dirac11.jpg
Hier Top Middle Rechts noch nicht Begrenzt im Frequenzbereich, Keine Begrenzung gesetzt nach Test.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
dirac12.jpg
Hier Top Middle Links noch nicht Begrenzt im Frequenzbereich, Keine Begrenzung gesetzt Nach Test.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Subwoofer:
dirac13.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wie habe ich die ersten Hörtests gemacht:
Den ersten Hörversuch wollte ich dem Frequenzvorhang widmen, also wie weit soll Dirac die Höhen korrigieren lassen.
Der erste Versuch war Speicherplatz 1; Dirac eine Messung ohne Veränderungen, kein extra Filter, keine Target-Kurven, nichts begrenzt, so wie Dirac das mit seinem Standardfilter alleine meint. Fazit um einiges leiser .-) und wie in Audyssey bei mir schon, total Kraft und Saft los.
Der zweite Versuch war dann Speicherplatz 2; die gleiche Messung wie Speicherplatz 1 nur ich habe den Vorhang rechts zu gezogen bei den Frequenzen und somit die Höhen begrenzt, wie weit siehe oben bei jedem einzelnen Lautsprecher steht an den Bildern. Fazit, ebenfalls wie in Audyssey schon, jetzt sind wir wieder bei der Musik, Kraft und Saft ist wieder da , es hört sich nach was an.
Der dritte Versuch war dann Speicherplatz 3; die gleiche Messung wie Speicherplatz2, nur mit Basskontrolle. Fazit. Der Bass ist viel besser, Raummodem, das ich meinte, nicht mehr zu haben, wurde mir hier deutlich aufgezeigt, sie sind nämlich weg, der Bass klingt sauber, druckvoll, einfach geil. Nochmal besser, als in Audyssey schon.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Audyssey /MultEQ-X vs. Dirac Live/ Bass Control?
Hier muss ich sehr weit ausholen, und da mich die Grippe noch gut im Griff hat, werde ich das heute nur in kurzer Form aufschreiben, meine ersten Eindrücke aber heute noch. Es folgt ein viel umfangreicherer, wenn ich wieder fit bin.
Audyssey mit MultEQ-X ist von der Software viel besser aufgestellt, was die Stabilität im gesamten angeht, was mir Dirac abgestürzt ist oder sonst irgendwelche komischen Sachen geliefert hat, das hatte ich bei Audyssey vielleicht 2-mal, was in Dirac gefühlte 15 mal waren.es war extrem auffällig.
Audyssey ist für mein Empfinden auch einfacher zu bedienen, man kapiert es schneller, eventuell ein Punkt, wo mir Michael klar sehr geholfen hat bei MultEQ-X, trotzdem würde ich immer noch sagen nein. Dirac ist da nicht so gut. Da kommen wir schon zum nächsten Punkt, Dirac ist umfangreicher, das wieder rummacht es vielleicht etwas komplizierter, es ist zwar bis zum Einmessen sehr gut beschrieben, dann wenn es weiter geht, wird es etwas zäher.
Welches System ist das Bessere, wenn ich das in der Kürze sagen kann.
Definitiv macht man bei keinem der beiden was falsch.
Audyssey liefert ein gutes Ergebnis, ohne mit REW nachmessen zu müssen, ich kann damit leben. Wie man auch sieht, wenn ich die Dirac Messung ohne nach Messen mit REW vergleiche. Sie sind beide ziemlich ähnlich, wo doch die Dirac Messung den polierten Eindruck vermittelt, WO DIRAC ABER GANZ KLAR DIE NASE VORNE HAT, IST DER BASS, BESONDERS DIE RAUM MODEM KORREKTUR, das ist was, was mir sofort und deutlich aufgefallen ist, bei den ersten Hörversuchen.
Wie gesagt, hier werde ich die nächsten Wochen ausführlicher schreiben, wenn ich wieder fit bin und mehr Erfahrungen gesammelt habe. Muss dazu ergänzen, ich messe nicht mit REW zurück, nach oder sonstiges, es ist eine reine Sache zwischen Audyssey und MultEQ-X in reinster Form.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fazit:
Das schnelle Fazit ist, dass ich nach den ersten Stunden mit Dirac viele neue Fragen habe, dazu muss ich ganz klar sagen. Ohne das ich mich nicht hier im Forum vorab in Dauerschleife durch gefragt hätte, euch auf die Nerven gegangen bin, oder woanders Menschen durch löchert hätte mit meinen Fragen, hätte ich es niemals so weit gebracht heute, den so selbst erklärend ist das definitiv nicht wie manch einer hier meint und würde so manchen wahrscheinlich sehr schnell frustrieren, deshalb bin ich froh, dass ich das so genau gemacht habe.
Dirac ist sehr gut, ich habe keinen Fehler gemacht, es zu kaufen, ich würde es wieder tun.
Update, das Fazit werde ich morgen mal neu schreiben, nur für den jetzigen Augenblick kurz, eines ist mir jetzt deutlich geworden, eigentlich schon gestern, aber ich wollte da noch warten, bis ich mir sicher bin, mit Target-Kurven.
Einen Unterschied habe ich bei der allgemeinen Lautstärke des Cinema50 festgestellt, wo ich bei Audyssey ca. bei -64 dB geschaut, habe muss ich bei Dirac auf -70 dB gehen, also 6 dB lauter aufdrehen, um gefühlt auf meine gewohnte Lautstärke zu kommen, habe das gestern schon mehrfach getestet und auch heute mit den Target-Kurven ist mir das sofort aufgefallen, zuerst dachte ich schon ich muss jetzt leiser machen, aber ich ging sofort wieder die 6 dB rauf. Ein Gegenhören habe ich mir heute gespart, da es so eindeutig ist, man kennt ja seine Gewohnheit, da vertraue ich mal drauf, werde es aber bestimmt nochmal testen, sobald ich die für mich beste Dirac Spur gefunden habe, um dann das Schlussfazit schreiben zu können.
--------------------------------------------
Tag 2.
Heute geht es mir den ersten Tag wieder besser, und nach anfänglichen Schwierigkeiten gestern mit der Dirac Software, die mir gestern echt den letzten Nerv geraubt hat :-(.
Habe ich heute meinem Cinema 50 einfach 5 Minuten vom Strom getrennt und habe plötzlich wieder meine alte Messung (Projekt) einspielen können, bearbeiten und abspeichern, ohne Probleme. Geht doch. Na ja, wie gesagt, die Software ist noch nicht ganz so ausgereift.
Egal weiter.
Habe heute drei Filter auf den Cinema 50 vorbereitet zum Testen. Mal schauen, wann ich dazu komme zum Probehören.
1. Als Sicherung die Standards Bass Control mit Freq. Begrenzt (siehe oben an den Lautsprecherbildern/Text wo)
2. Bass Control + Harman Kurve 6dB mit Freq. Begrenzt
3. Bass Control + Storm Audio Kurve, LCR,LFE,Sur, mit Freq. Begrenzt
bin gespannt, wie es sich anhört.
Wichtig natürlich nach jedem Kurven einfügen Bass Control berechnen lassen, aber ich denke, das geht eh nicht ohne.
Ja, was noch wichtig ist zu erwähnen, die Harman Kurve habe ich auf allen Gruppen von Lautsprechern aktiv und bei Storm Audio, die LCR Kurve auf Front und Center Lautsprecher, die LFE Kurve auf den Subwoofer, die SUR Kurve für das Surround, Surround back und Top Middle
dazu habe ich jede Kurve für jeden Lautsprecher extra reingeladen, das heißt auch für den Center und die Fronts habe ich das so gemacht. Ich habe da keine extra Gruppe erstellt.
Des Weiteren habe ich bei der Storm Audio, die ich geladen habe, im Internet nicht die _MACOSX Storm Audio DL Targets genommen, sondern die, die gleich vorne im Ordner wahren , bin noch nicht schlau geworden, was die _MACOSX Storm Audio Kurve ist, was da der Unterschied ist. Vielleicht weiß das ja einer zufällig.
Update Tag 2
So, der MACOSX Ordner wird für Windows Benutzer nicht gebraucht, kann gelöscht werden, genauso wie die DStore Datei im anderen Ordner, wird für Mac benötigt.
Test der beiden Kurven beendet
Gewonnen hat die Storm Audio, sie ist einfach klarer als die Harman, ist komisch, da ich bei Audyssey genau das Gegenteil beobachtet habe bei mir.
Die Harman ist auch nicht schlecht, aber eine Kleinigkeit vielleicht zu leise , schwer zu erklären.
Als Nächstes probiere ich jetzt die 10 dB Harman-Kurve bei allen Lautsprechern gegenüber der jetzigen Storm Audio LCR,LFE,SUR.
Hat jemand schon mal die Kurven gemischt? Geht das? Z. B. Harman im Bass und Storm Audio in LCR,SUR?
Habe heute keinen Vergleich gemacht zwischen Audyssey und Dirac, da ich jetzt erst mal die beste Dirac-Spur für mich finden will, die beste Audyssey habe ich ja schon.
Update auch oben unter Fazit. Hier ist mir etwas Besonderes aufgefallen.
Da ich weiß, dass einige Neulinge hier mitlesen, schreiben mir ja unter privaten Nachrichten, wer es nicht schlecht, wenn ich hier nicht nur allein Moderator bin :-).
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag 3
Heute erfahren, dass man die Target-Kurven mischen kann, ob es jetzt sinnvoll ist, da höre ich raus, dass es einige gibt, die das nicht favorisieren, die wollen lieber eine Kurve.
Trotzdem finde ich und da stimmen mir auch andere zu, man sollte das einfach selber testen, wie so oft ist unser Thema viel zu viel Geschmacksache, um da den genauen Hinweis geben zu können, leider, dadurch haben es Anfänger einfach schwer, alleine die Maße an Möglichkeiten schreckt dann doch sehr ab.
Darum habe ich für mich diesen Weg gewählt, dass ich mir erst ein Grundziel suche und dann einen Schritt weiter gehe und dann an dieser Kurve dann experimentieren will.
Werde später nochmal eine Gegenmeinung der Tests mir einholen durch ein nochmaliges Anhören mit meinem Freund und dann wahrscheinlich die 8dB Harman Kurve einbauen.
Update 1 für Tag 3:
Gegentesten erfolgt, wir sind beide jetzt der Meinung beim Testen der beiden Kurven (StormAudioLCR,SUR,LFE) vs. (Harman6dB auf allen Lautsprechern), dass die Front und der Center bei StormAudioLCR besser klingt, bei den anderen Lautsprechern auch der Bass da ist Harman besser.
Deswegen habe ich eben einen Filter gebastelt und auf den AVR gesendet, die Kurve hat dann im Front und im Center die StormaudioLCR, alle Surround-Lautsprecher haben die Harman 8dB und der Subwoofer hat auch die Harman 8dB bekommen, bin gespannt.
Folgende drei habe ich momentan dann auf dem AVR zum Testen.
1. den oben genannten neuen Mix mit StormLCR+Harman8dB für SUR und SUB
2. Harman 6dB auf alle Lautsprecher
3. Storm Audio LCR,LFE,SUR
Update 2 für Tag 3:
Haben jetzt die oben genannten Filter gegen getestet und auch jetzt mal wieder einen Vergleich zu Audyssey probiert, und da sind wir auf folgende Schlussfolgerung gekommen , Audyssey ist, Stand heute, raus, sie ist nicht schlecht, aber einfach nicht so gut wie die Storm Audio Kurven.
Der Versuch Filter 1 von oben, also den Mix mit Storm Audio und der Harman Kurve, war gut, aber in zweierlei Sicht anders als erwartet. Zuerst dachte ich, die 8dB Harman Kurve wird zu viel für den Subwoofer, aber anscheinend macht da Dirac mit Bass Control gute Arbeit, passt so.
Und dann habe ich erwartet, dass Filter 1 die Storm Audio LCR,LFE,SUR Kurve (Filter3) bei weitem schlägt, tut es aber nicht, nach längerem rumtesten und probieren kommen wir zu dem Schluss, dass die Storm Audio LCR,LFE,SUR Kurve im Bassbereich doch sehr gut ist, deswegen wollen wir noch einen letzten Versuch wagen und der wäre, einen Filter zu basteln der StormAudioLCR,LFE +HArman8dB SUR. Aussieht.
Folgende drei habe ich momentan dann auf dem AVR zum Testen.
1. Storm LCR+Harman8dB für SUR und SUB
2. StormAudioLCR,LFE +Harman8dB SUR
3. Storm Audio LCR,LFE,SUR
------------------------------------------
Tag 4
Heute muss ich mal schauen, wie weit ich dazu komme, eines ist aber schon mal sicher, das zwischen Fazit, was ich vor 2 Tagen schon machen wollte, klappt heute nicht, das wird Ende der Woche kommen oder erst am Wochenende.