Beiträge von Keya

    Ich fand die Serie auch unterhaltsam. War kaum bis garnicht langweilig. Das Bild und der Ton waren auch gut... und ich mag einfach Kevin Bacon. Die Story war simpel... was in diesem Fall positiv gemeint ist, da es keine ernste Story war. Für zwischendurch genau richtig. Hat etwas an Constantine erinnert vom Prinzip.


    Story 7 / 10

    Bild 8 / 10

    Ton 7 / 10

    Ich kann zumindest einen kurzen Bericht zu der aktuellsten Version 3.1 in Verbindung mit der Neuron 2.0 Target geben.


    Bisher lief bei mir die 2.5 mit der Neuron 2.0 Targetcurve. Zuvor war es die 2.3 (für mich bisher die beste Version gewesen).


    Was mir im Nachgang jetzt aufgefallen ist... 2.5 war im Vergleich zu vorherigen Versionen deutlich lauter. Bei 3.1 ist es wieder "normal".


    3.1 in Verbindung mit Neuron 2.0 TC ist für mich grade eine Offenbarung. Der Grund ist, dass ich besonders bei Musik eine zu starke Mittenbetonung nicht mag. Genau das ist der Fall mit 2.5. Kling im Vergleich bei der Stimmwiedergabe richtig nasal und topfig.


    Die 3.1 klingt wie ich es sonst mit manuellem Equalizing sehr gerne mache. Ein samtiger Mittenbereich mit viel angenehmeren Höhen und nochmal besseren Bässen. Alles klingt sehr harmonisch, angenehm... auch bei hohen Pegeln!


    Am besten würde das Marantz Sounding als Beschreibung passen. 3.1 klingt musikalischer und perfekt nutzbar für Leute die einen "warmen" und keinen "analytischen" Sound mögen. Wer gerne ein V Förmiges EQ mit abfallenden Höhen mag, wird an 3.1 mit der Neuron 2.0 TC wohl großen Gefallen finden. Ich denke aber das es an dieser Stelle wichtig ist, was für Lautsprecher man hat. Daher ist das immer so eine Sache mit den Eindrücken. Meine Eindrücke beziehen sich übrigens auf Dali Lautsprecher der Opticon MK2 Serie in Verbindung mit einem Denon 4800.


    Fazit

    Im A/B Vergleich ist 2.5 also raus! 3.1 mit Neuron 2.0 ist stand Heute mein absoluter Favorit. Die Surrounds sind nicht mehr so laut. Der Bass ist schön satt und auf den Punkt. Bei Filmen funktioniert es genauso perfekt. Habe keine Probleme mit der Sprachverständlichkeit und dem Bassfundament. Alles ist präzise, differenziert und harmonisch. Ich spare mir tatsächlich den Versuch mit Dirac. Das war nach 2.5 mein angedachter nächster Step. Ich nutze halt das Dynamic EQ sehr gerne und das würde bei DIRAC entfallen. Mein Tipp also... 3.1 mit der Neuron 2.0 Target und Dyn. EQ on für Leute die gerne bei moderaten bis mittleren Pegeln schauen/hören.


    Ach ja, meine Script Einstellungen:

    Alle Regler unangetastet außer

    tiefste Trennfrequenz 80hz und höchste 150hz. Rausgekommen ist:

    Dali Opticon MK2 LCR rundherum sind bei 80hz getrennt worden, was meiner Meinung genau richtig ist. Die Deckenlautsprecher sind bei 120hz getrennt worden, was auch gut passt. Bei den vorherigen Scripts waren es 40hz bei den LCR und 180 + 250hz bei den Decken LS gewesen.

    Es gibt zwei Möglichleiten.


    - Akkustisch transparente Spanndecke ohne sichtbare Lautsprecher. Im Wohnzimmer schön, aber an die Lautsprecher zu kommen ist sehr aufwendig.


    - Man baut im gewünschten Maß einbaurahmen. Sprich Adapterringe in die dann die Lautsprecher eingesetzt werden. Nachteile hier sind die sichtbaren Lautsprecher. Sieht dann im Endeffekt genauso aus wie wenn die Lautsprecher in eine Rigipsdecke eingelassen wurden. Weiterer Nachteil, man ist auf das Ausschnittmaß gebunden. Man Kann die LS jederzeit entnehmen, muss aber bei der selben größe bleiben. Ich habe letztere Variante für die Decken LS gewählt.

    Ich würde ja zu einem größeren Deckensegel tendieren, dass mit Deckenabstand nicht mehr als 8cm Gesamthöhe einnimt und gleich 4 flache Atmoslautsprecher integrieren. Das bietet sich ja förmlich an :zwinker2:

    Mit einem kleinen Trick sind die dekorativen "Holzpaneele" auch akkustisch sehr wirksam. Man muss diese nur in einen Vorbau montieren und dahinter min. 5cm Basotect verlegen. Wenn Platz vorhanden ist, kann man natürlich auch 8 oder 10cm nehmen und mit etwas Wandabstand ein breiteres Spektrum abdecken. Allerding muss es dann auch etwas großflächiger sein. Am besten in Couchbreite hinterm Sitzplatz. Dann hätte man sich quasi einen "Ab-Fuser" gebastelt. Habe ich im Wohnzimmer damals gebaut noch bevor die Dinger Mode wurden und hat akustisch den Größten Effekt gebracht. In Kombination mit einem Deckensegel ist das fast schon optimal, ganz besonders dafür, dass es ein Wohnzimmer ist und auch noch so aussieht.

    Mal eine Verständnisfrage: Warum klingt eine externe Endstufe besser als die im AVR? Das Equalizing findet doch im Vorverstärker statt, oder? Was genau macht eine externe Endstufe also technisch besser als die im AVR?

    Also Power bedeutet nicht Klang... naja, indirekt schon... aber anders;)


    ganz vereinfacht:

    Dein AVR hat 9 Kanäle mit 9x200 Watt

    - das macht der AVR nur im 2 Kanal Betrieb. Also wenn du Stereo Musik hörst

    - Wenn aber alle Kanäle an Lautsprecher angebunden sind, hast du vielleicht 9x60 Watt... wenn es gut läuft.

    - Das Netzteil des AVRs hat nunmal nur eine gewisse Kapazität die sich auch alle Kanäle teilen.


    Jetzt kommt es auf die Lautstärke, deine Lautsprecher, auf die Raumgröße und den akkustischen Maßnahmen an ob du mit der Leistung des AVR auskommst.


    Drehst du den AVR richtig auf, hast dabei vielleicht nicht die Wirkungsstärksten Lautsprecher... wirst du schnell merken das dem AVR die Luft ausgeht. Es kommt zum clipping und du hörst Verzerrungen. Es wird unangenehm... schrill oder die höhen werden plötzlich unangenehm, der Bass flacht ab usw...


    ...was deine Vorstufe im AVR zu den Endstufen schickt wird nicht mehr dynamisch und sauber von LS wiedergegeben. Es fehlt Leistung.


    Daher geht man hin und ersetzt die Front Kanäle durch eine externe Endstufe. Damit bleibt dem AVR i.d.R. genug Power für den Rest des Systems. Wenn man einen sehr großen oder sehr stark gedämmten Raum hat wo man hohe Pegel fährt, laut hört... usw... kann es auch Sinn machen die restlichen Lautsprecher ebenfalls extern zu befeuern.

    Im normalen Anwendungsfall reicht es aber die Fronts rauszunehmen.


    Klang ist somit sekundär besser geworden. Nicht weil die Endstufe "Klang" mitgebracht hat, sondern das was der AvR auch vorher schon produziert hat, wird nun sauber umgesetzt ... mit genug oder mehr Headroom für Dynamik und alles andere was immer so als Klang beschrieben wird.

    Dann würde ich auch davon Abstand nehmen. Ich verstehe zwar wenn Leute kein normales Paypal wollen... denn auch ich habe damit sehr schlechte Erfahrungen gemacht als Verkäufer aber die Kommunikation in diesem Fall ist nicht vertrauenserweckend.

    Also Dynamic Vol. und Dialog Enhancer auf hoch... dann noch im Apple TV zusätzlich an...


    ... das alles verfälscht dir extrem die balance, dynamic und homogenität. Das sind alles verschlimmbesserer die man höchstens bei einer Doku oder so anmachen kann/sollte.

    Du verzerrst damit jeglichen Benefit deines Setups.


    Außer Dyn.EQ sollte nichts von alle dem aktiv sein. Da kannst du dann am Ende tatsächlich besser zu einer Soundbar greifen.

    Mittlerweile denke ich das deine Teufel Lautsprecher hier aufgrund der Anbindung alles verwaschen könnten. Die spielen mit ach und krach erst ab 150hz. Die passen sowieso nur sehr schlecht zum Rest leider.


    Deine Monitor Lautsprecher sind zwar Einstiegsklasse... dafür aber recht gute Lautsprecher. Vielleicht testest du auch mal was passiert wenn du nur ein 3.1 Setup einstellst. Einfach mal um alle Möglichkeiten durchgespielt zu haben.


    Eventuell würde ich sogar einmal den AVR auf Werkseinstellungen zurück setzen. Im Apple TV auch die Dialog spielereien deaktivieren.

    Und mein letzter Tipp... messe einmal mit dem Denon direkt ohne App ein. Ich hatte damals mit meinem Mrantz 6015 auch mal das Problem, dass mit der App nur Gulasch rauskam. Vor allem würde ich dir empfehlen nur 3 Messpunkte zu probieren. Mitte, Links, Rechts und alle nur ca. 20cm voneinander entfernt.

    Biete doch einfach mal an die Paypal Gebühren zu übernehmen die da anfallen... vielleicht ist das ok für ihn.


    Er ist seit 2016 angemeldet was für ihn spricht, aber leider keine Bewertungen ersichtlich. Die Entscheidung kann dir leider keiner abnehmen.

    Das kann der "Händler" gerne so versuchen. Du bekommst dein Geld sowieso von Paypal und die holen sich das dann vom Händler zurück. Das weiß er aber sicher auch. Paypal lässt sich nix von DHL erzählen, weil das ein Vertrag zwischen Versender und DHL ist. Sowohl Paypal als auch Du, habt im übertragenen Sinne, nichts damit zu tun.

    Ich feiere meinen Cambridge CXUHD... den habe ich noch nie gehört. Frisst alles was man ihm serviert und kann alles. Leider und mir völlig unverständlich... wird dieser nicht mehr gebaut. Ich habe den seit 2018 und er leistet nach wie vor beste Arbeit. Wenn du irgendwo einen gebraucht findest... nicht zögern und zugreifen. Teilt sich die selbe Technik wie die Oppos nur ohne Analog Sektion.

    Ja, das hatte ich an anderer Stelle auch einmal angemerkt. Ergebnis ist immer abhängig vom Raum und der Hardware.

    1 zu 1 lässt sich sowas nicht übertragen. Da kann TC 1 bei einem top sein, während bei einem anderen TC 2 das beste Ergebnis bringt.

    Dein Raum ist garnicht so schlimm wie es hier teilweise klingt... du hast einen relativ schmalen sweetspot mit dem Sofa. Ich empfehle dir daher und nach wie vor unbedingt den Center einmal rauszunehmen. Kann mir vorstellen das danach der Aha Effekt kommt.

    Ich habe es nach vielen Jahren am Ende genauso gelöst. Mein Wohnzimmer ist zudem akustisch recht gut behandelt (für ein Wohnzimmer) und trotzdem... Phantomcenter war für mich die Lösung nachdem ich sogar sehr große Center im Setup hatte.