Beiträge von Keya

    Genau, einfach alles so lassen wie es ist, nur im AVR den Center deaktivieren. Der Linke und Rechte Lautsprecher übernehmen dann die Signale des Centers. Da deine Standlautsprecher potenter sind und einen anderen Frequenzgang haben... kann ich mir sehr gut vorstellen, dass es hier auch unter den Raumakustischen Aspekten zu einer deitlichen verbesserung der Sprachverständlichkeit kommt. Du wirst die Stimmen nach wie vor aus der Bildmitte wahrnehmen. Müsste sogar ohne Einmessung funktionieren. Dauert genau 1 Minute. Mach das einfach mal. Das kostet im Gegensatz zu den anderen Optionen nichts und kannst du wiegesagt sofort testen.

    Hatte vor bloß 5cm dicke Basotect Absorber unter der Decke zu montieren. Dann aber mit einem Abstand von 2,5cm zur Decke. Umgesetzt mit einem schmalen Rahmen zwischen Decke und Absorber.


    Die Frau will nicht, dass die Absorber an der Decke zu dick auftragen :heilig:  :waaaht::dancewithme


    Was meint ihr?

    Das ist deutlich besser als garkein Deckensegel.

    Soweit ich weiß, kannst du bei Einkäufen die mit Paypal getätigt wurden... auch direkt über Paypal vom Kauf zurücktreten.


    Ich will dir keinen Floh ins Ohr setzen, aber die Aussage "ich schicke einen neuen LS, du zahlst diesen und Rückerstattung bekommst du erst wenn ich das Geld von der Post wieder habe" absolut frech!


    Eine Sendungsnachforschung kann nur der Händler veranlassen was an dieser Stelle kein Zufall ist. Er ist nämlich in der Verantwortung. Da er Geld erhalten hat, ist er in der Bringschuld. Sein Geld bekommt er so oder so durch die Versicherung. Daher ist es einfach daneben sich so quer zu stellen. Als ob er was zu verlieren hätte.


    ... naja, er hat ja ehrlich gesagt was zu verlieren. Es handelt sich dabei aber weder um Ware oder Geld... sondern um einen Kunden.

    Wofür ist eigentlich REWPreferences.txt Datei?

    Muss ich die noch irgendwo im REW hochladen oder auswählen?Screenshot 2025-03-04 123333.png

    Das sind die Grundeinstellungen für REW. Du kannst diese manuell einstellen oder in REW die Einstellungen laden indem du die txt auswählst. Musst mal oben in den Menüreitern schauen... irgendwo steht dann import setting oder so. Dann wählst du diese Datei aus und das wars.

    Welche Target Kurve hast du verwendet?

    Ist Neuron überhaupt darauf ausgelegt den Dyn.EQ zu benutzen?

    Ich habe die Neuron 2.0 Target. Dyn.EQ soll nicht nötig sein, aber man kann sie auch einschalten. Probiere es doch einfach mal aus und verlass dich auf deine Ohren :zwinker2:

    Das Gehör braucht aber immer eine Weile zu adaptieren. Das aber nur nebenbei...


    Ich habe jetzt über eine Stunde Musik gehört und einen Film geschaut und muss sagen, dass es wieder eine Stufe weiter geht. Diesmal ist der Sprung aber viel größer.


    Bei Musik ist der Sub mehr am Drücken. Der Raum füllt sich intensiver und das ist nicht einfach Lautstärkebasiert. Im AVR und am SUB ist alles identisch. Ich musste am SUB sogar vom 22 auf 20 runter gehen da meine Fenster sonst aus den Angeln fallen. Es klingt fast schon so, als ob ein weiterer Sub dazugekommen ist und dadurch der Raum gleichmäßiger angeregt wird.


    Die Bühne ist nicht mehr so stark in der Mitte komprimiert sondern ist breiter und höher gefächert und zu mir in Richtung Hörposition gewandert. Der Unterschied ist wortwörtlich groß. Die Deckenlautsprecher sind präsenter was mir vorher bei der Auromatic etwas gefehlt hat. Ich gehe davon aus, dass daher das Frontimage zum Zuhörer gewandert ist. Da scheinen meine Winkel gut zu passen. Was die Stimmwiedergabe angeht... es ist nochmal ein Schleier gefallen. Im Vergleich zu meiner 2.4 Neuron Variante klingt es jetzt nochmal homogener. Zu meinem erstaunen klingt 2.4 Nasal im Vergleich zu 2.5. Mag das eigentlich garnicht. Es gibt Titel wo das je nach Aufnahme sehr deutlich wird beim hin und her wechseln der presets.


    Vorläufiges Fazit... 2.5 ist räumlicher, offener... der Raum wird größer, mehr Druck bei Musik und mehr Tiefgang. Sprachfrequenzen scheinen mir sehr viel homogener und natürlicher und als letzter Punkt... die Surroundkanäle sind präsenter aber nicht überpräsent. In jedem Fall ein Test wert und ein weiterer Schritt in Richtung gehörter Perfektion.


    Einstellungen... roter Button und Dyn.EQ aktiviert. Target Curve Neuron 2.0

    Ansonsten habe ich alles so belassen.

    In letzter Zeit muss der Kunde sich leider immer häufiger in die Lage des Verkäufers versetzen (wenn es nach manchen Kommentaren geht). Das passt ja in die Servicewüste Deutschland...


    aber gute Händler sind da viel entspannter. Warum auch unentspannt sein? Er hat das Paket versichert versendet und wird die Erstattung in jedem Fall einfordern können und müssen. Der Kunde hat bereits bezahlt und wird auch in jedem Fall Ersatz bekommen müssen.


    Der Punkt ist doch, Kunde hat bezahlt aber keine Gegenleistung erhalten. Natürlich kann man sagen, dass der Kunde sich noch etwas gedulden möge. Falsch ist das nicht. Aber eleganter wäre es doch, wenn der VK einfach aufgrund von Serviceorientierung einen Ersatz losschickt und bei der Post Retoure für das gestrandete Paket einfordert. Im worst case schickt der Kunde das 2. Paket ungeöffnet zurück. Gern auch auf eigene Kosten damit es fair bleibt. Somit hätte man jemanden zufrieden gestellt der voller Vorfreude auf seine Ware wartet.


    ... man hat es nicht einfach als Verkäufer. Umso mehr sollte man um seine Kundschaft bemüht sein auch wenn der Fehler ganz klar bei der Post liegt. Einfach Servicegedanke fürs nächste Mal. Ich bestelle immer da wo ich gute Erfahrungen gemacht habe auch wenn es woanders etwas günstiger ist. Ich nenne das dann Wertschätzung gegenüber dem guten Willen des VK.


    Dann warte einfach noch ab, das wird sich so oder so ausgehen und das nächste probierst du halt einen anderen VK aus.

    Vielleicht mal freundlich fragen, ob der Händler einen neuen Lautsprecher versendet und du dann das vermisste Paket zurück sendest, wenn dieses aufschlägt. Für den Fall, dass es verloren ist, würde er dir ja sowieso Ersatz schicken müssen.

    Ich hoffe den Angehörigen, Freunden und Kollegen ist es ein kleiner Trost zu wissen, dass Ekki von vielen Menschen geschätzt und gemocht wurde. Er war ein sehr sympathischer Mensch den man gerne zugesehen und zugehört hat! Falls ein Betroffener Mensch über diese Zeilen stolpert, mein herzliches und aufrichtiges Beileid!🌹

    hmm... ich habe eben explizit drauf geachtet aber es ist absolut lautlos beim einschalten. Vielleicht liegt es an den Lautsprechern? Oder ein anderes am Netz angeschlossenes Gerät möglicherweise. Vielleicht kannst du testen alles außer die XTZ vom Netz zu trennen um das auszuschließen. Sonst fällt mir grade auch nichts dazu ein. Einen technischen Defekt würde ich eigentlich ausschließen, da sich beide Endstufen bei dir gleich verhalten. Ach ja, einen anderen LS könnte man auch noch anschließen um den LS als Quelle auszuschließen

    Ich habe die XTZ auch an meiner Front im Auto Modus und habe bisher kein Einschaltgeräusch festgestellt. Hast du das an beiden Endstufen? Kannst du die Stromquelle zum testen ändern?

    Ich hatte vor meinem aktuellen AVR einen Marantz 6015 den ich im Vorstufenmodus laufen hatte und der wurde tatsächlich trotzdem warm obwohl der alleine im Lowboardfach stand. Nach oben locker 25cm Luft und zu den Seiten auch gute 15cm. Die Rückwand war offen und das Lowboard selber hatte auch nochmal knappe 10cm Wandabstand. Hier war genug Freiraum in alle Richtungen. Mein Eindruck war, dass besonders die HDMI Platine hier warm wurde... also die Oberseite war schon mehr als Handwarm. Nichts was kritisch wäre... aber es sind halt noch mehr Bauteile in den Geräten die Abwärme generieren neben den Endstufen. HDMI Board und Chipsatz machen da offensichtlich auch gut Temperatur.

    ....um es kurz zu fassen, lass alles so wie es ist. die zahlen im meni sind egal. mit den entfernungen werden u.a. die timings untereinander richtig gestellt. akkustisch passt alles nach der messung. wenn du die entfernungen änderst, machst du dir einmessung zunichte

    Bei einem vorhandenen Marantz 7013, würde ich wohl dem TV den Vorrang geben. Der Marantz kann ja alle relevanten Tonformate inkl. eARC. Trotzdem alles direkt am TV anschließen und zwecks Tonverarbeitung per eARC durchschleifen. Ein neuerer AVR bringt meiner Meinung nach weniger Benefit als ein neuer TV.

    ... sehe ich ganz genauso wie Impega! Man lebt nur einmal und vor allem jetzt! Ist das Geld da, würde ich es mir gönnen. Ist es knapp oder eigentlich nicht vorhanden, dann ist es natürlich was anderes und da würde ich nicht reinreden.


    Zum Thema Bildgröße... ich bin Weihnachten von einem 75" Sony (2018'er Top Modell) zu einem 83" LG Oled gewechselt. Ursprünglich wollte ich sogar noch größer gehen... anvisiert waren sogar 95-100". Ich habe mich am Ende für Qualität statt Quantität entschieden (Preis/Leistung und Aufwand) und habe es nicht bereut. Der Unterschied von 8" ist nicht so wenig wie es auf dem Papier aussieht. Mein Betrachtungsabstand sind ca. 430cm. Das größere Bild erfreut mich jetzt nach vielen Wochen immer noch. Der Unterschied ist da und deutlich! Nicht vergleichbar wie der Wechsel von vielleicht 120 auf 128". Da würde man es wohl kaum merken. Aber wiegesagt von 77 auf 85 macht was aus.


    Lange Rede kurzer Sinn... von 77" ausgehend würde ich auf den Sony Bravia 9 in 85" gehen. Den Unterschied wirst du sehen und spüren. Der Bravia 9 wird aufgrund seines sauguten Processings ein schöneres und ruhigeres Bild liefern... vor allem aber heller und wegen den super effektiven Dimmingzonen musst du nichtmal Abstriche beim Schwarzwert machen. C3/C4 sind auch saugut... aber der Sprung wäre zu klein von deinem 77" ausgehend.

    Ja, es ist auch etwas viel wenn man nicht so richtig in der Materie drin ist. Manche verfolgen das Thema nicht nur hier sondern auch auf anderen Plattformen und wissen daher etwas mehr...



    unter avoid bass localisation verstehe ich die obere Grenzfrequenz des Subs damit dieser nicht ortbar wird. Ab einer gewissen Frequenz hört man die richtung aus der der Bass kommt. Hier in dem Fall sollte die Grenze bei 120hz sein statt 150/180/200hz. In der Theorie kann man Bass aber schon ab 80hz orten.


    uniform xovers dürfte eine globale übernahmefrquenz vom Sub an die Lautsprecher darstellen. Also gleicher Wert für alle Lautsprecher. Ist beispielsweise auch bei THX so und beträgt in dem Fall 80hz. Hier nimmt der Algorithmus wahrscheinlich den gemeinsamen niedrigsten möglichen Wert aller LS.


    unter Favour front verstehe ich das die Front LS favorisiert zur Anbindung genommen wird statt einen Mittelwert aus allen.


    Ihr dürft das aber gerne korrigieren falls was nicht richtig ist

    Das mit Neural X kam mir auch in den Sinn.

    Das werde ich auf jeden Fall testen.


    Funzt das auch bei nicht Atmos Spuren ?

    Ich denke mal eher nicht oder ?

    Neural:X kannst du auf alles anwenden (außer natives Atmos, Auro oder DTS:X)

    ... ganz egal ob 2.0, 5.1, 7.1

    genau zu diesem Zweck ist er ja gedacht... ein UPmixer