Beiträge von Keya

    Hi,


    also es ist leider so, dass nicht jeder Film mit dem Atmos Label auch entsprechend klingt. Das kommt am Ende immer auf den Film an! Es gibt sehr gute und wiegesagt auch viel schlechtes Material. Die Trailer klingen fast immer gut, weil man sich damit besonders Mühe gibt um die Technik vorzustellen. Bei Filmen ist es immer so eine Sache.


    Was häufig besser klingt mit nicht so guten Atmos Spuren sind die upmixer. Kenne deinen AVR nicht aber wenn dieser Atmos unterstützt sollte er auch neural: x können. Das kannst du ruhig mal probieren.


    Eine sehr gute Atmos Spur hat beispielsweise die Serie Dark oder The dark (netflix). Ist eine deutsche Serie aber der Ton ist sensationell gut. Was auch sehr gut ist... auf Disney der neueste Alien Romulus Film. Auch auf Disney findest du Master and Commander. Den mit neural:x schauen. Das toppt die meisten nativen Atmos Titel.

    Darf ich fragen in welche Positionen ihr das Mikrofon aufstellt bei der Messung mit dem Original Mikrofon eines Denon 6700.

    Ich habe dazu schon die verschiedensten Anleitungen gefunden und probiert. Nun lese ich hier "8 Positionen eng" bzw "8 Postionen weit"

    Bisher habe ich nach dem 3. Durchlauf die Messung mit der Audyssey App beendet und dabei das Mikro nicht verändert, sondern es immer auf dem "Referenzplatz" (meinen Kinosessel) gelassen. In meinem Heimkino habe ich nur 2 Sessel, aber meiner Frau ist der Klang auf ihrem Sessel völlig egal. :tire:

    Ich habe auch sehr vieles durch... bin aber tatsächlich jetzt wieder zurück auf meine Lieblingseinmessung. Kannst du gerne probieren:


    1. MLP

    2. 20 - 25 cm nach links von MLP

    3. 20 - 25 cm nach rechts von MLP

    4. 20 - 25 cm nach vorne von MLP und 10cm runter


    Ist aber eine ego Einmessung... also fürs alleine gucken.


    Wenn du mit mehreren zusammen schaust, ist eine "8P weit" sicherlich unterm Strich idealer. Kannst du dir ja entsprechend auf deine Presets legen.

    So einen Effekt habe ich bei mir nicht festgestellt. Meine Backs stehen sogar 230cm auseinander bei nur 170cm Abstand zur MLP.

    Du hast ja den großen Vorteil es einfach testen zu können :thumbup:


    Wenn du bisher den Eindruck hattest, dass es nicht "breit" genug klingt, wäre das Anwinkeln hier sowieso kontraproduktiv. Das würde den Effekt nur verstärken.


    Ich bin auf deine Rückmeldung gespannt. Viel Spaß beim Testen.

    Gerne...


    also in dem Fall würde ich nicht eindrehen. So wie ich das sehe, könntest du die Backs sogar noch ein Stück weiter auseinander stellen ( weiterhin ohne eindrehen zu müssen). Abstand zum Sitzplatz und zu den SL/SR lässt es locker zu. Hast du die Möglichkeit das zu testen/hören bevor du die Bespannung drauf machst? Falls ja, wäre mein Tipp die Backs sehr nahe eines Stereodreicks zu stellen. Ergebnis könnte eine schöne Phantommitte werden. Sprich die SB's um 20cm nach außen. Hättest dann quasi rundherum den selben Abstand zwischen den Lautsprechern und zu dir selber. Quasi idealfall.

    Das hängt davon ab wieweit die auseinander stehen, wie weit der Sitzabstand ist und wie das Abstrahlverhalten der Lautsprecher ist.

    Man könnte noch bei breiter Abstrahlcharakteristik schauen wie nah die Seitenwände sind wegen Reflexionen. Die können aber auch schonmal zuträglich sein im Filmbetrieb (wenn man es diffus mag).

    Dann würde ich noch schauen wie groß der Abstand zu den SL und SR ist. Je näher die Surrounds zu den Backs sind, umso eher würde ein Eindrehen helfen hier mehr differenzierung reinzubekommen.


    Kann man also nicht pauschal beantworten.

    Besser wäre wenn du mal aufzeigst wie dein Setup steht und eine Info zu den Lautsprechern.

    Da würd ich widersprechen.

    Audyssey hat nur eine gewisse Auflösung was die möglichen Filter angeht.

    Ja, das ist auch richtig. Aber Neuron kann da mehr... weßhalb man es auch nicht wie bei den anderen Derivaten als ady aufspielen sondern direkt vom Script auf den AVR schicken muss. So hat es jedenfalls OCA mal erklärt.

    Ich habe es hier schon mehrfach erwähnt, dass das Ergebnis mit Antimode bei mir (!) besser ist als ohne.

    Will ich dir auch nicht absprechen. Es gibt solche und solche Konstellationen.


    In meinem Fall war es so, das A1 an seine Grenzen kam bedingt durch den eingebauten DSP meines Subs und die damalige zusätzliche Latenz durch wlan Anbindung (SVS Soundpath 19ms). Bin jetzt wieder auf Kabel gegangen und es ist massiv besser geworden. Mir kam einfach die Idee, dass wenn jemand einen nicht deaktivierbaren DSP hat (in der Stufe von Sub), dazu noch einen AM anschließt... am Ende sich keinen Gefallen tut durch die zu kompensierenden Latenzen. Die Korrigierbarkeit wird irgendwann auch begrenzt sein. Ich habe aber keine Ahnung wieviel Latenz ein AM mit sich bringt. Bei Neuron hat OCA soweit ich das richtig in Erinnerung habe grade wegen dieser Probleme erhöht. Das ist mitunter einer der Gründe warum man Neuron direkt aufspielt weil die App mit den Daten nicht arbeitet

    Ich glaube auf Antimode kann man mittlerweile getrost verzichten. Ich kann mir vorstellen, dass durch die Bearbeitung des Signals eine unnötig hohe Latenz ausgeglichen werden muss. Soweit ich informiert bin, macht es Neuron so gut, dass es Antimode überflüssig macht. Wer das messen kann, sollte das ruhig mal testen.

    Vielleicht war einfach das Basotect im Frequenzbereich die deine Lüfter gewirkt haben effektiver als das Aixfoam. Ich hatte in einem anderen Büro Basotect verwendet, was dazu führte das besonders der Sprachbereich unangenehm dedämpft war. Ich beschreibe es mal als unnatürlich. Das macht Aixfoam in der Selben Menge und Anordnung so nicht. Ich denke der Anwendungsfall macht den Unterschied. Nur vom Ergebnis in der Hushbox würde ich das nicht unbedingt verallgemeinern.


    Nobbenschaum ist natürlich murks. Auch da wird es sicher bessere und schlechtere geben... aber das ist eher ein Anwendungsfall für Youtuber :zwinker2:

    Stoff würde ich nicht mit Sprühkleber drauf kleben. Ist der Stoff Schalldurchlässig genug, nässt es durch... macht zumindest unschöne Muster die man beim anleuchten sieht. Darüber hinaus beeinträchtigst du sowieso die akustischen Eigenschaften, wenn du da vollflächig Klebstoff drüber machst.

    Hast du auch auf Groß gestellt und entsprechend auf 14 oder 15?

    Dann ist das eigentlich ne sehr krasse Umhüllung - abgesehen davon bin ich nach einiger Zeit auch auf neural x umgestiegen - wenn es kein natives Material ist.

    Ja, das habe ich als erstes getestet nachdem die Standard Einstellungen (mittel, 13) nicht so überzeugend waren. Ich werde das aber mit einer anderen Einmessung später nochmal testen. Vielleicht ist da noch Potenzial.

    Also da muss ich für den Neural:x upmixer eine Lanze brechen. Ich finde sogar, dass der upmixer meistens einen besseren Job macht als so manche native Atmos Spuren. Daher würde ich das persönlich nicht "nur" als upmixer abtun. Je besser die Einmessung, besonders mit Neuron... umso besser das Ergebnis.


    Jedenfalls bleibe ich bei meinem upmixer, werde aber bestimmt immer wieder mal switchen und mit der Auromatik vergleichen.


    Ja, am Ende ist der Denon 4800 trotzdem ein ganz klarer upgrade zum Marantz 6015. In jeder Hinsicht, von daher empfinde ich das vorläufig enttäuschende Ergebnis mit der Auromatic nur als weitere Erkentniss. Es zeigt wieder, dass am Ende alle nur mit Wasser kochen.


    Was die Sprachverständlichkeit angeht... damit hatte ich früher mit Center auch oft zu Kämpfen. Seit dem ich einen Phantomcenter konfiguriert habe ist das Vergangenheit. Seitdem hatte ich das Problem nicht mehr.

    ... ich hoffe das war jetzt nicht zu viel Offtopic :zwinker2:


    Zum eigentlichen Thema kann ich nur sagen, dass ein optimal platziertes 7.1.4 Setup alles abdeckt, dass man für gutes Atmos braucht. Statt 6 Lautsprecher an der Decke würde das schließen der lücke zwischen Front und Rears mehr Sinn machen... wenn der Raum natürlich entsprechend ist und das zulässt. Mehr als 4 Höhenkanäle sehe ich eigentlich erst bei wirklich sehr großen Räumen. Aber da werden die Front wides auch wiederum relevant. Wenn 6 Lautsprecher an der Decke, sind auf der unteren Ebene schon lange 9 nötig :respect: Quasi 9.1.6. Hier wird die technische Luft dann schon ziemlich dünn.

    Also diese Berichte zur Auromatic haben mich ja mitunter dazu bewegt meinen einwandfreien und wirklich sehr guten Marantz 6015 zu verkaufen und stattdessen einen neuen Denon 4800 zu kaufen.


    Habe alles penibel eingemessen und heute hatte ich Zeit ausgiebiger zu testen... und was soll ich sagen, ich kann mich absolut nicht anschließen.


    Der Neural:x upmixer macht einen deutlicheren und differenzierteren über Kopf Effekt. Es ist umhüllender. Die Auromatic verlagert das Geschehen tendenziell zur Front hin während der neural upmixer alles klar über Kopf hebt.


    Bei Musik im Film spielt sich der Bass dadurch gefühlt zwischen den Deckenlautsprechern genau über Kopf ab. Da kommen psychoakustisch die Kickbässe von der Decke. Unter Auromatic verlagert sich auch dieser in die Frontlautsprecher.


    Ich habe bestimmte Testvideos die das sehr gut zur Geltung bringen. Daher bin ich stand heute erstmal von der Automatik enttäuscht bei Filmen. Bei Musik gefällt mir die Auromatik besser... aber es ist genau der zuvor genannte Nachteil, welcher hier zum Vorteil wird. Der Fokus ist nach vorn gerichtet und das passt dann natürlich für Musik (nicht Musik im Film/Serie) besser.


    Da habe ich deutlich mehr erwartet... ganz besonders wenn ich an die Grobi Videos denke... er war ja am Schwärmen wie sonst was. Kann ich wiegesagt aktuell nicht nachvollziehen.

    Wenn du es ausschließen kannst, einfach deaktivieren. So steht es auch im script. Nicht zu sehr in den Details verlieren.


    Bei mir werden die Surroundkanäle so angezeigt... auch Audyssey erkennt das bei der Einmessung. Der Grund dafür ist, dass ich eine externe Endstufe für diese Kanäle nutze. Aber auch das ist als "Fehldetektion" so beschrieben.

    Nö, eins würde ja vollkommen ausreichen.

    Aber anscheinend gab/gibt es nicht mal das.

    So geduldig wie manche Kunden sind... würde 1 x im Monat schon sehr vieles besser machen. Wer aber so oft über Kundenzufriedenheit spricht und sich mit dem besten Service schmückt... sollte... nein, müsste sich die Mühe machen. Es sei denn man betreibt nur show&shine. Dann reicht auch 1 x im Jahr im Form von einem kurzen Draht zu einem Späher :byebye:

    Audyssey macht manchmal solche Kuriositäten in Verbindung mit zu niedrigen Sub Pegeln... daher der Tipp das einfach mal zu probieren. Nimm einfach den anderen preset. Wenns nix bringt, wechselst du halt zurück.