Beiträge von janoshy

    Die Argon sind halt die Einstiegsserie aus den Hifi-Klubben/Dali-Werken mit dem schon deutlich auffälligen Sound.

    Wenn dir der Character grundsärtzlich gefällt, kannst du ja mal ein oder zwei Serien höher bei Dali gucken und dir Testweise eine LCR-Kombi bestellen. Dann weißt du, was du für mehr Geld bekommen würdest.

    Genauso hatte ich es zuerst versucht. Dann hatte ich noch versucht, den Sound über HDMI zuzuspielen. Hatte aber auch nichts gebracht.

    Soundkarte mittels REW kalibriert? Gerade auch der LineIn und der Wandler haben vielleicht noch die höchste Prio bei "störungsfreie Platzierung"

    Nochmal die Atmos Mischung existiert im Kino ...


    Das ist halt nur ein Teil der Wahrheit.

    Das Kino-Atmos ist ein anderes als das für den Cosumer-Markt und für letzteres erfolgt stets eine extra Composition/Mastering. Und dafür muss sich dann halt stets überlegt werden, welche Teile/Formate man zusammenstelle will und wo der Fokus drauf liegt. Und da die Entscheider ihre eigene Vorstellung vom Markt oder auch einfach nicht das technische Verständnis haben, wird halt auch der geringe Aufwand für deutsches Atmos vermieden.

    Naja, die "Verantwortlichen" sind leider selten die, die den Ton Abmischen.

    Mehr Aufmekrsamkeit für die Höhenkanäle ist einfach mehr Zeit die kostet und das spart man sich halt gerne ein. Da kann der Tonmeister noch so viel knowhow oder Leidenschaft dafür haben, ohne dass die Zeit bezahlt wird, macht man halt nur das nötigste, um irgendwie das Label "Atmos" zu rechtfertigen.

    Hey, danke für die Rückmeldungen, ich war leider eine Woche beruflich unterwegs, daher komme ich erst jetzt zum Antworten.

    Meine Sitz Konstellation ist so wie bei dir , sitze ungefähr mitte vom eigentlichen Raum , somit in einem Bassloch , ich habe zwei Subs je einen unter der Couch und 2 , einen an der Front neben dem Linken Front lautsprecher und einen auf gleicher Linie neben der Couch ,

    Wenn du kannst würde ich 2 Subs oder Vier in der Front , und das mit Dsp entzerren,

    Gruß Thomas

    Auf sowas ähnliches wird es wohl hinauslaufen und ich plane in der Richtung.

    Kannst du sagen, welche Subs du insbesondere unterm Sofa hast? Alles fertige sind ja immer diese "mini-subs" mit 8" Treiber und das reicht uns einfach nicht.

    Aktuell denke ich an Selbstbau, da müsste sich das ausgehen.

    Du hast ja einen raum mit 4 nicht gleich aufgebauten wänden und innder rechten einen grossen durchgang.


    Ich meine, die Idee einer symmetrischen Anregung des Raums durch ein DBA leidet deutlich darunter.

    Danke dir. Dass der offene Raum lustige Dinge mit dem Bass macht, hören wir ja und da ergibt es Sinn, dass ein DBA sehr eingeschränkt funktionieren würde. Wenn überhaupt.

    Hallo zusammen,


    für unser Alt-/Neu-/Umbau-Wohnzimmer (Wohnzimmer (-Kino) in, Hallo aus Hamburg)
    ist das Speakersetup soweit (fürs erste :big_smile: ) fertig.
    Nachdem bisher eher ein "Pseudo-Sub" (Canton ASF75, mit 7,5" Treiber :waaaht: ) für ein bisser Lowend genutzt wurde, geht es jetzt hier weiter und ich suche die richtige Lösung für den Bassbereich.


    Ziel ist es nicht sehr hohe Pegel oder sehr tiefe Bässe zu erhalten (Nutzung eher 50% (Kinder-)Musik :) ) sondern vor allem die zahlreichen Raummoden halbwegs in den Griff zu bekommen.

    Testweise war auch schon ein SVS1000 zu Hause, der auch erstmal ok war, aber als einzelner Sub natürlich auch nur munter die Raummoden angeregt hat.

    Daher ist er klar, dass es irgendeine Art von MultiSub-System sein sollte.


    --> Machbar in dem Raum ist nach meiner Laienmeinung alles von Multisub bis DBA, die Frage ist was sinnvoll ist.

    --> Vielleicht hat ja der ein oder andere eine Meinung, was gut funktionieren könnte oder was totaler quark ist - jede Meinung ist gern gesehen.


    Der Raum ist unser Wohnzimmer mit gemauerten Wänden, abgehängter Decke (Rigips mit Teilweise Holz dahinter). Eine Seite Fensterfront und die andere "offen" zum 20cm höher gelegenem Rest des Hauses. Also ein Traum für Fans von wilden Reflexionen und Raummoden aller Art :sbier:

    Hör/Sitzbereich bei Film ist in der rechten Hälfte auf dem Sofa, wobei in >50% einfach Musik aus dem Setup läuft, was den Familienalltag beschallt.


    Im Moment liegt der Sub unter dem Sofa ziemlich in der Raumecke (ist als single-sub die beste gemessene Position). Der testweise vorhandene SVS1000 war aml an Position C und allen anderen Punkten entlang der Front.


    Was ich mir nun vorstellen kann sind mehrere Flach-Subwoofer ( /Speakerbase hat zB gerade 12"-Varianten aufgelegt, https://speakerbase.de/).

    Entweder Flach unter dem Sofa "B" oder aufrecht in den Raumecken "A" (die Raumecke oben Links ginge auch noch, für eine klassiche "Ecken-Anordnung" scheint mir der Raum aber zu groß), Sogar Aufrecht neben dem Sofa ginge, oder als "Doppel-Sub! A unter dem TV. Man könnte das auch noch einmal an die "rückwand" bauen als DBA, allderdings habe ich Zweifel, dass das Sinn ergibt. 2x2 Subs in dem großen Raum ... kann das funktionieren?

    Es gibt bei "D" auch noch einen größeren Trockenbaun (~200L) in den man etwas bauen könnte.



    Also, irgendwelche Meinungen :dancewithme



    Screenshot 2025-01-24 124143.png


    Man beachte das Subwoofer-Mockup neben dem Sofa :-)
    IMG_0150.jpg

    IMG_0137.jpg



    Und noch eine grobe Messung der Subs und das "Wasserfallldiagramm des Todes"Screenshot 2025-01-24 131025.pngScreenshot 2025-01-24 131215.jpg

    Das Problem der Unsicherheit und das Risiko, dass man vorher nicht weiß, was das beste für das eigene Setting ist, kennen hier wohl alle.

    Da kommt man nicht drumherum, da alle Räume und Equipment verschieden sind und sich vor allem auch die Geschmäcker, Zielvorstellungen und Budgets stark unterscheiden.

    Du musst einfach den für dich sinnvollen Pfad finden.


    Wenn du in Richtung aktueller Denon/Marantz-Modelle guckst würde ich an deiner Stelle vermutlich:


    1. MultEQ-App (€20,-) kaufen und gucken ob es mit dem Onkyo geht (was ist nicht glaube)

    2. wenn ja, A1 Neuron testen (Neuron ist kostenfrei und REW auch)

    3. Wenn nein x3800 (oder 4800 wenn man das Extra-Geldausgeben will) kaufen.

    4. Wieder Neuron testen (mit verschiedenen Target Curves) und vergleichen gegen Audyssey.

    In Ruhe - mehrere Tage - mal reinhören in das Ergebnis und wenn du dann Geld übrig hast oder das Ergebnis dir nicht gefällt, kannst du immer noch in Dirac investieren.

    HAst du einen AVR, der dir die Atmos-Speaker einzeln EQen kann?
    DIe Reflekt-Speaker haben idR einen angepassten Frequenzgang, der in der Direktbeschallung nicht optimal ist (wue genau sich der unterscheidet kann mal ja bei umschaltbraren Speakern mal nachlesen).

    Wenn dein AVR das etwas korrigieren kann, sollte das ok sein.

    Zum WInkel musst du unterscheiden zwischen Elevation/Höhenwinkel, das sind die 65° bei zwei Tops, bzw. 45° bei vier und dem Abstrahlwinkel zum Hörplatz. Letzteren immer so, dass die Speaker auf den Hörplatz schauen.

    Kurze Zwischenfragen: Ist eigentlich irgendwo dokumentiert, welche Settings im AVR OCA anpasst. Bzw. welche man dann in Nachhinein "eigentlich" nicht verändern sollte?
    Sowohl hier als auch im AVS-Thread (oder im sonstigen Internet :D ) habe ich keine konkrete Antwort gefunden.

    Danke.

    DynEQ macht ja "einfach" Pegelabhängig Bässe/Höhen lauter. ein dynmisches Loudness.
    Wenn das für dich passt, spricht da ja nix gegen und es ist ja auch gerade für leisere PEgel gemacht.


    Natürlich "verfälscht" es jegliche Einmessungen/Anpassungen und ist nix für Puristen, aber wenn es bewusst gemacht wird, passt es.

    Ich würde mal vermuten, dass ein Sounding durch die Einmessung schon ziemlich "versaut" wird. Du nutzt ja A1 Evo und Konsorten wenn ich das richtig gelesen habe. Wenn du den gesamten Frequenzbereich durch eine Zielkurve korrigieren lässt, dann ist das Marantz Sounding vermutlich sowieso weg.

    A1 Evo hat einen extra Switch mit/ohne HF-rolloff für alle, die den Marantz-Sound beibehalten wollen.

    Danke für die Rückmeldungen.
    Dann scheint es ja zumindest nicht die dümmste Idee der Welt zu sein :big_smile: .
    Ich mache demnächst mal einen neuen Thread auf zum wilden Spekulieren über sinnvolle SUB-Konzepte in unserem offene Wohnzimmer und jetzt weiß ich, dass auch SUBs an der Rückseite eine Option sind.


    (Ich bin leider gerade fertig geworden mit Wände/Decke aufreißen und wieder zumachen für die Surround/Atmos-Speaker, daher ist ein erneutes Kabelverlegen "quer durch den raum" gerade keine gute Option :big_smile: )

    Audiosignale (LFE) über Cat6-Kabel im Wohnzimmerkino?


    Wie sehr ausgesprochen dumm wäre es, die Signale für weitere Subs über eine bestehende Cat6-Verkabelung laufen zu lassen? Also Line-Level-Audio über twisted pair.

    Ich überlege gerade welche Optionen ich in unserem Wohnzimmer habe, an der "Rückseite" Subs zu integrieren.

    Dort ist noch ein Cat6-Kabel frei (ebenso beim Receiver), sodass ich mit knapp 25m Strecke (Recevier>>>Patchpanel>>>SUBs) die Subs ansteuern könnte?

    Ist das eher "ein bissschen Gebastel und nicht ganz sauber, könnte für ein Familien-Wohnzimmerkino aber funktionieren" oder "dann lieber WLAN-Kabel und Siemens-Lufthaken-Niveau"?


    Also erwartungsgemäß weiter nix neues.


    Das Hifi-Geschäft ist nachhaltig ein Verlustgeschäft für den Konzern und neben der dringenden Suche nach einem Käufer wird/wurde die Personalstruktur deutlich verändert (für uns zumindest in Europa offensichtlich).


    Der Konzern erfüllt seine Aufgabe und beteuert natürlich, dass alles falsch interpretiert wird, während Medien und Händler hier und da spekulieren was war uns was ist. Dienst alles der Unterhaltung der Nische und dem stricken von Narrativen (wer nun alles Schuld sei am Preisverall etc.) , bringt aber keine Wahrheiten.


    Offensichtlich wird am operativen Geschäft deutlich gespart und Masimo möchte nicht in eine strategische Weiterentwicklung investieren. Dh. für uns Kunden, dass mit weniger Innovationen und Verbesserungen zu rechnen ist.

    Je nachdem, wie die Geschichte ausgeht, gibt es einfach weniger neue Features in den nächsten 1-2 Generationen oder die Produktpalette wird deutlich verkleinert (kurzfristig Geld verdienen tut man eher nicht im unteren Preissegment ;-)), oder die Produktion wird eingestellt und die Markennamen inkl. einiger Patentee verkauft - oder irgendetwas dazwischen.