Die Kalibrierungsdatei für das UMIK-1 kann man aber nicht laden, oder?
Ich benötige die Anordnung für eine Frequenzgangmessung.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Die Kalibrierungsdatei für das UMIK-1 kann man aber nicht laden, oder?
Ich benötige die Anordnung für eine Frequenzgangmessung.
Hallo Namor Noditz,
vielen lieben Dank für die sehr schnelle Antwort!
Grüße
Ich hätte mal eine spezielle Frage zu REW in die Runde:
Ich möchte gern REW und mein Laptop als „USB-Analog-Wandler“ nutzen.
Ziel: Das vom UMIK-1 aufgenommene Signal soll live am Kopfhörerausgang zu hören sein.
Wie kann ich REW dazu bewegen?
Freundliche Grüße
Hallo Nilsens,
vielen Dank für den Hinweis!
Hallo,
ich kann einen Erfolg vermelden.
Wie Nevyn schon sagte, hat mein Laptop kein HDMI. Die Lautsprecher sind an ein DENON AVR-X3500H angeschlossen.
Da ich für REW vom Laptop also nur eine Klinke/Cinch-Verbindung zum AVR herstellen kann, habe ich mir die Einstellungen im Laptop näher angesehen.
Nachdem ich im Erweiterten Modus die "Signalverbesserungen" deaktiviert habe, ist der Frequenzgang bis 20 kHz am Kopfhörerausgang für mich ausreichend gut.
Vielen Dank allen für die zahlreichen Tipps!
Grüße Friedhelm
,
Vielen Dank für die Antworten!
Ich werde morgen dem Problem auf den Grund gehen.
LG Friedhelm
Hallo, ich bin neu hier und habe ein Problem:
Ich möchte mit dem Programm REW auf meinem Laptop (HP EliteBook 8470p, Windows 10 Pro) meine Lautsprecher optimieren.
Ich habe am Laptop nur einen Kopfhörerausgang. Dazu habe ich auch ein UMIK-1 und einen miniDSP 2 x4 HD.
Um mal die interne Soundkarte zu testen, habe ich mithilfe des Generators in REW Sinussignale von 30 - 20000Hz am Kopfhörerausgang des Laptops ausgegeben und oszillographiert.
Dabei habe ich festgestellt, dass die Amplitude der Sinusspannung bei den verschiedenen Frequenzen sehr unterschiedlich ist. Seltsam ist auch, dass sie bei niedrigen Frequenzen (unter 4 kHz) erst normal ist und dann innerhalb von ca. 3-4 s auf die Hälfte absinkt.
Kennt jemand das Problem oder die Ursache?
Ist die interne Soundkarte grundsätzlich dafür geeignet?
Wenn ich die Messungen an meinem Tower-PC mache, ist die Signalamplitude exakt linear bis ca. 23 kHz.
Gruß Friedhelm
Hallo in die Runde,
Ich bin jetzt Rentner und möchte mich in Zukunft mehr als bisher meinem Hobby, der Musik, widmen. Da meine Ohren nicht mehr die Besten sind, möchte ich versuchen, die Anlage „meiner Hörkurve“ anzunähern.