Ich würde auch die e4-250 der Tsa-300 oder 700 vorziehen oder sogar einer IOTAVX.
Das übrige Geld kann besser in Beamer oder Lautsprecher investiert werden.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ich würde auch die e4-250 der Tsa-300 oder 700 vorziehen oder sogar einer IOTAVX.
Das übrige Geld kann besser in Beamer oder Lautsprecher investiert werden.
bei der e4-250 bekommt man richtig viel Endstufe für sein geld.
Habe auch eine seit ein paar Monaten und die steht meinen alten Vincent mono Endstufen in nichts nach.
Natürlich auch mit Lüfter Umbau.
Sehr Interessant dann müssen diese Platten ja wohl sehr Steif sein.
Das kann ich mir in Verbindung mit osb an der Decke gut vorstellen.
Aber würdet ihr eine solche Platte einer Dämmschicht und einer zweiten Mauer Vorziehen?
Bei sehr Tiefen Frequenzen hilft doch Starre Masse am besten oder ?
Diagonal wird schwer.
Hätte beide in der Front platziert, also Front L -> Sub -> Center -> Sub -> Front R.
Wenn du beide in der Front hast Links und Rechts direkt keine Tür oder Fenster hast und die Front Symmetrisch ist wird dir ein Subwoofer Ausgang mit Y Kabel wahrscheinlich reichen.
Vielen dank für die antworten.
Diese Raum in Raum Lösung wäre bestimmt das beste aber bestimmt nicht so einfach umsetzbar.
Dazu kommt ja auch das die vorhandenen Raummaße eher ungewöhnlich Groß sein müssen um so etwas umzusetzen.
Eine Vollsteinmauer würde ich in betracht ziehen da auch der Estrich neu kommt wird dieser auch entsprechend entkoppelt von Boden und Wand.
Bleibt nur noch die Decke wo ich mir eine lösung einfallen muss zur Entkopplung.
Hat jemand Erfahrungen mit Schalldämmung?
Der Hintergrund ist das ich eventuell bald umziehen werde und die 2 möglichen Räume fürs Kino Direkt am Nachbarhaus liegen.
Bringt eine Zweite Mauer mit eventueller Zwischen Dämmung etwas ?
Wie sieht es bei einer Schallharten bafflewall gefüllt mit Dämmung?
Alles anzeigenIch denke ich bin nach Anleitung vorgegangen. Ich habe bei 6m. Delay angefangen und habe mich dann in 5-10cm schritten vor und zurück gearbeitet, um zu sehen wo die erste Raummode abnimmt. Zwischendurch habe ich immer mal mit dem Pegel experimentiert, um zu sehen was das bewirkt. So bin ich nach sehr vielen Messungen zu einer Einstellung gekommen, bei der die erste Raummode die kürzeste Nachhallzeit hatte.
Inzwischen konnte ich noch rausfinden, dass mit einem deutlich kürzerem Delay zwar der Frequenzgang um einiges linearer ist, aber die Raummoden schlagen dann voll durch. Da ist auch dann mit dem Pegelanpassung nichts mehr zu retten.
Auch wenn ich deine Argumentation zur Dämmung des Podests durchaus Sinnvoll finde, habe ich ohne Dämmung keine Chance gegen die erste Raummode. Inzwischen habe ich die Dämmung daher wieder im Podest drin. Auch weil ich wegen dem herumliegenden Zeug bereits von der Familie schief angeguckt wurde.
Ein gutes hatte die Aktion wenigstens. Die Ecke vom Podest ist weg ;).
Das Klingt doch schonmal nicht Schlecht, du solltest eher auf die Nachhallzeit achten anstatt auf den Frequenzgang.
Den Frequenzgang kannst du immer noch Anpassen, ich würde jedoch vorher erstmal Probehören vielleicht gefällt es dir ja so schon.
Bau doch erstmal weiter danach kannst du immer noch daran Feilen
Ich habe zwei 15 Zoll Dayton Audio UM15-22 Ultima. Die Gehäuse kannst Du auch selber bauen oder von jemanden bauen lassen (so wie ich). Dazu habe ich eine IMG Stageline STA 2000. Da kannst Du aber bestimmt „irgendeine“ digitale PA Endstufe mit ordentlich Bumms nehmen.
Ich würde auch diese Option in betracht ziehen.
Für brachialen Bass braucht es Fläche und Verschiebe Volumen.
Kurze Frage hat der QB1000 eigentlich auch die Bildverbesserer an board wie der 9400 ?
Also die Detailverbesserung ?
Ich finde solche Fragen kann man auch in dem Thema „Kurze Frage Kurze Antwort“ Stellen und Fertig.
Alles anzeigenGerade im AVS Nexus Thread entdeckt...
Was ist das? Ne Automatik?
https://www.nvexx.nl/audyssey/NvexxAudyssey_004.html
Edit: scheint für Maestro zu sein...
Hm sieht nicht nach nexus oder maestro aus vielleicht wieder was ganz neues.
ich denke seit 2.7 ist das Blöde das man neue Messungen machen muss um es zu nutzen.
Da komme ich im Moment nicht zu hat schon Jemand Probiert?
Alles anzeigenKeine Ahnung. War so voreingestellt. Ich weiss ja nicht mal, was RT ist.
Deswegen habe ich ja gefragt, ob ich in dem Scrolldown Fenster ("or select recommended") etwas anderes wählen soll.
Der Tip mit der vierfachen Schröderfrequenz (Hier also 908Hz) hat sich nicht besser angehört.
Rein vom Hören war es mit 227 etwas(!) reiner; Klarer.
Wenn ich 300Hz nehme, höre ich keinen großen Unterschied.
Bei orchestraler Musik meine ich(!), das sich die 227Hz Berechnung ein "mü" besser anhört.Kann aber auch pure Einbildung sein.
RT60 bezieht sich auf die Nachhallzeit wie lange sich der schall im Raum befindet bis er um 60db abgeklungen ist.
Es kommt doch auch auf die verwendeten Subwoofer an oder ? Also ein Alpine verträgt seine 250 Watt Rms und hat einen Guten Wirkungsgrad aber ein 12 Zoll Ultimax bräuchte bestimmt etwas mehr Leistung da der Wirkungsgrad einiges geringer ist.
Thema Dba, wenn man die Tür im Hinteren Bereich genau Mittig zwischen Den Subwoofern bei einem 4er oder 8er Gitter hat würde es sich Negativ auf den Effekt Auslöschung auswirken ?
Oder wie sieht es aus wenn man 2 Türen Hinten Links und Rechts an den Seiten hat ?
Wie weit sollte der Abstand dann zur Hinteren Wand minimal sein ohne Starke Einbußen im Dba zu haben ?
Mir ist absolut klar, dass ich mich im Einsteiger beziehungsweise Budgetbereich befinde. Jedoch sind mir ganz leicht abgedunkelte Ecken bei dem Gerät aufgefallen. Ist dies bei dieser Technologie normal?
Die QNED Reihe verwendet anders wie bei OLED Hintergrund Beleuchtung.
Daher kann es vorkommen das die Ecken einen kleinen Tick dunkler sind.
Wenn es extreme ist würde ich das überprüfen lassen.
Momentan ein Mix aus Serien- und Parallelschaltung. Das ist denke ich eben die Schwachstelle
Hmm, ist eine Idee, wenn sich die Abweichungen bei Parallelschaltung tatsächlich "nivellieren".
4 Stk. XA-800 sollte ich mit einem kleinen Umbau noch gerade so in meinem Rack unterbringen.
Denke bei 8 Chassis Pro Kanal wäre es Folglich am besten bei einer Endstufe.
Jeweils 4 Subwoofer Parallel und diese 4+4 in Reihe Schalten somit bist du bei 2 Ohm.
Du könntest auch den Widerstand Kontrollieren und die Chassis so Aufteilen das die Stränge für die Reihenschaltung möglichst wenig unterschied haben.
Mit 4 Endstufen wäre es Sicher besser aber auch wiederum etwas aufwändiger einzustellen.
Alles anzeigenJa die XA-800 steht eh auf meiner Liste. Mein DBA macht leider Zicken (bricht ab ca. 50Hz auseinander). Grund scheinen, so ist der Stand derzeit, deutliche Pegelunterschiede der einzelnen Subwoofer zu sein.
"Leider" habe ich mich im Laufe der Planung dafür entschieden, 2 8er Gitter für das DBA zu installieren - mit der Konsequenz der entsprechend komplexen Verschaltung der 4Ohm Chassis (Dayton RSS390HO-4). Und ich glaube das verursacht die Probleme.
Daher mein derzeitiges Hirngespinnst: Ich möchte alle 16 Chassis separat auf einem Kanal haben.
8 Prolines oder XA-1400 würden jedoch mein Rack (und auch das Budget) sprengen.
Die Chassis haben ja auch gewisse Toleranzen und Gehäuse sind auch nicht immer 100% gleich.
Wie hast du denn Verkabelt?
Ich habe jetzt den gesamten Thread durchgelesen und bin über 2-kanalige Endstufen nun gut informiert.
Wie sieht es nun aber wirklich mit 4-Kanal Endstufen vergleichbar zu Proline und Pronomic XA aus?
Gibt es da keine vergleichbar gute Alternative?
Nimm einfach 2 mal die xa-800 dann hast 4 Kanäle mit Ordentlich Leistung👍
Ist aber natürlich dann 4HE hoch.
Ich bin schon früher ausgestiegen. Umso mehr ich lese, umso verwirrter werde ich. Das fängt dann schon bei der Einstellung in REW bei der Lautstärke an. Die einen schreiben -12 dbfs, auf dem Screenshot steht dann -10 dbfs und dann kommen noch welche mit 0 dbfs um die Ecke. Ja was denn nun? Da ich ja noch keine Ahnung habe, fällt es mir da schwer mich einzuarbeiten. Ich denke, Weihnachten ist ein passender Zeitpunkt.
Das stimmt das ändert sich gefühlt täglich mal -20 mal -12 oder -10 😂
ggf. Einfach nachmessen,
Einmal den Sweep von Rew selber und einmal von OCA auf den gleichen Lautsprecher wenn die Lautstärke gleich ist passts.