Bass Control kannst du auch dazu kaufen. Wie Dirac Live!
Beiträge von Guido:-)
-
-
Spannend deine aussagen, Duke.
Wenn du Stereo hörst, kommen die Stimmen von rechts und links wo die Boxen stehen oder kommen die Stimmen aus der Mitte als ob der Center mit spielt?
Das würde mich sehr interessieren!
-
Hier :
erst die 0,92.17
installieren , danach die 207 runterladen und in den Installation Ordner rein kopieren, ich meine es gibt schon 208, musste mal hier schauen, ist auch irgendwo verlinkt...
-
"Braucht man nicht 2 Adapter? Einmal vom 3.5 mm Klinke der Verlängerung auf 2,5 mm um in den Hub zu kommen und dann 3,5 mm Stecker auf 2,5 mm Kupplung, damit der 2,5er Stecker des Sensors in die 3,5er Kupplung der Verlängerung gesteckt werden kann?"
Genau so ist es.
-
Hi,
ich habe 1 x 10 Meter und 2 x 5 Meter zusammen gesteckt. Über die Zeit verändert sich bei mir immer was, wer kennt es nicht
! Der Weg wurde immer länger und jetzt passt es aber
!
Habe dieses genommen:
Ich brauchte noch ein Adapter :
Audio Adapter, 2,5mm Klinke Buchse an 3,5mm Stecker, Stereo
Damit läuft es ohne Probleme.
Grüße
-
Hi,
ich bin bei 20 Meter Verlängerung am Harmony Hub und es geht einwandfrei.
Grüße
-
Ich schaue über SAT>IP mit MadVR als Videorenderer. Macht auch so Spaß
Mit welchem Player?
-
Hallo Viktor,
danke
das bringt mich weiter!
Grüße zurück,
Guido
-
Gestern mal über HTPC probiert:
Ich habe eine Sat Schüssel
- eine Vu4K Box streamt den ZDF HD 720p(?)
- in Kodi 17.6 läuft eine App welche mittels MadVR das Signal auf 4K skaliert.
So lässt es sich über Beamer gut schauen.Sehr interessant....
welche Vu4K Box? wie heißt die App die man für Kodi braucht um MadVR einzubinden?
-
Hi
,
schon länger her das Thema, aber um die Frage zu beantworten, man kann es Rollen, oder / und spritzfertig (verdünnt) bestellen und mit der Lackierpistole aufbringen. Man hat Schatten, aber im Filmbetrieb nicht sichtbar.
-
Hallo Janosch,
danke schön
!
Stangen habe ich bei:
https://www.dold-mechatronik.de/
gefunden.
Ich habe mit dem Chef gesprochen, der mir für das Vorhaben diese Linearführung hier empfohlen hat:
2 Stück 12274 Linearführung, Supported Rail
SBS20 - 4000mm lang
4 x Linearlager 20mm SBR20LUU,
offen, lange Ausführung
Die Führungen sind durch die abgehangen Decke mit der Betondecke verankert.
Durch das Zurückfahren entstehen Spannungen, die aber immer weniger werden, je öfter ich die Decke bewege.
Als Grundgerüst C und U Profile mit sehr vielen Querstreben. Erster Versuch waren Rigipsplatten. Als die Decke verspachtelt war, konnte ich die Decke nicht mehr schieben, es wurde zu schwer.
Alles wieder ab.
Ich habe es mit diesen Platten versucht:
GARDEBRUK® 14x Polycarbonat Hohlkammerplatten 4mm Doppelstegplatte Stegplatten
Grundiert und verspachtelt in mehreren Schichten. Damit ging es.
Als Motor habe ich einen für Schiebetüren benutzt, den mein Bruder noch irgendwo in der Ecke liegen hatte.
Hier ein Beispiel, wie es jetzt ist.
https://youtube.com/shorts/ZVQ0zewA5mE?feature=share
Grüße Guido
-
Hallo Oleeinar,
vielen Dank
!
Ja, war ein langer Weg mit der Decke, aber hat sich gelohnt.
Grüße zurück
-
Hallo Andreas,
danke!
Grüße Guido
-
Hallo thx-man,
danke und klar können wir uns treffen.
Ist immer interessant verschiedene Lösungen zu sehen.
Grüße Guido
-
Danke euch beiden Mario und Rolf!
-
Hallo an alle Heimkino verrückten
Ich heiße Guido, Baujahr 69 und wohne in NRW, Wuppertal.
Heimkino, bzw. Wohnzimmerkino war schon mein ganzes Leben immer ein Thema.
Mit einem Yamaha Receiver (20 Jahre jung) fing alles an. Damals noch Dolby Surround. Mit 5 Boxen war man ganz weit vorne.
Mein erster Film, wo ich mit dem Heimkinovirus infiziert wurde, war „The Abyss ", die Unterwasser Szene bei 41,18 Minuten als die Taucher im Unterwasserhelm geatmet haben, das hat mich gepackt.
Einfach so realistisch, dieses Atmen. Gänsehaut pure!
Über die Jahre wurden die Anlagen immer größer Onkyo, Denon, Marantz, Yamaha mit ihren HD3 Chip. Bei der Lautsprecher suche Elac, B&W, Wharefdale, Monitor Audio, Klipsch, SVS Ultra , Nuline 1300 Nubert Nuline alle da gehabt und geblieben sind Triangle Bookself Lautsprecher.
Ich denke fast jeder hat das mehr oder weniger durchgemacht, Hobby eben.
Meine heutige Technik:
JVC - NX9
Denon AVC-X4800H
IOTAVX PA3 Stereo Endstufe als Mono (VoG)
PC mit madVR
Fire TV Stick 4K
Logitech Harmony Elite
JB media
Kauber Red Label Motorleinwand Edge Free mit Seilspannung 16:9 PCS Tuchfläche 300 x 180 cm
Lautsprecher als Auro 3D Setup aufgebaut:
Triangle Bookshelf Front – Front High – SR
Triangle Borea Bra1 SR High
Triangle Color Bookshelf Center
2 x Yamaha NS-IC800 VoG in Reihe geschaltet
SVS 3000 In-Wall Subwoofer
Reckorn 409 2 x Ibeam Körperschallwandler
Spezial:
Aufklappbare Maskierung für die linke Wandseite.
Fahrbare Decke um die Maskierung der Decke am Tag nicht zu sehen
Farbe: Musou Black schwärzestes Schwarz der Welt, Japan
Wohnzimmerabmessung : 5 m × 6 m.
Vor einigen Jahren habe ich ein Haus gekauft und es war klar, dass ein Wohnzimmerkino entsteht.
Da mir das selber grübeln und bauen sehr viel Spaß macht, habe ich sehr lange überlegt wie ich das umsetzen kann.
Auf der einen Seite möchte ich am Tage so wenig wie möglich vom „Kino“ sehen und auf der anderen Seite am Abend sollte es so sein, dass der Bildeindruck nicht von den Reflexionen beeinträchtigt wird.
Fragen die uns alle hier beschäftigen.
Wie also eine schwarze Decke im Wohnzimmer bekommen, ohne dass es am Tage sichtbar wird?
Wie die Seitenwand schwarz bekommen, ohne das es am Tage sichtbar wird?
3 Jahre habe ich im Internet gesucht, viele Wohnzimmerkinos gesehen und geschaut wie machen es die anderen. Wie machen es die Profis?
Zum Schluss habe ich meine eigene Lösung gefunden.
Bilder:
heimkinoverein.de/gallery/image/1752/
heimkinoverein.de/gallery/image/1749/
heimkinoverein.de/gallery/image/1753/
heimkinoverein.de/gallery/image/1754/
Was ist noch zu machen:
Der Anschluss von der fahrbaren Decke ist noch provisorisch. Die Funkschaltung ist in Arbeit.
Danach werde ich die Raumakustik verbessern.
Also immer noch genug zu tun :-)!
Warum bin ich hier?
Weil ich hier sehr viele Menschen finden, die sich mit diesem Hobby identifizieren können und es einfach Spaß macht mit Menschen zusammen zu sein und das Hobby zu teilen.
Ich finde das Forum "Heimkinoverein e.V. hat die höchste Qualität von allen Foren im deutschsprachigen Raum.
Hier fühle ich mich zu Hause. Einfach tolle Leute hier!
Grüße aus Wuppertal,
Guido
-
Hi Giovanni,
willkommen im Heimkino Verein!
Ein Wuppertal mehr,
Grüße Guido
-
Viele geben hier viel Geld für Projektoren aus, und deswegen wird auch kaum jemand davon mit eventuellen 50% dessen Leistung Filme ansehen wollen.
Ich selbst wechsle nach ca. 600 Std. meine Lampe (Kostenpunkt momentan ~375 €), bei einem Beamerpreis von weit über 6000,-€ sind das gerade einmal gut 6% davon , das ist es mir wert die Qualität auf einem ähnlichen Niveau zu halten.
Hi, ich finde zur Zeit nur original Lampen für 429,- Euro. Wo gibt es die für 375,-Euro? Haste ein Tipp?