Hier ein Abo mehr! Immer wieder spannende Heimkinos mit wertvollen Tipps.
Weiter so, Kniff! An deine sehr direkte Art muss man sich zwar erst gewöhnen, aber genau das macht deinen Stil aus.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hier ein Abo mehr! Immer wieder spannende Heimkinos mit wertvollen Tipps.
Weiter so, Kniff! An deine sehr direkte Art muss man sich zwar erst gewöhnen, aber genau das macht deinen Stil aus.
Alles anzeigenHallo HunEmpire,
ich habe eine ähnliche Lösung in Betrieb gehabt und im neuen Kino auch so wieder in Betrieb nehmen. Ich bin nur etwas anders heran gegangen aber das Produkt ist am Ende gleich.
Ich habe meine Itanian Ponys bei etwa 80Hz getrennt. Darunter geht alles an SUB1 und SUB2-Out. Der LFE-Kanal natürlich auch.
An der Front habe ich zwei Teufel M5500 (12" Subs) stehen, die zwar ported sind aber dennoch ganz gut Kickbass können. Diese sind an SUB1 und noch mit einem Antimode ausgestattet.
Hinten in der Ecke habe ich einen Klipsch sw115 (15" Sub) der durch die Eckaufstellung ordentlich die Raummoden anregt. Dieser hängt an SUB2 ebenfalls mit einem eigenen Antimode ausgestattet.
Optimiert habe ich die Einstellung des EQ´s nach der Einmessung von Antimode und MCACC des Pios:
• Die vorderen SUB´s übernehmen zusätzlich Bassanteile der Hauptlautsprecher zur Unterstützung vor allem im Kickbassbereich (Sub Einstellung auf "PLUS")
• Die 12"er Teufel habe ich im EQ bei 31Hz etwas zurück genommen, dafür aber bei 125 bzw. 250Hz etwas nach oben geregelt. Zusätzlich ist beim Antimode der Infrasonicfilter drin.
• Den 15"er Klipsch habe ich bei 31Hz dafür etwas hochgedreht und bei den hohen Frequenzen runtergeregelt da er durch die große Membran er für tiefere Frequenzen geeignet ist. Lift25Hz und Infrasonicfilter ist aktiv.
Ergebnis ist für meinen Geschmack ein sehr gut verteilter Bass (was mit nur zwei Subs nicht wirklich möglich war) und die Abdeckung der "vollen Bandbreite" des Basses.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, die wirklich interessante Details zu deiner Bass-Konfiguration im Heimkino enthält! Ich habe noch ein paar spezifische Fragen, die mich interessieren:
Hallo zusammen,
ich bin aktuell dabei, mein Heimkino-Setup weiter zu optimieren und möchte nun meinen Bassbereich noch besser anpassen. Mein System besteht aus: (80% Film - 20% Musik)
Ich möchte mein Subwoofer-Setup mit einem zusätzlichen geschlossenen Subwoofer (wahrscheinlich SVS SB-2000) erweitern, um eine bessere Trennung zwischen präzisem Musik-Bass und druckvollem Heimkino-Tiefbass zu erreichen.
Mein Konzept:
Ich möchte das Setup so gestalten, weil ich auch gerne Musik höre und eine möglichst saubere und präzise Basswiedergabe erzielen möchte.
Das nächste mal gerne
Halo bei Paramount + , kann nicht jedem nur empfehlen, war begeistert. Tolle Umsetzung
Hallo zusammen,
mein Name ist Muhammed, ich bin 44 Jahre alt und begeisterter Heimkino-Fan. Ich habe letztes Jahr damit begonnen, mein dediziertes Heimkino zu Bauen, und arbeite noch daran, es weiter zu verbessern. Mein Fokus liegt zu 80 % auf Filmen und zu 20 % auf Musik – wobei mir Musik dennoch sehr wichtig ist.
Mein Heimkino-Setup:
Raumaufbau und akustische Maßnahmen:
Mein Heimkino befindet sich in einem L-förmigen Raum mit den folgenden Maßen:
Ich habe bereits akustische Maßnahmen wie 10 cm dicke Steinwoll-Absorber für die Seitenwand und Basotect-Platten (58 x 58 x 5,5 cm) für die Decke umgesetzt, um die Akustik im Hochtonbereich zu verbessern. Außerdem plane ich ein Deckensegel mit 10 cm hohen Glasfaser-Elementen und integrierter Beleuchtung. Der Bau der Deckensegel ist aktuell in Arbeit.
Aktuelle Projekte und Interessen:
Ich freue mich, ein Teil dieser Community zu sein und auf viele spannende Gespräche rund um das Thema Heimkino!