Beiträge von HunEmpire

    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, die wirklich interessante Details zu deiner Bass-Konfiguration im Heimkino enthält! Ich habe noch ein paar spezifische Fragen, die mich interessieren:

    1. Hat die Abtrennung bei etwa 80 Hz das Bass-Ergebnis wirklich verbessert?

      Die Entscheidung, die Hauptlautsprecher bei dieser Frequenz abzusenken und die Subwoofer bei den tieferen Frequenzen arbeiten zu lassen, klingt nach einer durchdachten Maßnahme zur Verbesserung der Basswiedergabe. Mich würde interessieren, wie sich diese Abtrennung konkret auf das Bass-Erlebnis ausgewirkt hat – hast du eine spürbare Verbesserung der Bassverteilung oder der Klarheit in den tiefen Frequenzen festgestellt? Besonders, ob der Übergang zwischen den Subs und den Hauptlautsprechern nahtloser und ausgewogener wirkt.
    2. Wie hast du die Laufzeiten und Phasen der Subwoofer eingestellt, besonders wenn beide Teufel M5500 Subs nur an SUB1 liegen?

      Eine weitere interessante Frage betrifft die Laufzeiten und die Phasen der Subwoofer. Da du beide Subwoofer (Teufel und Klipsch) an nur einem Ausgang betreibst, stellt sich die Frage, wie du die Phasen und Laufzeiten der Subs abgestimmt hast. Hast du eine Phasenkorrektur vorgenommen, um sicherzustellen, dass sich die Subs nicht gegenseitig „aufheben“ und der Bassbereich homogen und druckvoll klingt? Und wie hast du die Laufzeit der Subwoofer in Bezug auf die Hauptlautsprecher eingestellt – um eine möglichst präzise und verzögerungsfreie Basswiedergabe zu erzielen?

    Hallo zusammen,

    ich bin aktuell dabei, mein Heimkino-Setup weiter zu optimieren und möchte nun meinen Bassbereich noch besser anpassen. Mein System besteht aus: (80% Film - 20% Musik)

    Mein aktuelles Setup:

    • Frontlautsprecher: Dali Oberon 7
    • Center: Dali Vokal
    • Surround: Dali Oberon 3
    • Surround Back: Dali Oberon On Wall
    • Deckenlautsprecher: 4x Dali Fazon Sat
    • Subwoofer: 2x SVS PB-2000 (portet)
    • AV-Receiver: Denon AVR-X4500H
    • Stereo-Verstärker: Yamaha A-S701 (nur für die Fronts)

    Mein Plan für die Bass-Optimierung:

    Ich möchte mein Subwoofer-Setup mit einem zusätzlichen geschlossenen Subwoofer (wahrscheinlich SVS SB-2000) erweitern, um eine bessere Trennung zwischen präzisem Musik-Bass und druckvollem Heimkino-Tiefbass zu erreichen.

    Mein Konzept:


    • Der SB-2000 ist am Yamaha angeschlossen Yamaha A-S701 gibt automatisch alles unter 90 Hz an den Subwoofer-Out weiter.
    • Zusätzlicher geschlossener Sub (z. B. SVS SB-2000) übernimmt den Bereich von 40-90 Hz was an die Fronts dann ankommt , da die Fronts dann bei 40 Hz vom Denon getrennt werden.
    • Dadurch kommt besonders stark zur Geltung Musik und Kickbass von den Fronts kommen.
    • Denon AVR-X4500H übernimmt im Heimkino-Modus weiterhin das Bass-Management und die beiden PB-2000 bleiben für den Heimkino-Bereich zuständig und übernehmen alles unter ca. 40 Hz für den Tiefbass.

    Ich möchte das Setup so gestalten, weil ich auch gerne Musik höre und eine möglichst saubere und präzise Basswiedergabe erzielen möchte.

    Meine Fragen an euch:

    1. Klingt dieser Ansatz sinnvoll? Ich will vermeiden, dass sich die Oberon 7 und der geschlossene Subwoofer zu sehr überlappen.
    2. Wäre eine tiefere Trennfrequenz für den SB-2000 (z. B. 40 Hz) besser, um ihn nur als Unterstützung zu nutzen?
    3. Hat jemand Erfahrung mit Hybrid-Subwoofer-Setups (geschlossen + portet)? Ist das sinnvoll, oder führt das eher zu Problemen mit Phasen und Timing?
    4. Sollte ich im Denon „LFE+Main“ aktivieren, um die Fronts aktiv mit den PB-2000 zu kombinieren, oder lieber nur den LFE-Kanal nutzen?

    Hallo zusammen,

    mein Name ist Muhammed, ich bin 44 Jahre alt und begeisterter Heimkino-Fan. Ich habe letztes Jahr damit begonnen, mein dediziertes Heimkino zu Bauen, und arbeite noch daran, es weiter zu verbessern. Mein Fokus liegt zu 80 % auf Filmen und zu 20 % auf Musik – wobei mir Musik dennoch sehr wichtig ist.

    Mein Heimkino-Setup:

    • Lautsprecher:
      Frontlautsprecher: Dali Oberon 7
      Centerlautsprecher: Dali Vokal
      Surroundlautsprecher: Dali Oberon 3
      Surroundback-Lautsprecher: Dali Oberon On Wall
      4 Deckenlautsprecher: Dali Fazon Sat
    • Subwoofer: 2x SVS PB-2000
      • Aktuelle Positionierung: Einer an der 4-Meter-Marke entlang der 6,25-Meter-Wand, der andere in der Ecke entlang der 4,76-Meter-Wand. Ich experimentiere gerade mit neuen Positionierungen, wie z. B. ein Subwoofer nahe den Fenstern und der andere zentral in der L-Form.
    • AV-Receiver: Denon AVR-X4500H
    • Verstärker: Yamaha A-S701, betrieben nur für die Frontlautsprecher.

    Raumaufbau und akustische Maßnahmen:

    Mein Heimkino befindet sich in einem L-förmigen Raum mit den folgenden Maßen:

    • 6,25 m längste Wand mit der Leinwand (aktuell ohne Absorber)
    • 5,73 m Wand mit zwei großen Fenstern (Molton-Vorhang)
    • 4,76 m Wand mit akustischen Absorbern (10 cm dick mit 15 cm Luftspalt)
    • 3,76 m kürzere Wand in der L-Form.

    Ich habe bereits akustische Maßnahmen wie 10 cm dicke Steinwoll-Absorber für die Seitenwand und Basotect-Platten (58 x 58 x 5,5 cm) für die Decke umgesetzt, um die Akustik im Hochtonbereich zu verbessern. Außerdem plane ich ein Deckensegel mit 10 cm hohen Glasfaser-Elementen und integrierter Beleuchtung. Der Bau der Deckensegel ist aktuell in Arbeit.

    Aktuelle Projekte und Interessen:

    • Soundoptimierung mithilfe von REW-Software und Messungen (noch in der Lernphase).
    • Testen von Subwoofer-Positionierungen für ein optimales Klangerlebnis.
    • Generell bin ich offen für Tipps und freue mich auf den Austausch mit euch!

    Ich freue mich, ein Teil dieser Community zu sein und auf viele spannende Gespräche rund um das Thema Heimkino!