Beiträge von Zervix

    Hallo und herzlich willkommen hier.


    Ich selber bin eher eine Kino Banause und kann dich schlecht beraten. Ich würde aber die dritte Zeichnung von Links wählen und das Sofa in die Mitte stellen. Symmetrien sind für Kinosound wichtig und sobald du mehr als nur Stereo verwendest, sollte das Sofa nicht an einer Wand stehen. :big_smile:


    Gruss Heinz

    Hallo,


    ich habe Mal ChatGPT dazu befragt und ich hoffe sehr, dass die Verantwortlichen von Amazon hier nicht mitlesen. Wie kann man die Marke James Bond ausschlachten:


    1. "Bond’s Breakfast Club" – Die Bond-Serie, die nie gealtert ist

    Genre: Komödie / Drama

    Plot: Ein Spin-off, das sich auf Bonds weniger ernsthafte Seite konzentriert. James Bond muss sich im Ruhestand durch das moderne Leben navigieren, während er sich mit alltäglichen Problemen auseinandersetzt – wie dem richtigen Vegan-Müsli oder seiner wachsenden Sammlung von Yoga-Matten. Bond trifft alte Bekannte, die ihn mit den modernen "Woken" Realitäten konfrontieren, vom veganen Martini bis zur Vermeidung von Mikroplastik. Ein Humor-Feuerwerk, das Bonds legendäre Coolness mit absurder Gesellschaftskritik verbindet.

    2. "Q - Die geheime Agentenbude"

    Genre: Animationsserie

    Plot: Ein humorvoller Animationsspin-off, das sich auf Q und seine chaotischen Erfindungen konzentriert. In jeder Episode wird Q damit konfrontiert, dass seine genialen Gadgets in den falschen Händen landen – sei es im internationalen Spionagekrieg oder einfach in der Hand von Mrs. Moneypenny, die mal wieder ihren Toaster kaputtgemacht hat. Das ganze Universum der coolen, aber kaputten technischen Spielereien wird hier liebevoll auf die Schippe genommen. Es ist eine Mischung aus James Bond und „Looney Tunes“.

    3. "Bond: Die High-Society-Agentin"

    Genre: Thriller / Mystery

    Plot: Ein kreativer Twist auf die Bond-Reihe, in dem die Geschichte aus der Perspektive von Bonds alter Ego erzählt wird – einer geheimen, internationalen Spionin, die sich als Lady in der High Society tarnt. In dieser Version muss sie nicht nur mit den klassischen Bond-Schurken kämpfen, sondern auch das Aufeinandertreffen von traditioneller Elite und modernen politischen Tendenzen überstehen. Die Serie ist ein spannender Mix aus Mode, Intrigen und absurder Gesellschaftskritik.

    4. "Bond und der vegane Superagent"

    Genre: Action / Comedy

    Plot: Der junge Agent 009 wird in einer misslichen Lage zum neuen Partner von James Bond. Doch 009 ist ein extremer Veganer und Weichspüler – er liebt seine pflanzlichen Smoothies mehr als seine Waffen. Die Serie begleitet Bond bei der Herausforderung, mit diesem hippen, etwas zu "nachhaltigen" Partner zusammenzuarbeiten, während sie einen mysteriösen Super-Bösewicht jagen, der plant, die Weltwirtschaft mit pflanzlichen Superfoods zu destabilisieren. Es gibt wilde Kämpfe mit Tofu-Waffen und humorvolle Missverständnisse, wenn es um das Essen geht.

    5. "Bond’s Bootcamp – Training mit 007"

    Genre: Reality-Show

    Plot: Amazon dreht eine Reality-Show, in der normale Menschen in einem Bond-inspirierten Bootcamp trainieren, um „echte Agenten“ zu werden. James Bond (oder ein professioneller Bond-Darsteller) wird als "Mentor" fungieren, um den Kandidaten beizubringen, wie man im Stil von 007 kämpft, schleicht und Cocktails mixt – natürlich auch unter Verwendung der neuesten "woken" Trends. Wer die Herausforderungen übersteht, wird zu „James Bond 2.0“ ausgebildet und bekommt als Belohnung eine VIP-Einladung zu einer exklusiven Agenten-Mission. Spannung garantiert!


    Gruss Heinz

    Hallo,


    Die Optik gefällt mir auch sehr gut. Die Steckdosen und die Schalter hätte ich in Schwarz genommen, aber eventuell ist das ja bereits geplant. Ansonsten auch nebst der Optik ein technisch starkes Kino. :respect:


    Gruss Heinz

    Top Gun Maverick hab ich das erste mal nach 30min abgebrochen, da es mir zu sehr vom Alten abgeschaut war. Mittlerweile aber schon 3 mal geschaut.

    Hallo,


    dieser Film ist für mich der beste Film der letzten Jahre. Als ich Nachts nicht schlafen konnte, ging ich Morgens um zwei ins Kino, um noch etwas Musik zu hören und dann wieder ins Bett zu gehen. Ich hatte Maverick erst gerade bekommen und dachte mir, ach was, ich schau mal kurz rein. 2 Stunden später ging ich dann wieder ins Bett und konnte aber immer noch nicht schlafen, dafür hatte ich ein Dauergrinsen im Gesicht. :big_smile:


    Gruss Heinz

    Hallo,


    Ich schaue auch viele schlechte Filme und beisse mich meistens bis zum Schluss durch. Inzwischen ist mir aber meine Lebenszeit zu wertvoll um jeder Gurke eine Chance zu geben. Wenn mich ein Film in den ersten 30 Minuten nicht packt, wird er abgebrochen. Letztes Jahr bei


    - Brothers

    - Damaged

    - Monkey man


    so passiert. Der Grund ist dann meistens, die Story ist extrem doof, die Dialoge sind unterirdisch, der Film wirkt aufgesetzt und nicht rund. Eigentlich hätte ich auch die beiden Filme abbrechen sollen:


    - The Crow, die Neuverfilmung

    - Kraven the Hunter


    aber da sieht man gut, wie viel ich noch ertrage. :big_smile:


    Gruss Heinz

    Hallo,


    gestern habe ich auch einmal gemessen.


    - Referenzpegel -17dB bei meiner Vorstufe Yamaha 5100

    - Keine Spasskurve und neutral eingemessen

    - Nicht akustisch optimierter Raum L6#B4#H2,4 Meter


    Folgende Haupt Szenen :

    CIVIL WAR (1. Explosion am Anfang) = 00:05:50 - 00:06:11

    103 dB Nor ; (000 dB Demo)

    CIVIL WAR (1. Schuss Mann mit roter Brille) = 01:07:13 - 01:07:43

    000 dB Nor ; (000 dB Demo) zu kurz für mein Messgerät

    OBLIVION (Flug ins Stadion und Landung) = 00:08:45 - 00:09:23

    102 dB Nor ; (000 dB Demo)

    RPO (Explosion Catalyst) = 01:35:25 - 01:35:55

    103 dB Nor ; (000 dB Demo)

    DUNE 1 (Dialog Szene im Hanger) = 00:57:00 - 00:57:45

    73 dB Nor ; (000 dB Demo)


    STAT TREK Into Darkness (Dialoge Besprechungsraum) = 00:23:30 - 00:24:25

    000 dB Nor ; (000 dB Demo)

    HOBBIT The battle of the five Armis (Stimme sehr dynamisch und dann gibt es mehr Bass) = 00:28:36 - 00:29:36

    000 dB Nor ; (000 dB Demo)




    Folgende Ersatz Szenen :

    JOHN WICK 4 (Schuss in der Kirche) = 01:08:10 - 01:08:40

    000 dB Nor ; (000 dB Demo) zu kurz für mein Messgerät

    INTERSTALLAR (Raketenstart) = 00:42:10 - 00:43:25

    000 dB Nor ; (000 dB Demo)

    BLADE RUNNER 2049 (Anfang) = 00:01:30 - 00:02:20

    000 dB Nor ; (000 dB Demo)

    SHAZAM! (tiefe Stimmen in der Höhle) = 00:04:00 - 00:04:35

    98 dB Nor ; (000 dB Demo)


    Civil War und Dune waren mir zu laut und die würde ich mindestens 5dB leiser schauen. Maverick hat am Anfang beim starten der Triebwerke und beim Start des Prototypen ebenfalls 104dB, aber diesen Film schaue ich mit dieser Lautstärke. :big_smile:


    Gruss Heinz

    Hallo


    ich habe mal ChatGPT gefragt:


    Das Heimkino als Hobby hat sich in den letzten Jahren stark verändert, und Streaming hat dabei zweifellos eine zentrale Rolle gespielt – je nachdem, wie man es betrachtet, könnte man sagen, es hat das Heimkino entweder revolutioniert oder ruiniert.

    Wie Streaming das Heimkino fördert:

    1. Unendliche Auswahl: Mit Diensten wie Netflix, Disney+, Amazon Prime oder Apple TV+ hast du Zugriff auf eine riesige Bibliothek an Filmen und Serien, oft in hoher Bild- und Tonqualität. Das bedeutet: kein physisches Medium mehr, kein Warten auf Veröffentlichungen, und kein Staub auf den Blu-ray-Regalen.
    2. Bequemer Zugang: Streaming hat das Heimkino demokratisiert. Du kannst von fast überall aus Filme genießen, ohne extra in den Elektronikladen zu gehen oder auf Lieferungen zu warten.
    3. Technologische Fortschritte: Dolby Vision und Dolby Atmos gibt es auch im Streaming. Wer eine gute Heimkinoanlage hat, kann trotz Streaming beeindruckende Ergebnisse erzielen.

    Wie Streaming das Heimkino schädigt:

    1. Verlust von Qualität: Auch wenn es 4K-Streams gibt, kommen sie oft nicht an die Qualität einer physischen Blu-ray oder UHD-Disc heran. Kompressionsartefakte und instabile Internetverbindungen können das Erlebnis beeinträchtigen – besonders für echte Cineasten, die auf jedes Detail achten.
    2. Vergänglichkeit der Inhalte: Was heute verfügbar ist, kann morgen verschwinden. Streaming-Kataloge ändern sich ständig, was Sammler frustriert, die früher physische Kopien besaßen, die ihnen für immer gehörten.
    3. Verlust der Rituale: Früher war das Heimkino-Erlebnis etwas Besonderes – die Auswahl der Disk, das Einlegen, die Vorfreude. Heute scrollt man endlos durch Menüs und landet oft bei irgendetwas, das man halbherzig schaut.
    4. Wertverlust von Filmen: Durch die ständige Verfügbarkeit von Inhalten haben Filme an kulturellem Gewicht verloren. Was früher ein Event war, ist heute oft nur noch Hintergrundrauschen.

    Fazit:

    Streaming zerstört das klassische Heimkino-Erlebnis nicht unbedingt, aber es hat es stark verändert. Es liegt an den Enthusiasten, wie sie damit umgehen. Wer die beste Qualität will, wird auch weiterhin physische Medien und hochwertige Technik nutzen, um das Erlebnis zu bewahren. Wer jedoch Bequemlichkeit schätzt, wird sich mit Streaming anfreunden – und vielleicht sogar das Heimkino als Hobby neu interpretieren.


    Trifft es für mich ziemlich gut. :big_smile:


    Gruss Heinz

    Hallo,


    Es ist kaum zu fassen, dass ein Film, der sich als Nachfolger des legendären Gladiator bezeichnet, so wenig epischen Mut zeigt. Wo Gladiator mit grandioser Schauspielkunst, eindringlichen Dialogen und einem schier unvergesslichen Antagonisten glänzte, lässt Gladiator 2 alles in den Sand fallen – wortwörtlich. Die Charaktere murmeln Dialoge, die so schablonenhaft sind, dass man sich fragt, ob sie versehentlich eine Bedienungsanleitung auswendig gelernt haben. Und die Gesichter? Ausdruckslos wie eine Statue, die in der Sonne schmilzt. Man ertappt sich dabei, die Augen zu schließen, nur um den Schmerz zu verringern – aber dann hört man die Dialoge und merkt, dass auch das keine Lösung ist.


    Der Unterschied zum Original ist so frappierend, dass man Gladiator 2 am liebsten zu einer Trauerfeier für das filmische Erbe von Ridley Scott umfunktionieren möchte. Während Russell Crowe und Joaquin Phoenix einst mit ihren intensiven Darstellungen den Bildschirm beherrschten, bleibt in der Fortsetzung nur Denzel Washington als Lichtblick. In der Rolle des gerissenen Gladiatorenunternehmers Macrinus bringt er zwar kurzzeitig eine gewisse Spannung mit, doch der Rest der Besetzung steht daneben, als hätten sie noch nie von Schauspiel gehört – geschweige denn von Mimik. Washingtons Performance ist wie ein Leuchtturm, der ironischerweise die Mittelmäßigkeit der anderen nur noch sichtbarer macht.


    Die größte Enttäuschung aber ist das Drehbuch. Jede Spannung wird förmlich zu Tode geredet, und man fragt sich, warum niemand das Drehbuch frühzeitig zu Grabe getragen hat. Die Kämpfe der Gladiatoren sind hochgradig unlogisch und werden uns als strategische Meisterleistung verkauft. Zum Ende sieht es aus, als wäre das ganze Budget bereits aufgebraucht, die Spielzeit bereits überschritten und darum ist hier jetzt das Ende des Films.

    Am Schluss bleibt nur die Erkenntnis: Wer sich nach dem epischen Drama des ersten Teils gesehnt hat, wird von Gladiator 2 so hart enttäuscht wie ein Römer, der merkt, dass sein Brot von gestern ist und die Spiele abgesagt wurden.


    Gruss Heinz

    Hallo,


    gehört zu unserem Hobby ja auch dazu und macht ja auch Spass. Eventuell findet man ja so auch noch gerade einen Fehler, welcher sich früher eingeschlichen hat, oder ein Lautsprecher, welcher sich schleichend verabschiedet hat. Ich jedenfalls würde es vermutlich nicht merken, wenn ein Surroundlautsprecher ausgefallen ist, wenn ich den nicht frisch einmesse, oder manuell überprüfe. :big_smile:


    Gruss Heinz

    Hallo,


    wen ich etwas in der Kette verändere, messe ich immer frisch ein und kontrolliere mit den alten Messdaten. Danach höre ich mir ein paar bekannte Demos an und entscheide, ob es mir so gefällt.


    Gruss Heinz