Hallo,
vielen Dank für deine Antwort.
Ja, das habe ich auch bereits durch die verschiedenen Materialien (acousticmodelling) festgestellt.
Ich möchte mich gerne nun in erster Linie mal auf die Decke beziehen, weil ich da nun in meinem Raum (bezogen auf die zu erreichende Gesamtoptik des Raumes) am meisten Möglichkeiten habe.
Ich habe nun, bezugnehmend auf die Fotos von oben, nochmals die Decke rausgezeichnet.
Grundriss_Akustikkonzept_Decke.png
Feld A: Hier habe ich 5-8 cm Platz für Akustikoptimierungen (zu den Front-Lautsprechern hin nur 5 - schiefe Decke): Hier benötige ich ein flexibleres Material, um durch die Öffnungen einbauen zu können.
Feld B1-1 / B2-2: Hier habe ich 15 -19 cm Platz für Akustikoptimierungen (zu den Front-Lautsprechern hin nur 15 - schiefe Decke). Hier dachte ich ursprünglich an 10 cm Basotect + Luftspalt
Feld B2: Hier habe ich 15 cm Platz für Akustikoptimierungen: Hier dachte ich an 10 Steinwolle + 5 cm Luftspalt, nehmen wir mal 7000 Pa*s/m² an .
Hier stellt sich nun aktuell für mich die Frage, was am klügsten wäre ... natürlich wird es unter den gegebenen Einschränkungen nicht perfekt.
--------------------------------------
Ich habe mich noch ein bisschen mit ein paar Messungen beschäftigt. Der Messaufbau blieb gleich wie zu vor. Ich habe den rechten Lautsprecher gemessen.
1. Teppich (Dicke Wolldecke) von etwa 2 m² vor dem Lautsprecher. Wie zu erwarten, wird der Mittel und Hochton gedämpft.
- Magenta Linie: Ohne "Teppich"Positiv hat sich die Sache auch auf die Nachhallzeit ausgewirkt. Knapp 0.1 sec kann diese so verbessert werden. (ich habe mehrfach gemessen und den "Teppich" auch etwas verschoben)
- Blaue Linie: Mit "Teppich"
022_Rechts_free_Raummoden_Boden_Decke.png
Positiv hat sich die Sache auch auf die Nachhallzeit ausgewirkt. Knapp 0.1 sec kann diese so verbessert werden. (ich habe mehrfach gemessen und den "Teppich" auch etwas verschoben)
023_Rechts_free_RT60_Boden_Decke.png
2. Positionsänderung den Lautsprechers
Ich habe den Lautsrecher rechts (Positions-Schalter: free) ein wenig verschoben:
- 5 cm links
- 5 cm rechts
- 5 cm nach hinten (zur Wand)
- 5 cm nach vorne
- 20 cm nach vorne
- Lautsprecher gedreht (parallel zur Rückwand - anstatt im Stereo Dreieck)
Ich habe hier auch keine großen Änderungen erwartet. Ich habe auch +/-20 und 30 cm in die Seite probiert. mit einer ähnlichen Abweichung.
021_Rechts_free_Ausrichtungsaenderung_Raummoden.png
3. Positionsschalter am Lautsprecher
Wie gesagt, haben die Lautsprecher eine Einstellung zur Anpassung der Aufstellung - diese nutzen wir in der Messung:
- Free: Lautsprecher mehr als 20 cm von der Wand und mindestens 65 cm von einer Ecke entfernt
- Wall: Lautsprecher weniger als 20 cm von der Wand und mindestens 65 cm von einer Ecke entfern
- Corner: Lautsprecher in einer Ecke platziert
Laut Bang & Olufsen Doku, sind nur die tieferen Frequenzen von den Einstellungen betroffen. Geoff Martin ("Tonmeister" von B&O) hat auf seiner Homepage einen Artikel dazu: B&O Tech: Free / Wall / Corner
Ich habe wieder alle Messungen mehrfach durchgeführt und die Lautsprecher gegengetauscht. Die Messungen waren immer in etwa gleich.
Wie bereits in der Hand-App Messung merkt man, dass die Einstellung "Wall" in den tieferen Frequenzen die Raummoden noch etwas mehr anregen und bei 70-80 Hz ident zur "Free" Einstellung sind.
Die Einstellung "Corner" zeigt etwas geringere Raummoden. Damit kann man doch ein bisschen was gewinnen.
001_free_wall_corner_Sweep_Raummoden.png
Wenn ich die Nachhallzeiten betrachte, sehe ich bei der Einstellung "Wall" nicht wirklich eine Verbesserung. Bei der Einstellung "Corner" gibt es zumindest bei über 100 Hz rechts eine Verbesserung. Unter 70 Hz aber eher Verschlechterungen. Von dem her gesehen ... diese Einstellung wird nicht Kriegsentscheidend sein. Fairerweise sagt aber Geoff Martin auch, dass der Schalter nicht zur Bekämpfung von Raummoden geeignet ist, sondern lediglich "Aufblähungen" des Basses kompensieren sollte.
002_free_wall_corner_Sweep_Raummoden_RT60.png
Gerne reiche ich bei Interesse auch noch das Wasserfall- und Spektrogrammdiagramm noch nach.
Schöne Grüße
Gerald