Das ist doch individuell auf das Mikrofon kalibriert um Serienstreuung zu eliminieren. Jedes File funktioniert immer nur mit dem jeweiligen Mikrofon.
Beim Umik 1 soll es allerdings in Margen kalibriert sein wegen den Stückzahlen
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Das ist doch individuell auf das Mikrofon kalibriert um Serienstreuung zu eliminieren. Jedes File funktioniert immer nur mit dem jeweiligen Mikrofon.
Beim Umik 1 soll es allerdings in Margen kalibriert sein wegen den Stückzahlen
Ja habe das damals schon recht genau gemessen. HSB hat mir darauf zurück gemeldet das ihre kalibrierung verlässlich ist.
Im Prinzip muss man auch nicht so genau messen da es ja um die relative Abweichung geht. Ich hab mir aber dann selbst eine Mittlung mit Excel gebastelt und dem MiniDSP angeglichen.
Ich habe auch mal bei HSB 2024 kalibrieren lassen.
Blau ist das UMIK2 mit der MiniDSP kalibrierung.
Rot das kalibrierte MM1 von HSB.
Die Messung ist meine Visaton Concorde WG gefenstert ohne Raumeinfluß.
Ich weiß das diese box sehr linear ist mit Tendenz zu einem minimalen Anstieg im Hochton.
Finde die Seite sehr gut. Die zweite Staffel hat aber schon einige stellen die längen haben. Aber es wurde keinesfalls einfach nur nochmal die kommerzschnur gezogen.
Ich schau allerdings öfter Koreanische serien und Filme da meine Freundin Philipina ist . Orginalton mit Untertitel ist ein Muss! Dann wird einem auch bewusst woher all die Gestick und Verhalten kommt.
Wenn man "Direct" mit Trennung will muss man Dirac auf Aus stellen und Abstände und Pegel händisch eintragen. Leider ist das nicht ganz einfach da Dirac seine Angaben in Ms angiebt und ohne Abstände in Meter gefordert sind. Nun wählt Dirac ja einen Subwoofer als Nullpunkt. Dementsprechend müsste man nun die Laufzeit der anderen Kanäle umrechnen.
Das hab ich dann nicht weiter verfolgt.
Man könnte natürlich auch die Daten der Audessey Einmessung dafür nutzen.
Ja die haben sich auch schon einen Nimbus aufgebaut. Da könnte sowas stören...
Müsst euch mal reinziehen was der früher schonmal verzapft hat. Hier zb Thema Kalotte:
Ja da bin ich schon neugierig. Wurde ja schon im Livestream angekündigt.
Vielleicht dürfte ihr ja in dem Zuge mal das Setup von Michael45 hören. Er hat ja sehr spezielle Lautsprecher.
Wäre auch mal interessant wenn die euch besuchen.
Aber der Knackpunkt wird die fehlende analogkette bei dir sein.
Also ich schaue Kniffs Videos auch schon fast seit den Anfängen. Für mich dürfen die Videos ruhig lang sein und sich auch mal etwas im Detail verlieren.
Das ist ja das schöne an Youtube! Wenn es mich nicht interessiert kann ich zappen oder schaue es nicht. Also lieber etwas länger und nerdiger als das typische "wir haben doch keine Zeit" TV Programm
Und das ist das Bild nach Einmessung mit DBLC?
Nein natürlich nicht das ist nur eine Vergleismessung Direct Source um die 3 Mikrofone zu Vergleichen. Ist ein großer 4-Weger mit 15er Bass+internerm Bandpass subwoofer.
AAA FG Atlas DSM mit und ohne Subwoofer.jpg
Eher so. Ist aber schon alt und ich fahre grade +8db im Bass.
Beim Denon kann man den Kanalpegel bei Optionen einzeln erhöhen.
Vielleicht hilft es den Center etwas lauter zu machen
Alles anzeigenDas Mikrofon wurde auch von hifi-selbstbau kalibriert; sollte also eigentlich passen.
Das Mikro wurde im HT-Bereich von denen aber auch ganz schön runtergeregelt, wenn ich die Daten richtig verstanden habe. Hier einmal die Kalibrierung, die ich erhalten habe:
Lieben Gruß
Michael
Edit: Kalibrierergebnis eingefügt.
Also ich hatte genau das selbe Problem und das auch gemeldet. Die Antwort war für mich nicht zufriedenstellend.
Tatsächlich hab ich mir dann selber ein Korrekturfile erstellt das ich mit dem Umik2 gegengemessen habe.
Das Umik2 ist auch einzelkalibriert.
Diese Grafiik zeigt das Messergebniss von Umik1+2 und dem MM1c mit jeweiliger Kalibrierung
Hmm.... das hab ich ganz anders in Erinnerung,
Ja das geht sicher in der PC Software.
Du hast ja deine Messergebnisse in der Dirac Live Software auf dem PC abgespeichert oder?
Ich speichere jedes Setup nach der Berechnung separat ab.
Also wenn du fertig bist mit messen gehst du rechts auf "Bass Control"
Normalerweise bist auf Dirac Live.
Dann kannst Frequenzbereich in dem Dirac arbeitet per Slider einstellen als auch die Trennfrequenz zum Subwoofer.
Naja ordentliche Modellpflege will man im AVC Bereich ja schon oder? Die abschaltbaren und separaten Endstufen aus der 6700 sowie das Dirac Update sind mir schon sehr willkommene Updates in diesem Preisbereich. Sonst wäre ich bei meinem Marantz 7012 geblieben.
Aber ansich schon richtig!
Unter 1300€ für den 4800h!
Das Gerät ist doch wirklich top und ausgereift!
Ich hoffe wirklich das sich ein Käufer findet und nahtlos fortsetzt. Das wäre doch echt schlimm unser Hobby.
Ja das ist doch spitze. Das kommt dann 20cm Absorbation recht nahe. Meines habe ich mit weißem moltonstoff bezogen. Den hatte meine ex aus dem Stoffhandel organisiert. Gibts dann auch richtig breit.
Meine Unterkonstruktion hab ich so mit einer 4mm HDF Platte ausgelegt:
Dann hält der Dämmstoff gut und das Segel ist noch etwas teilreflektiv/ Diffus
Teilweise im Visatonforum. Da ist leider nicht so viel los.
Ja ich verwende schon gute Chassis, bin aber auch ein ausgeprägter Sparfuchs. Die meisten sind gebraucht angesammelt.
Zum Beispiel im Deckenlautsprecher(Bijou170WG) ist der günstigere Hochtöner(G25FFL) verbaut den ich wiederum gebraucht im Set bekommen habe.
Die Surrounds dagegen sind dann etwas kompromisloser.
Fürs Material würde man auch schon schöne fertig Lautsprecher bekommen.
Hallo vielen Dank
Werde wenn ich Zeit habe mein Wohnzimmer Setup näher vorstellen.
Auch meine Lautsprecher. Bis auf die Top Heights( nächstes Projekt) sind alle Selbstbau auf Visaton Basis.
Das witzige hier ist das wenn man mal eine Basis an Chassis und Teilen hat man immer wieder umbauen will und kann.
Mein Kater ist ein komischer Kauz. Sobalt etwas neu ist wird er total verunsichert... Den Kratzbaum hat er erst nach einer Woche für sich entdeckt.
3 Jahre war er Pegelfest und plötzlich entwickelt er eine Furcht vor Impulsen. John Wick mit +5 ist zur Zeit nicht so sein Ding
Das ist super geworden! Richtig toll.
Ich hab das damals ähnlich gelöst.
Erst hab ich ein innen Bett gebaut zum füllen mit Rockwoll und bespannen.
Und drüber dann den Zierrahmen mit LED Stripes als Verblendung.
Aber deines ist nochmals schicker. Richtig professionell
Die große Atlas als Surround... Hier bin ich ja in guter Gesellschaft!
Du hast die Lautsprecher vom Kniff entwickelt oder?
Riesen Respekt vor deinen Kenntnissen! Über die Videos habe ich hierher gefunden.
Vielen Dank für die nette Begrüßung!