Beiträge von chicko

    Master & Commander auf BD

    Schon ewig nicht mehr ganz gesehen. Die Anfangsszene nutze ich gerne als Tonreferenz. Habe ihn diesmal mit dem Auro 3D Upmixer angeschaut. Klingt fantastisch. Film war genauso gut wie ich ihn in Erinnerung hatte. Einfach ein toller Film, der blendend unterhält. Einzig das Bild ist für die heutige zeit sehr mau.

    Film: 9/10
    Bild: 5/10
    Ton: 10/10

    Kraven The Hunter

    Wurde im Vorfelde ja buchstäblich zerrissen. Auch im "Welchen Film hast du zuletzt abgebrochen" wurde er erwähnt. Da ich aber zuletzt mehrfach von der Kritik zerrissene Filme gar nicht so schlecht fand, gab es bei mir eben auch Kraven. Und auch diesmal muss ich sagen, ist der Film nicht so schlecht. Die Spezialeffekte sind stellenweise grausam umgesetzt, das stimmt und auch sucht man schauspielerische Höchstleistungen vergeblich. Wenn man aber mit keiner gesteigerten Erwartungshaltung an den Film geht und ihn nimmt wie er ist, bietet er durchaus eine kurzweilige Unterhaltung. Nichts was dauerhaft im Gedächtnis bleibt, ohne Frage, aber eben auch kein absoluter Müll. Und wieso man ihn nach 15 Minuten abbricht erschließt sich mir schon gar nicht. Besonders Positiv blieb mir der Ton in Erinnerung. Die englische Atmos Spur bietet durchweg mehr als solides Klangbild. Keine Referenz, aber wirklich gut. Das Bild war solide ohne merkliche Ausreißer nach oben oder unten.

    Film: 6/10
    Bild: 7/10
    Ton: 8/10

    The Electric State

    Ein Film auf Netflix mit gigantischem Budget. Technisch wurde der Film gut umgesetzt und die Schauspieler sind zudem bekannt und mitunter sogar erfolgreich. Dazu eine Story, die durchaus Potential hat. Leider wurden die Möglichkeiten hier in keinster Weise ausgeschöpft. Der Film hat ein paar Höhen, aber auch wieder furchtbare Tiefen. Alles in allem für dieses Budget aber einfach zu wenig. Wirklich Spaß machte mir nur das Bild, das war für einen Stream wirklich Super und die CGI war ebenfalls sehr gut. Der deutsche Dolby Atmos Ton blieb dagegen hinter seinen Erwartungen zurück.

    Film: 6/10
    Bild: 9/10
    Ton 6/10

    Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen diese Meinung. Ich habe am Mittwoch Teil 1 gesehen und gestern dann Teil 2. Ich finde beide Teile fantastisch. Einen Punkt ziehe ich Teil 2 ab, weil die Schauspieler mitunter nicht so gut besetzt waren wie in Teil 1. Aber sonst? Ein Film der mir sehr viel Spaß bereitet hat und auch Bild und Ton spielen ganz vorne mit.

    Film: 9/10

    Bild: 9/10

    Ton: 8,5/10

    Ich habe ihn auch am vergangenen Wochenende gesehen. Ich kann die Meinung von Tzulan444 absolut teilen.

    Der Originale gefällt mir unheimlich gut und ich sehe ihn immer wieder gerne. Der Film hat einfach eine Art seine Stimmung zu verbreiten und irgendwie baut man eine Verbindung zu den Hauptcharakteren auf. Beim 2024er ist das überhaupt nicht so, obwohl die ersten 30 Minuten nur in die Story und die Charaktere investiert wird. Vor einigen Wochen habe ich Bill Skarsgard noch in "Boy kills World" gesehen. Im Grunde ist es die gleiche Rolle die er spielt, nur durfte er bei The Crow sprechen. Am Ende des Tages sind beide Filme wirklich schlecht und wirklich nur Freunde von übertriebener Action mit viel Blut kommen auf ihre Kosten. Dabei weiß man bei the Crow oft nicht ob das gewollt lustiger Splatter sein soll oder ob das ernst gemeint sein soll.

    Film: 3/10
    Bild: 7/10

    Ton: 6/10

    Am vergangenen Samstag durfte ich das Nidavellir besuchen.


    Kurz zu mir. Ich plane in 2026 den Bau eines dedizierten Heimkinos im Keller. 2026 erst, weil vorher noch das Obergeschoss fertig werden muss, vorher bekomme ich von meiner Frau kein OK für das Kino. Aktuell betreibe ich mein „Kino“ im Schlafzimmer mit Monitor Audio 500 6G in der Front und einem Denon 4800h mit Dirac Bass Control. Als Sub läuft ein Dayton Ultimax 18 im geschlossenen Gehäuse. Eigentlich sollen die MA für das Kino auch bleiben, aber dennoch möchte ich mal ein wenig links und rechts schauen was es so alles schönes gibt und mir auch verschiedene Basskonzepte anhören. Das Nidavellir war nun das zweite Kino, das ich mir in letzter anhören durfte. Das erste war einigen Wochen das Kino von Nilsens inkl DBA. Mir geht es tatsächlich primär um den Ton und nicht um das Bild.


    Ich weise schon im Voraus darauf hin, dass es keine reine Lobeshymne wird, sondern das ich auch die Punkte die mir aufgefallen sind, entsprechend anspreche. Nicht nur hier, sondern das habe ich Rene auch Vor Ort alles gesagt. Aber keine Sorge, so schlimm wird es nicht ;).


    Rene wohnt nur 75km von mir entfernt, daher war die Anreise völlig entspannt. Wir hier in der Eifel kennen keine Verkehrsprobleme ;). Angekommen bin ich gegen 10 Uhr und wurde herzlich von Rene und seiner Familie begrüßt. Bei einem leckeren Kaffee gab es den ersten Kinosmalltalk und nach ca 30 Minuten ging es ins Nidavellir.


    Als erstes schaute ich mir die Lautsprecher und die Hushbox an. Ich bin selber Metallbauer und fand die Umsetzung Toll. Solche Lautsprecher darf man nicht hinter Stoff verstecken. Dann ging es relativ schnell ans Probehören. Durch seine Videos wusste ich bereits das der Sweet Spot des Stereodreieckes ziemlich eng ist und Rene positionierte mich in seinem Möbel so, wie es sein soll. Die ersten Musikstücke wurde gespielt. Ich muss dazu sagen, dass ich nicht viel Musik höre. Ich kenne zwar einige der bekannten Teststücke, aber gerade was eine korrekte Bühne angeht, bin ich recht unerfahren. Als erstes lief Nils Lofgren. Kenne ich und habe ich schon mehrfach gehört. Aber tatsächlich konnten die MLV auf Anhieb überzeugen und ich war erstmal schwer beeindruckt. Dann ging es weiter zu einigen Beispielen die mir die unterschiedliche Bühne aufzeigen sollte. Rene reagierte etwas irritiert, weil ich immer etwas anderes beschrieb als das was er eigentlich aufzeigen wollte. Irgendwann haben wird dann festgestellt, dass meine Kopfposition nicht korrekt war und ich einfach nicht im Sweetspot saß. Nach einer kleinen Korrektur der Sitzposition (ich musste weiter nach hinten) war dann auch alles so wie erwartet und ich hörte dann die Dinge auch so wie Rene sie beschrieb. Faszinierend wie weit sich ein Klang doch vom Lautsprecher lösen kann. Der Hund aus The Ballad of Bill Hubbard bellte dann doch seitlich von mir und man denkt nie, dass da nur zwei Lautsprecher spielen.

    Dennoch muss ich sagen, dass ich den Sweet Spot wirklich extrem klein finde. Zwischendurch habe ich den Kopf mal leicht bewegt und es stellte sich wirklich direkt ein sehr deutlicher Unterschied, ja „Bruch“ der Bühne ein. Ich bin wie gesagt noch recht unerfahren was unterschiedliche Lautsprecher usw. betrifft, aber beim Nilsens war das deutlich weniger ausgeprägt.


    Weiter ging es dann mit Basslastiger Musik. Hier konnten mich die Lautsprecher absolut überzeugen. Ghost Rider war hervorragend und ich habe Details gehört, dir mir bisher nicht bekannt waren. Der Bass war dabei immer auf dem Punkt. Die MLV als Fullrange Lautsprecher sind da wirklich Spitze. Wir haben durchaus laut gehört (genau Daten kann Rene vielleicht nachliefern), aber die Lautsprecher klangen einfach Souverän. Ebenso die nachfolgenden Konzertmitschnitte, unter anderem Yello und die Live DVD von Phil Collins. Tatsächlich war aber alles was ich kannte anders. Es war aber auch der erste AMT den ich gehört habe und auch die verbauten Mitteltöner machen einfach Spaß


    Und somit komme ich zum den Filmszenen. Auch hier konnten die MLV absolut überzeugen und stellen die bisher von mir gehörten Lautsprecher in den Schatten. Dennoch habe ich zwei Punkte die ich ansprechen möchte. Der Bassbereich des Kinos konnte mich nicht völlig überzeugen. Nicht, dass kein Bass dagewesen wäre, ganz im Gegenteil. Es drückte schon sehr ordentlich. Und der „fehlende“ Tiefbass wäre mir nicht einmal aufgefallen. Aber der Bass war mir persönlich etwas too much und zu unpräzise. Ich mag den Klang den Dirac Bass Control aus einem Subwoofer herausholt. Und das (ich vermute mal) perfekt eingestellte DBA bei nilsens gefällt mir persönlich etwas besser. Aber da sind wir natürlich absolut im Bereich persönlicher Geschmack. Als zweites fiel mir noch auf, dass bei einigen Szenen die Stimmen doch von recht weit unten kamen, weil der Center unter der Leinwand positioniert ist. Bei Konzerten war alles in Ordnung, aber z.B. bei Into Darkness gab es die Szene wo Kirk und Pike an der Theke sitzen und sich unterhalten. Da konnte man das schon wahrnehmen. Das man bei Rene „nur“ 5.1 hat, merkt man hingegen gar nicht. Die Umhüllung ist wirklich Spitze. Bedingt natürlich auch durch die tolle Bühne die durch die MLV entsteht. Man darf gespannt sein, was Atmos noch bringt.


    Aber genau für solche Eindrücke ist es toll, wenn man andere Kinos besuchen darf. Hören (und fühlen) ist halt immer etwas anderes als nur davon zu lesen. Und natürlich muss man sagen, dass trotz der beiden Punkte die mir nicht ganz so gut gefallen haben, das Nidavellir ein absolutes Schmuckstück ist. Klanglich ist das absolut beeindruckend und hätte ich nicht vorher das DBA bei nilsens gehört, wäre der Punkt mit der Basswiedergabe sicher nicht in meinem Bericht zur Sprache gekommen.


    Und daher kann ich Rene nicht genug Danken, dass er mir die Möglichkeit gegeben hat sein Kino hören zu dürfen um den für mich richtigen Weg zu finden. Deine Gastfreundschaft war wirklich erstklassig und alles andere als selbstverständlich.

    Ich würde mal vermuten, dass ein Sounding durch die Einmessung schon ziemlich "versaut" wird. Du nutzt ja A1 Evo und Konsorten wenn ich das richtig gelesen habe. Wenn du den gesamten Frequenzbereich durch eine Zielkurve korrigieren lässt, dann ist das Marantz Sounding vermutlich sowieso weg.

    Ich hatte den Trailer gesehen und gedacht das wäre doch was für Heiligabend zum Abschluss mit der Familie. Zwischenzeitlich hatte ich dann noch die Kritik von Belyvves gesehen, der den Film als absoluten Schrott bezeichnet und ich zitiere "an Scheiße kaum zu überbieten ist". Geld hätte ich danach wohl nicht dafür ausgegeben, aber auf Prime war er ja kostenlos.

    Wir haben ihn daher dann trotzdem gesehen und ich bin froh das wir das gemacht haben. Wir fühlten uns sehr gut unterhalten und haben genau das bekommen was wir erwartet haben. Eine actiongeladene Komödie für die Familie mit Weihnachtsbezug. Natürlich kein Oscarverdächtiges Meisterwerk mit grandiosen Schauspielern. Aber wer das erwartet, hat eben auch falsche Erwartungen in meinen Augen. Der kommt nächstes Jahr bestimmt wieder auf die Leinwand.

    OK, wobei ich das nicht nachvollziehen kann. Mein vorheriger Pioneer hatte bereits nach Dirac Live alles gesperrt. Der jetzige Denon 4800 lässt bei Live noch alle Änderungen zu, bei BassControl dann nicht mehr. Und andere AVR lassen auch da noch alles zu. Verstehe wer will, aber ich nicht.

    Ich bin generell sehr zufrieden mit der Dirac Einmessung mit Bass Control. Allerdings sind mir die Stimmen mitunter zu leise wenn ich mit meiner Frau, also deutlich leider als alleine, etwas schaue. Das war vorher nicht so. Und natürlich ist der Dialog Enhancer bei Dirac Verwendung auch gesperrt.

    Morgen kommen noch die Front Heights, dann werde ich sowieso nochmal neu einmessen. Mal schauen.

    Das ist dann auch so im LS-Memory abgespeichert. Bis dahin also alles normal.

    Auch das ist soweit im LS-Memory abgespeichert. Auch soweit alles normal und üblich.

    Ich kann dir tatsächlich nicht sagen, was da im Apple TV passiert. Aber mein Beamer, der Hisense PL1, hat keinerlei Zoomfunktionen oder Lensshift. Bedeutet, wenn beide Geräte auf 21:9 stehen, macht der AppleTV die Bildanpassung ganz alleine. Und wenn du sagst, dass geht nur durch eine Neuberechnung, dann wird das so sein.

    Bei mir wird die Filmverlaufsanzeige in beiden Fällen korrekt dargestellt, also innerhalb des 21:9 Bereiches und nicht auf der Maskierung