Beiträge von Impega81

    Die LS sind knapp zu tief und entlang der Kabelroute verläuft die Lattung quer. Von daher wäre das ein größerer Aufwand und der ist insofern unnötig, als dass in den nächsten 1-2 Jahren eh eine neue Decke rein kommt oder Stoffrahmen installiert werden.


    P.S.: Außerdem muss man doch auch mal die Grenzen ausloten, was die Frau im Wohnzimmer so alles akzeptiert. 😁😇

    Freut mich zu lesen Adrian, dass Du Dein Kino noch in diesem Jahr in Rekordzeit fertigstellen konntest! :respect: Ein wirklich sehr schön cleaner Look mit schicken Akzenten und natürlich toller Technik!


    Ich wünsche Dir und Deiner Familie ganz viel Spaß beim Genießen! :poppy:

    Nach einigen Wochen im Einsatz kann ich bestätigen, dass sich meine Erwartungen voll erfüllt haben!


    Schnelle Lieferung, gut verpackt, leichter Aufbau, gut verarbeitet, sehr solide und leichtgängige Rollen - Also wer sowas sucht, volle Empfehlung von mir.

    Wieviel Abstand sollte man beim QB1000 an den Seiten lassen, wo die Luft angesaugt wird?

    Epson ist da leider der einzige Hersteller, der in der BDA keine offiziellen Angaben macht. Wenn Du es genau wissen willst, würde ich da mal eine Anfrage beim Support starten.


    Ansonsten hatte ich das erst kürzlich für alle für mich in Frage kommenden Beamer recherchiert:

    - JVC (nachgeschaut für X7900, NP5 und NZ7, 8+9, aber da die Angaben überall gleich sind, vermutlich auch für die neuen Modelle): L+R je +30 cm, vorne und oben +15 cm, hinten +20 cm

    - Sony (VPL-XW5000): L+R +30 cm, hinten +5, oben +15

    - Benq (W4000): +50 cm zur Wand, ansonsten keine weiteren Vorgaben


    Daraus lässt sich ja schon eine gewisse Tendenz ablesen und mit 30 cm Abstand nach links und rechts solltest Du auf der sicheren Seite sein. Aber viele hier betreiben die Beamer ja auch mit (teils deutlich) weniger Abstand in die meisten Richtungen und trotzdem lese ich kaum bis gar nicht von Hitzeproblemen. Ich persönlich würde daher so viel Abstand lassen, dass ich zur Not L+R noch einen kleinen Zusatzlüfter stellen kann, sprich ca. 15 cm.


    Aber wie gesagt, das ist nur meine angelesene Meinung und Schlussfolgerung und keine Praxiserfahrung. Wenn Du es genau wissen willst, schreib wie gesagt doch mal an Epson.

    Ich fand die Linton auch sehr spannend als sie raus kamen, habe aber genau aus dem Grund Abstand von ihnen genommen. Zumindest zu der Zeit, als ich da recherchiert hatte (glaube das war Ende 2023), gab es offiziell keinen zugehörigen Center und ich habe auch nichts passendes gefunden...


    Aber vielleicht hat sich da ja inzwischen was getan oder jemand hat noch eine Idee.


    Alternativ kannst Du ja zwei kaufen und eine wieder anbieten, vielleicht geht es ja noch jemandem so wie Dir. Nur legen ist bei der Anordnung ja nicht ganz optimal. Hm, schwierig.

    Hallo zusammen,

    Ich spiele gerade ein bisschen mit meinem Setup. Ich habe 4 dieser wunderschönen DeckenLS von einem netten Forenmitglied "geerbt":


    20241130_233212.jpg


    Die Eckdaten:

    Die Dinger sind 6 cm flach und je nachdem, ob ich gerade sitze oder mich ordentlich auf das Sofa fläze, ist mein Ohrabstand zur Decke zwischen 140 und 155 cm. Wenn ich davon jetzt die Mitte nehme, 6 cm abziehe und alles x 0,7 rechne, komme ich auf empfohlene Abstände von 99 cm zur MLP.


    Dazu folgende Fragen:

    Nach vorne und zur Seite ist das kein Problem, aber nach hinten habe ich nur 100 cm vom Ohr zur Wand und es soll noch ein Stoffrahmen vor die hinteren Absorber kommen, der dann ca. 16 cm vor der Wand endet. Die DeckenLS könnte ich da teilweise integrieren, aber trotzdem hätten Tief- und Mitteltöner dann nur noch ca. 80 cm Abstand zur MLP. Sind 4 DeckenLS dann überhaupt noch sinnvoll, oder sollte ich besser auf 2 gehen?


    Falls es von den Maßen gerade noch ok wäre: Sollte ich wegen der Symmetrie dann direkt alle 4 LS mit ca. 80 cm zur MLP aufhängen, oder die 2 vorderen besser nach den "Idealmaßen" und nur die hinteren mit dem Kompromiss?


    Vielen Dank!

    Wenn ich mir die Bilder oben so ansehe, wird das mit perfektem Schwarz bei Projektion in Deinem Raum ohnehin sehr schwer... Da würde ich dann schon wert darauf legen, dass der Beamer hell genug wird. Und ggfs. mit einer Kontrastleinwand arbeiten. Rest musst Du Dir anschauen, was Dir besser gefällt / am meisten zusagt.


    Perfektes Schwarz bei toller Helligkeit gibt es leider nicht, das wollen ja alle haben. 😉 Aber in Deinem Raum würde ich persönlich Richtung Epson schauen.

    Klasse, es geht mit großen Schritten voran! Ich freue mich schon auf deine ersten Höreindrücke! 🤗

    Cool gemacht und viele schöne Detaillösungen! :thumbup:


    Aber wenn man seine Rechnung in den Kommentaren sieht, kann einem auch ein bisschen Angst und Bange vor dem eigenen Projekt werden:

    Da kommen grob überschlagen noch 14k€ zusammen, obwohl der Raum recht klein ist, alles selbst gemacht wurde und die Komponenten preislich eher im unteren Drittel angesiedelt sind und größtenteils auch noch gebraucht gekauft wurden oder sogar schon vorhanden waren... Dafür finde ich das schon echt eine Menge "Holz"! 🙈



    P.S.: Wenn ich höre, dass ihm in einem Forum geraten wurde, einfach eine kleinere Leinwand oder einen TV zu nehmen, müsste er eigentlich auch hier aktiv sein. 😄

    Ha ha, na das nenne ich mal Einsatz! 😉 :thumbup:


    Nee, bei mir war es der 98QNED89, über den ich wie gesagt viel Gutes gelesen hatte. Als der Preis dann zum Black Friday auch noch unschlagbar wurde dachte ich mir, was soll man da schon falsch machen? Famous last words... :rofl:


    Bis zu unserem kürzlichen Umzug hab ich sehr viel mit den Hifi Profis aus Wiesbaden gemacht. Die haben ein paar wirklich gute Techniker, insbesondere diejenigen, die auch das B&O Sortiment mit ausliefern und aufbauen. Eventuell ist das ja noch Dein Einzugsgebiet, ich kann gerne mit einem Kontakt helfen.

    Danke dir. :thumbup: Schick mir den Kontakt doch gerne mal per PN, dann kann ich da ja mal nachhören. Wird hier sonst langsam zu sehr OT.

    83 bzw. 85 und 100 Zoll sind ein deutlicher Unterschied - war für mich entscheidend und ausschlaggebend nicht auf OLED zu gehen. Solltest Du unbedingt testen, z.B. am 98er das Bild mit Tesa und Papier auf 85 Zoll verkleinern...

    So war auch meine ursprüngliche Denke. Aber ich glaube eben mittlerweile, dass mir ein möglichst gutes Bild wichtiger ist, als ein möglichst Großes. Also zumindest für den alltäglichen Gebrauch. Zumal ein größerer TV Schwächen auch noch stärker betont.


    Und ich komme ja von einem 75 Zoll TV, von daher kann ich den Sprung ganz gut einschätzen. Aber danke für den Hinweis. :thumbup:

    Nur für Dich zur Info: Egal welchen Hersteller Du auswählst bei Oled-TVs: Bei einem 83" bzw 97" ist IMMER ein Panel von LG verbaut.. Dieses wird zugekauft. Bei einem Hersteller (imho) gibt es sogar eine Serie, wo je nach Zollgröße ein Samsung oder ein LG Oled Display verbaut ist. Beide arbeiten noch dazu mit unterschiedlicher Oled Technik.

    Das ist in der Tat spannend und gut zu wissen.


    Da ich zu einem LG G4 tendiere, wird es aber wohl eh in jedem Fall LG. 😁


    Die einzige echte Alternative die ich da sehe ist im Moment wie gesagt der Sony Bravia 9. Aber das ist ja kein OLED.


    Mal noch eine andere Frage:

    Wenn man nicht zu Mediamarkt o.ä. gehen möchte und auch noch gerne ein bisschen Service wie z.B. Aufstellung und Kalibrierung dazu hätte, an wen wendet man sich denn dann am besten?


    Kann hier vielleicht jemand im Umkreis des Dreiländerecks NRW/RLP/Hessen einen kompetenten Händler empfehlen?

    Ich denke, es sollte klar sein, dass der Link eine allgemeine Beschreibung der Direkt-LIT Technik enthält und keine LG Produktseite ist.

    Soll zeigen, dass der Unterschied zu einem richtigen MiniLED doch recht groß ist.


    Da ist schon noch Luft nach oben, in dem Preis Bereich müsste Hinsense U7 oder die TCL955, usw. liegen, die können das sicher besser (selbst gegen diesen LG ohne Defekt).

    "Scheinbar sind zwar die meisten LG Qneds auch Mini-LED Tvs, aber nicht dieser hier (wenn es um den 98QNED89 geht). Der 98QNED89, sondern nur Direkt-LIT: https://www.tvfindr.com/de/wiki/direct-lit/"


    Da du "dieser hier" und "Der 98QNED89" geschrieben und danach nach einem Doppelpunkt den Link gesetzt hast, war das für mich nicht klar, nein. Ich dachte du hättest etwas verlinkt, wo steht, dass der 98QNED89 eben keine Mini- LED, sondern Direct-Lit verwendet. Warum sonst sollte man den Zusammenhang herstellen bzw. die Information mit den Direct-Lit muss ja erst noch mit dem spezifischen Modell verknüpft werden. Gelesen habe ich das nämlich immer noch nicht, dass der LG nur dieser Technik verwendet.


    Aber egal, wir driften ab.


    Der Hisense kostet in DE ungefähr die Hälfte des TCL 955. Der LG liegt grob in der Mitte.


    Ich persönlich tendiere aber gerade zu einem OLED eines etwas renommierteren TV Herstellers. Da diese preislich deutlich teurer sind, wird es wohl leider nur für 83 Zoll reichen. Alternativ käme noch der Sony Bravia 9 in 85 Zoll in Frage. Aber normale HD Bilder möchte ich mir bei 3m Sitzabstand erstmal nicht mehr in 100 Zoll geben.


    Von daher auch mein Fazit zur Überschrift des Threads:

    Für mich persönlich kann ein normaler, großer TV in der täglichen Anwendung deutlich mehr. Wenn es aber um Filme geht, würde ich (wenn ich könnte) aber definitiv zusätzlich noch auf einen Beamer zurückgreifen und ich sehe auch nicht, dass sich das für mich zeitnah ändern wird.