ewig nicht gesehen, aber mit den beiden letzten Bildern wär ich auch drauf gekommen
Beiträge von Sluggy
-
-
Nein, leider :/
-
-
Ich würde fürs DBA einfach eine weitere E4-250 nehmen oder dann nach einem Eisenschwein wie der Proline3000 / Pronomic Xa800/1400 schauen. Beim Tausch von den E4-250 auf eine 1500 sehe ich keinen nennenswerten Mehrwert.
ok danke, dann mach ich das so
Wenn ich das richtig verstehe, hast du die E4-250 noch nicht ... daher, jetzt eine neue E4-250 zu kaufen, halte ich für unnötig. Kaufe wenn, gleich die Endstufe, die du auch später fürs DBA einsetzen möchtest.
Bis dahin kannst du auch bei der jetzigen bleiben. Ist der Pegel mit der Samson halt begrenzt, was solls.
doch, die hab ich schon; vor kurzem günstig um € 150,- ersteigert
-
ok, danke für den Input. Dann werde ich sobald die 2 zusätzlichen Subs fertig sind von der Samson auf den T-amp 250 umsteigen - das passt ja für'S SBA.
und werde dann langsam auf die Suche nach einer gebrauchten günstigen Endstufe mit 2 Kanälen zu je min. 1000W gehen.
(zB. T.amp E-1500)
Dann bin ich jederzeit fürs später kommende DBA gerüstet!
DANKE nochmal.
-
Es gibt keine direkte Ohm-Zahl bei Endstufen.
Bleiben wir mal bei der T-Amp 250 und dem MiniDSP
Anschluss Option1
1x Cinch vom AVR in den MiniDSP
Mini DSP Ausgang 1 in T-Amp Eingang 1
Mini DSP Ausgang 2 in T-Amp Eingang 3
Subwoofer jeweils in Reihe = 8Ohm = 2x800 Watt an 8Ohm was locker reicht.
Anschluss Option2
1x Cinch vom AVR in den MiniDSP
Mini DSP Ausgang 1 in T-Amp Eingang 1
Mini DSP Ausgang 2 in T-Amp Eingang 2
Mini DSP Ausgang 3 in T-Amp Eingang 3
Mini DSP Ausgang 4 in T-Amp Eingang 4
Jeder Subwoofer wird einzeln angesteuert. Leistung 4x 400 Watt was locker reicht.
ok danke, das verstehe ich. Eine 1 Kabel Lösung ist mit dieser Endstufe nicht möglich, mindestens 2. (Option 1)
Also die T-Amp 250 reicht gut für's SBA.
Für das spätere DBA brauche ich aber eine zweite bzw die auch vorhandene Samson Servo 600 würde NICHT reichen fürs hintere 4rer Array!? Die kann gebridget ja nur 600 Watt bei 8Ohm, das würde somit nur für 2 Subs reichen, aber nicht für die 4!?
Ist das so korrekt?!
Nun hab ich nur noch eine Frage bezgl. der RCA/XLR Kabel.
Muss ich da darauf achten ob asymetrisch oder symetrisch?
Welches würdet ihr nehmen? RCA auf XLR Kabel oder anderes XLR auf RCA Kabel ?
-
Was haben denn die 4Ohm mit dem Betrieb zu tun, und warum nur einen? Das verstehe ich nicht ganz.
Ich hab ja zurzeit nur 1 Kabel verlegt und hätte die beiden parallel oder in Reihe schalten können... also 8 oder 2 Ohm ... deshalb bin ich mal bei einem geblieben und hab die 4 Ohm vom Lautsprecher entsprechend dem 4 Ohm Ausgang (bei 300 Watt) von der Endstufe genommen. Aber geplant wären jetzt eh 4 - und wie sollte ich dies am besten umsetzen?
-
Was haben denn die 4Ohm mit dem Betrieb zu tun, und warum nur einen? Das verstehe ich nicht ganz.
mir wurde mal ein MiniDSP empfohlen (für die Laufzeitkorrektur und verschiedene Einstellmöglichkeiten/Filter) aber ich muss gestehen, ich hab's bis dato noch unbenutzt herumliegen und hab mich mit der Einstellthematik noch nicht erfasst
-
Was hast du jetzt genau? 4x die Alpine Subwoofer?
Zurzeit hab ich 2 verbaut, aber nur einen im Betrieb (wegen 4 Ohm), aber diese Woche 2 neue geliefert bekommen, die baue ich die Tage noch zusammen, also demnächst möchte ich mal mit 4 Alpine Subwoofer als SBA fahren.
(in ein paar Monaten/Jahren dann ein DBA)
-
Hat wirklich keiner Zeit oder Lust mir ein bisschen mit Tipps und/oder Ideen auszuhelfen?
Wäre es vielleicht sogar eine Überlegung beide Endstufen zu behalten/verwenden.
Jetzt mal die von Thoman für's 4x SBA
und später dann fürs 4x4 DBA für hinten den Samson Servo 600 ??
Oder sollte das eine davon auch schaffen bzw lieber 2 mal die gleiche verwenden?
Hier wollte ich dann die 4 Chassis in Kombination Serie/Parallel schalten. Aber das alles auf einen Kanal mit 400 Watt bei 4 Ohm ist vermutlich nicht so toll. (4x SWG1244 ergeben ja 1000 Watt RMS)
Soll ich dann die Endstufen Kanäle 1+2 als Bridge verwenden? Wären dass dann 800 Watt bei 4 Ohm? Das sollte halbwegs ausreicehn, oder?
Kann es sein, dass ich hierfür dann dieses Kabel benötige? Speakon Adatper (1 Female to 2 male)
Hierzu nochmal:
"Eins noch kurz, falls sich jemand um mich annimmt
für die Verbindung vom Denon X3800H zum MiniDSP 2x4 HD nehme ich dann 1 Cinch Kabel vom "Subwoofer Out 1" in den "In 1" vom DSP und dann vom DSP "Out 1" mit einem Cinch auf XLR (RCA auf XLR Kabel ) ins "Input CH-1" in die Endstufe. Das sollte fürs betreiben vom SBA reichen, oder?
Das von mir zuerst erwähnte RCA auf XLR KAbel ist "asymmetrisch" - ist das dann falsch?
Wäre diese Kabel hier besser? anderes XLR auf RCA Kabel
Wäre echt dankbar und froh, wenn ihr mir helfen könntet
-
-
Guten Morgen!
Mal ein kurzes Update, ja Projekt lebt noch!
Aber es gab leider viel anderes auch noch zu tun...
Aber ich hab mir jetzt nochmal 2 SWG-1244 gekauft - hier baue ich baldigst noch die 2 Gehäuse, dann hab ich zumindest mal die Front soweit fertig mit 4 Stück und ich kann es mal als SBA betreiben.
(hab dann auch keine Ω Angst mehr und betreibe nur einen
)
Zwischenzeitlich hatte ich nun die Gelegenheit günstig zu folgender Endstufe zu kommen und werde diese anstatt der bisherigen Samson Servo 600 verwenden - sollte ein Upgrade und dann auch fürs spätere DBA gewachsen sein, was meint ihr?
Eins noch kurz, falls sich jemand um mich annimmt
für die Verbindung vom Denon X3800H zum MiniDSP 2x4 HD nehme ich dann 1 Cinch Kabel vom "Subwoofer Out 1" in den "In 1" vom DSP und dann vom DSP "Out 1" mit einem Cinch auf XLR (RCA auf XLR Kabel ) ins "Input CH-1" in die Endstufe. Das sollte fürs betreiben vom SBA reichen, oder?
Neue Fotos folgen auch in Kürze
-
Ritter Jamal - Eine schwarze Komödie
-
Zum Verbinden von der Endtsufe (Samson Servo 600 ) zum MiniDSP 2x4 HD brauch ich 2x RCA Kabel und dann vom MiniDSP zum Verstärker (Denon X3800H) brauch ich nochmal 2 RCA, oder?
https://www.gear4music.com/PA-…n-Servo-600-Power-Amp/6RL
Eine Frage hab ich dann noch, wie ich am besten meine 2 vorderen Subwoofer (2x Alpine 12" SWG 1244) an die Endstufe anschließen soll?!
Subwoofer haben ja 4Ω und die Endstufe hat auch 4Ω...
Wenn ich sie in Reihe anhänge, hab ich ja 8Ω und wenn ich sie parallel schalte hab ich 2Ω!?
Was empfiehlt ihr mir hier? (außer 2 weitere Subwoofer bauen und dranhängen
)
-
Ein paar Bilder vom Fortschritt der letzten Wochen
20240701_165700.jpg20240703_144127.jpg20240712_150543.jpg20240714_170448.jpg
-
gerade bemerkt, dass ich bei den Seitenwänden noch einen kleinen Murks drin hab... brauch ich an den Spiegelpunkten zu den Lautsprechern eher Absorber oder Diffusoren?
Den dünneren Stoff nehme ich dann überall wo LS und Diffusoren verbaut sind & den dickeren Stoff dort wo Absorber dahinter sind!
-
Ich weiß nicht wieviel g/qm mein Pannesamt hat, aber meiner hat sehr gute akustische Eigenschaften. Vor Absorbern ist es eh nicht so dramatisch. Bei Diffusoren und LS ist es aber umso wichtiger.
Umso leichter der qm ist umso transparenter wird er aber auch sein. Ich würde mir mal Muster von den Stoffen besorgen. Kosten ja wirklich nicht viel.
OK, dann bestelle ich mal die Muster, sind eh kostenlos... und am besten wäre dann wohl Pannesamt für die Seiten (180 g/m²), und für die Front & Back Flächen den Satin Stoff (mit 100g/m²)
-
Mal eine kleine Frage so nebenbei (vorausplanen und so :P) - in nächster Zeit heißt es noch sparen und ich weiß für später gibt es noch bessere bzw Stoffe mit bekannten Akkustikwerten... aber kann man aufgrund vom g/m² sagen, welcher dieser Stoffe vorerst für Front+Back Verkleidung bzw für Seiten Absorber+Difusoren geeignet wäre?
Preis ist hier echt gut - 3-4 € pro Laufmeter...
Stoffauswahl (Front+Back und Seitenverkleidung von Absorber+Difusoren).png
Danke
-
requiescat in pace
-
Mal wieder ein kleines Update vom Projekt
Ich bin wieder etwas weiter und glaube auch etwas schlauer
Soweit ist mal die Front und Rückwand quasi fertig gebaut, Kabel verlegt, 2 Alpine Woofer fertig gebaut
Heimkino Fortschritt.jpgHeimkino Fortschritt1.jpgSubwoofer Alpine 12.jpg
Die LS von mankra hab ich mittlerweile auch zu Hause (KSC SR12 SR) - da kommen 2 Stück auf die Decke und 2 Stk. links/rechts vom Sitzplatz. (für Dolby Atmos 7.1.2)
AV Receiver hab ich auch einen günstigen Denon X3800 ergattern können, und eine alte Endstufe wurde im Keller eines Freundes gefunden, die sollte VORERST auch mal fürs SBA/DBA passen?!
(https://kytary.ie/samson-servo-600/HN095632/) - hier gibt's dann später mal noch fragen bezgl. Ohm und Anschließen von 2 Front Woofer und 1 Backwoofer)
Also der Plan für die nächsten Tage ist die Lautsprecher (rot) wie im Plan zu montieren.
Sollte so passen, oder?
Fragen für später wären noch bezgl. Akustik verbessern. (orange)
in der Mitte würde ich an der Decke 2D Diffusoren (https://www.thomann.de/at/the_…_manhattan_gr_eps_set.htm) aufhängen (120x120 cm)
und an den Seiten (mit Spiegeltechnik) diese Diffuser (https://www.thomann.de/at/the_…_gr_diffuser_set_4pcs.htm) wie großflächig sollten diese ausfallen?
Besten Dank falls mal jemand drüberschaut und seinen Senf dazu gibt