Mein Fazit: Jungs hört ihr brutal laut XD, ich hab bei Civil War Explosion 94dBc (Umik-1 mit REW) und bei Dune 62-64dBc......da werd ich ja taub wenn ich mal anfange Kinos zu besuchen
Der sicherste Browser ist den den man nicht nutzt ;). Vorteil an den großen 2 (Firefox und Chrome) und zu Chrome gehört ja auch Edge, ist das Lücken schnell gefunden und auch schnell gepatched werden. Bei Exoten dauert das unter umständen immer etwas länger. Mit vernünftigen Einstellungen und einem gesunden Menschenverstand was das anklicken von Links ec. angeht kann man das Risiko aber sehr gering halten.
So siehts aus. Meine Vergleiche hab ich im Nahfeld und PureDirect gemacht.
Wenn man sich anschaut wie so korrigiert wird, sind viele Systeme auf 500Hz limitiert, zb Genelec Einmessung, Dirac (normale Lizenz) oder was ich auch über profesionelle Einmessungen gehört habe wird hier oft bei 500Hz roundabout aufgehört, da es drüber kaum noch was bringt und so und auch Soundings beibehalten werden (zb von den Boxen). Das Sounding der Boxen kommt ja auch noch oben drauf. Das gehörte Sounding am Sitzplatz ist dann sowieso die Kombination der Soundings der Vorstufe, der Boxen und des Raums. Aber sowas haben wir ja woanders schon mit ähnlichem Ergebnis in einem anderen Thread komplett durchgekaut.
Das war mal ein Hinweis. Hab meine Dirac Filter grenze für mein Main Layer mal auf 500hz Limitiert. Die B&W CT klingen nun gaaaaanz anders. Da stellt man sich echt die Frage warum man sich Lautsprecher wegen dem Klang kauft wenn man am Ende durch die "default" Einmessung alles glatt bügelt.
In meinem vorherigen Filter habe ich noch versucht mit einer Anpassung der Kurve den oberen Mittelton abzusenken so das es der B&W Charakteristik nachkommt. Ist aber kein Vergleich zum jetztigen begrenzen bis 500hz.
Mehr Druck erreichst du nur mit mehr Membran Fläche die die Luft bewegt. Da wird ein zweiter schon was bringen ABER wahrscheinlich nicht ausreichen. ich hab 2 SW6000 in der Front und 1 SW5000 hinten bei 24qm. Der Bass ist gut aber "Druck" fehlt da noch. Den werde ich nur mit 6x 12" subs in der Front hinbekommen. Oder 4 15".
Man muss einfach mehr Luft bewegen können um mehr "Druck" zu erzeugen, und das geht nur durch mehr Membranfläche (entweder größere Subs oder mehr kleinere)
Probiers einfach aus. Alles andere ist aktuell Spekulation ;)
Er verwendet lediglich eine andere (Mess-)Reihenfolge asl vorgegeben, Positionen (gemäß Würfel) werden entsprechend manuell angeklickt.
Nicht nur, er variiert auch die Position in der höhe. Ich hab bei mir die Storm Messung gemacht. Also das alternativ Pattern das von StormAudio vorgeschlagen ist
Was man aber auch wissen sollte ist das man bei MultEQ-X alles manuell machen muss. DLBC funktioniert zu mindest bei mir out of the box ohne anpassungen an trennfrequenzen oder sonstiges. Lediglich Zielkurve wurde angepasst.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hab mit der Elektronik bei Teufel bisher keine Probleme gehabt. der S5000 (Vorgänger) den ich habe läuft seit über 12 Jahren einwandfrei. Die beiden S6000 sind seit 2 Jahren bei mir und laufen auch ohne Probleme. Viel Spaß beim testen, wird dir bestimmt gefallen. Bei mir spielen die 3 Subwoofer zusammen mit DLBC absolut sauber von 17-110 hz. Siehe bei Bau Thread.
Natürlich spielt der Raum aber auch eine große rolle
Hab ich mal versucht wegen Problemen mit meinen Shellys. Richtig geklappt hat das leider nicht.
Wie bereits erwähnt ist der Knackpunkt leider meist der Client
Deswegen, sollte man sowas wie ich schon schrieb idealerweise am Client einstellen. Bei den APs hat man sonst ab und an das Problem das zwei APs im ähnlichen Limit sind un der Client so ständig hin und her switched. Probieren kann man es aber immer. Oft funktioniert es. Machen wir bei uns in der Firma bei "dummen" Handscannern auch.
Ja das dachte ich mir auch schon, lässt sich daran irgendwas im Gerät einstellen?
Bei Business Geräten kann man den dbm Schwellenwert einstellen wann der Client anfangen soll zu roamen. Idealerweise macht man dies am Endgerät. Alternativ gibt es das auch bei den Accespoints, dort gibt dann der AP den Befehl zum roamen. Ist aber von Gerät zu Gerät unterchiedlich. Musst du schauen ob deine Geräte das unterstützen.
Ich habe aktuell eine Fritz!Box 7530 (ohne ax leider und damit kein Wifi 6), und ebenfalls den 1200ax-Repeater in Verwendung.
In einem halben Jahr ändert die Vertragslaufzeit, dann würde vllt. ein Anbieterwechsel inkl neuem Router Sinn machen - wenn der 3000AX-Repeater so viel besser ist, steht dann vllt. auch ein Upgrade an. Grundsätzlich wäre mir eine schnelle Einbindung ins WLAN eh am liebsten, Netzwerkanschlüsse sind hier leider Mangelware.
Was du auch machen kannst ist dir mit 2 Wlan Repeater die AX können eine WLAN Brück zu bauen. Einen steckst du per LAN an die Fritz!Box, auf dem Richtest du dann eine SSID an die du z.b. NAS-Transfer nennst. Den zweiten Repeater verbindest du dann mit diesem Transfer WLAN und steckst per LAN die NAS daran. Habe ich so auch über 2 Jahre lang betrieben und lief echt gut. Damals noch mit N Wlan^^ mit AX wirst da deutlich bessere Datenraten haben.
Ich find, gar nicht so sehr... Einfach gesagt, bräuchte es zu Deinem AVR und den CT7 andere Subs. Wahrscheinlich anstatt dem 6000er Teufel entweder 2 oder 4 mit dem richtigen Potential. Der Rest passt m.E.n.
Hmmm. hab ja schon 3, aber ja vllt einfach mal andere Subs, Aktuell stört es mich nicht. Da find ich es schlimmer das der ganze Height Layer noch nicht auf die CT7 aufgerüstet sind
ANDY_Cres da müsste ich bei mir aber in ganz anderen Dimensionen anfangen aufzurüsten ^^Aber ist interessant zu wissen wo bei meiner Anlage aktuell die Grenze liegt. Ist mir bis dato nicht aufgefallen.
Aber ich glaube auch das das nochmal eine Erfahrung ist sowas zu hören. Euer Oasis ist ja schon ne Wucht geworden.
Wenn man auf Y.T. Videos zeigt braucht man ein "dickes Fell"!
Ich bin letztens erst durch ein Video von "Frank's Werkstatt der Lautsprechertechnik" auf diesen Interpreten (Geoff Castellucci) gestoßen und war /bin wirklich beeindruckt! Was für Gesangsstimmen, junge, junge! Diese Gänsehaut hatte ich bislang nur bei L. Pavarotti (Konzert von Zucchero and friends -Live in der R.A.-Hall) Der Song "Sound of silence" bekommt mit diesem Arrangement eine bislang unbekannte Dimension.
Meine Gedanken zum Thema Stereo >< HK:
Grundsätzlich verstehe ich die Kategorisierung nicht. Ich höre ausschließlich in meinem optimierten Raum der seit Anfang der 90iger in 1. Linie als "Musikzimmer" aufgebaut und im Laufe der Jahre zum HK mit Beamer usw. modifiziert wurde. Während der letzten Jahre habe ich mich sehr stark mit dem Thema Raumakustik beschäftigt und deutliche Verbesserungen erreichen können durch die sowohl Musik als auch Film Ton enorm profitieren. Gerade auch die alte Analogtechnik (LP's z.B.) in Stereo.
Das Quellmaterial ist maßgeblich für die Wiedergabe. Stereo bleibt Stereo und Multikanal bleibt in der Original-Tonspur. Nach m.E. bringt dieses Verfahren die besten Ergebnisse.
Ich habe meinen Raum aber auch nicht zur "schwarzen Höhle" werden lassen. Mir ist der tagtägliche Wohlfühlfaktor wichtiger als das letzte Quäntchen Kontrast.
In diesem Sinne: Allen einen guten Rutsch!
Gruß
Willi
Alles anzeigen
Hab mir das Lied mal eben angehört (Sound of Silence von Geoff), da kommen meine Subwoofer nicht mit, die Stimme von Geoff ist kein Problem aber da läuft noch im Hintergrund ein sowas von derb tiefer bass da flattern meine Woofer nur, das muss was deutlich unter 17Hz sein. Bis dahin spielen meine Woofer eigentlich sauber.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen