Black Mountain immer wieder schön zu hören und sehr vielseitig.
Beiträge von Askari01
-
-
Kennst du die Videoreihe von Grimms Heimkino zu dem Thema?
Ich weiß jetzt nicht, wie gut du dich schon auskennst und kann selber auch nicht beurteilen, ob Grimm alles richtig wiedergibt.
Aber das könnte schon mal helfen.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ja, vielen Dank die und andere Videos zum Thema kenne ich.
-
Ich würde gerne Leute dazu bringen das Thema Akustik mehr zu verstehen.
Bietet ihr oder jemand für REW-Messungen und Akustik, Workshops an? Ich bekomme zwar den Messaufbau und Messungen mit REW hin aber dann kann ich nichts weiter mit den Kurven anfangen. Ich weiß nicht welche Frequenzen für welchen Bereich sind oder was sinnvoll ist zu verändern. Gibt es ein gutes Bassiswerk oder Fachliteratur zu dem Thema, gerne in Papierform? Ein Workshop rund um die Akustik und ums Einmessen könnte mir gefallen.
-
Hi,
Du hast die odd.mac nicht für den gatekeeper freigegeben, daher kann das skript diese nicht öffnen.
terminal > xattr -c eingeben > leerstelle (kein enter!> odd.mac icon in das terminal ziehen > enter
zur sicherheit dasselbe nochmal mit chmod +x anstatt xattr -c
und das wiederholst du dann nochmals mit der skript-datei.
danach wird es gehen. 100% ;)
Jetzt hat es funktioniert, keine Ahnung wo gestern der Fehler war.
Klappt alles prima.
Danke
-
Auch von mir ein Bugfix-Update …
odd.mac.easy 2.4.9-DE
Fehler behoben, bei dem .oca Dateien nicht in benutzerdefinierten Ordnern gefunden wurden.
Moin hi2hello,
vielen Dank für die unermüdliche Programierarbeit, großes Kino. 💪💪💪 Leider kam ich erst heute dazu die Odd-mac-easy mit der neusten Neuron-Version auszuprobieren. Bei der 2.4.9 bekomme ich nach jeder Eingabe einen Hinweis wie auf den Bildern zu sehen und eine OCA-Datei kann er nicht an den Receiver weitergeben. Die IP-Adresse musste ich nach Aufforderung manuell eingeben. Vielleicht siehst Du anhand der Fotos was ich falsch gemacht habe oder wo das Problem liegt. Aktiviert habe ich das Script nach deiner Anleitung.
Mit Deiner älteren Version, der 2.4.6 läuft alles problemlos, der Receiver wurde direkt gefunden, die Firewall benötigte auch kein extra Eingriff und die OCA-Datei wurde ordnungsgemäß an den AVR übermittelt.
So jetzt erst mal ein bisschen Probehören.
Dake und beste Grüße
Uwe
-
Guten morgen ich wollte heute auch nochmal mit meinen REW Messungen spielen.
Mein Laptop allerdings lässt REW nicht mehr starten.
Das Programm öffnet sich und wird kurz drauf einfach beendet ohne Fehlermeldung oder sonst was .
Weiß jemand woran das liegen mag?
Versuch REW noch mal neu zu installieren. Danach sollte es wieder funktionieren.
VG Uwe
-
Der User ynos6600 hat im AVS eine Targetcurve eingestellt, die in meinem System super klingt.
Es ist eine angepasste Neuron TC.
Wer die Neuron Kurve z zt. nutzt, sollte die mal testen!
ZITAT (übersetzt):
"
Hallo.
Ich habe ein wenig mit Zielkurven gespielt und eine erstellt, die meiner Meinung nach für mein System die beste von allen ist. Ich habe sie in REW erstellt und geglättet. Später habe ich sie mit anderen bekannten Kurven verglichen und sie kommt Neuron nahe, aber
- etwas flacher im Bereich von 200 - 1000, um einen matschigen und dröhnenden Klang zu vermeiden.
- Und unter 40 Hz geht es nur leicht nach oben, ein halbes Dezibel, so etwas habe ich vom Autotuning.
- Die Höhen fallen im Vergleich zu Neuronen weniger steil ab.
Das Ergebnis ist ein wirklich tiefer Bass, aber kontrolliert und nicht dröhnend. Und klare Mitten. Es war das erste Mal, dass Neuron XO einstellte, das wirklich Sinn machte (nicht zu niedrig für Surround und Center und nicht zu hoch für Fronts und Center). Mir gefiel es sowohl für Musik als auch für Filme.
Curve ist im Anhang, falls es jemand testen möchte.
" Zitat Ende.
Ynos Targetcurve
Hallo Duke,
Welche Neuronversion hast du verwendet, die vom 12.01., LFE oder LFE& Main und hast du BassFill-Korrekturen durchgeführt?
Danke und Gruß
Uwe
-
Hallo Jan,
du musst den kompletten Ordner bei Google downloaden und die Zip-Datei entpacken.
- A1 Evo Neuron Preview 1.6.html anklicken.
Es öffnet sich dann dieses Fenster und du musst deine ady-Datei uploaden.
Das musst du unter Umständen ein bis zwei mal machen bis du eine Zip-Datei zurück bekommst die du wieder entpacken musst. Diese enthält dann die mdat-Datei die mit ( extractedMeasurements ) endet, welche du in REW ziehst.
Einstellungen in REW wie in dem Video durchführen und auf der unten gezeigten Web-Oberfäche Bass-Fill, LFE, LFE+Main etc. nach eigenem Gustos einstellen. Danach den grünen Button anklicken und die Berechnung starten.
Irgendwann bekommst du eine OCA-Datei zurück die du wie im Video über das Odd.wtf-Menue an deinen AVR sendest.
Komfortabler sind die Scripte von Hanshampel und hi2hello. 👍👍👍
Noch ein Hinweis: die OCA-Datei muss sich in dem Neuron-Ordner befinden in dem sich auch deine Odd.Wtf Batch-Datei befindet, sonst kann er auf diese Datei nicht zurückgreifen.
Ich als PC-Legastheniker habe es irgendwann auch hinbekommen.
Viel Erfolg und beste Grüße
Uwe
-
Askari01 Wenn Du die Firewall ausgeschaltet hat, wird der AVR vermutlich sogar automatisch erkannt, also ohne dass Du die IP manuell eingeben musst. Jedenfalls ist das bei mir so und ich habe den selben AVR wir Du.
Danke für Dein Feedback
Mit der selbst Erkennung des AVR und abgeschalteter Firewall habe ich nicht ausprobiert, bin gleich deinen Weg gegangen den du als letztes beschrieben hattest.
-
Für den Fall, dass Euer Receiver, bzw. dessen IP-Adresse nicht erkannt wird:
- Punkt 7 auswählen
- dort ./odd.mac --IP deine.avr.adresse.hier eingeben
danach sollte es gehen.
Ich würde übrigens vorher mal prüfen, warum die IP des AVR nicht gefunden wird. Ein Grund könnte eine aktive Mac OS interne Firewall sein. Bei der Nutzung von A1 und Co würde ich die prinzipiell ausschalten, da das Probleme mit der Kommunikation zwischen API, Skript und AVR machen kann bzw. ziemlich sicher wird.
Cheers!
Moin,
das Skript funktioniert, nach Eingabe der IP-Adresse und dem freigeben in der Firewall.
Danke und Gruß
Uwe
-
Bei mir hängt ein Antimode vor den Subwoofern.
Erst Antimode, dann Audyssey, dann NeuronHört sich super an.
Ein testlauf OHNE Antimode hatte ein weniger gutes Ergebnis erzielt.
Was für ein Antimode könnt ihr empfehlen? Im Netz habe ich dieses gefunden was sagt ihr dazu? DSPeaker Antimode 8033 s-II Aus Platzgründen habe ich meine zwei Subs leider fasst in die Ecken stellen müssen. Aufstellung sieht wie folgt aus ein Dali E9F vorne Links und hinten rechts einen Monitor Audio Anthra W12. Benötige ich für jeden Sub ein eigenes Antimode?
VG Uwe
-
Arcane: League of Legends Staffel 1 (2021) - Serie von Arnaud Delord & Pascal Charrue
(4K UHD Limited Steelbook, Vö 12.12.2024, geschaut in DE DTS-HD MA 5.1 uns 2.35:1)
Viele Serien schauen wir nicht (weil einfach zu wenig Zeit für resp. zu viele Filmneuzugänge und Rewatches jeden Monat, die bereits massig Zeit absorbieren). So suchen wir uns Serien gezielt aus und nach ‚Better Call Saul‘ (MEGA genial) diesen Frühling wollte ich unbedingt ‚Arcane‘ als nächstes schauen, bei der ich bei Netflix vor über einem Jahr schon einmal rein geschnuppert hatte.
Schon länger wissend von dem kommenden Release auf 4K UHD war die Vorfreude richtig groß auf die Serie. Ich bin einfach ein Steampunk Sucker. Und nebenbei habe ich mir nebst einer fesselnden Geschichte auch ein technisches Schmankerl erhofft. Denn, so aus der Erinnerung von Netflix, sah das schon geil aus.
‚Arcane‘ ist eine Computerspiel-Verfilmung und erzählt die fiktive Vorgeschichte zu der erfolgreichen PC- Spielereihe ‚League of Legends‘. Da ich fast nicht zocke, kannte ich die Spielereihe nicht. Was bei dieser Serie aber keine Rolle spielt. Es handelt sich um eine französisch-amerikanische Produktion, und obwohl es vom Detailgrad her nach japanischem Animé riecht, wirkt ‚Arcane‘ emanzipiert und frisch genug und ist ein gelungener Mix aus asiatischer und europäischer Animékunst geworden. Gezeichnet und animiert ist das grossartig und stammt mal wieder aus Frankreich, das eine lange Tradition in Sachen Zeichen- und Animationstrickkunst hat.
‚Arcane‘ scheint wie mit dem Buntstift gemalt, ist dann aber doch in 3D animiert. Das Ganze wirkt zeitlos, durchaus etwas angestaubt vom Stil her und zugleich dann doch top modern und auf der Höhe der Zeit umgesetzt und animiert. Das futuristisch antiquierte Steampunk Szenario mit teilweise ordentlich Fantasy- und Futuristik-Touch gibt einen gelungenen Mix und ein faszinierendes Grundgerüst für eine erstaunlich fesselnde Geschichte eines unerbittlichen und unermüdlichen Klassenkampfes zwischen der sogenannten Ober- und Unterwelt der Stadt Piltover, in welcher zwei Schwestern der Unterwelt die Hauptcharaktere mitunter spielen und sich über neun Folgen in der ersten Staffel hinweg nicht unterschiedlicher hätten entwickeln können. Daraus erstrickt sich eine vielschichtige und spannende und zunehmend apokalyptische Geschichte, welche die Subplots und die vielen Charaktere gekonnt parallel miteinander laufen und mit sich verbinden lässt und erstaunlich straff und kurzweilig inszeniert daher kommt. Eine gewisse Komplexität ist gegeben, ja, aber in sich doch nicht überfrachtet und als Story unterhaltsam überschaubar. Halt intelligent genug geschrieben und an den richtigen Stellen komprimiert, mit vielschichtigen, interessanten Charakteren ausstaffiert, deren intrigante und unterschiedliche Motive in einem Setting, zum nieder knien richtig Spaß macht und vor den Bildwerfer bannt.
Der Style von ‚Arcane‘ ist mal so richtig geil. Verspieltes, martialisches und zugleich auch geliebtes futuristisches Design kombiniert mit haufenweise Neonfarben und Spuren von Punk, Hip Hop und Graffiti. Mad Max meets Mortal Engines meets Dr. Frankenstein. Haufenweise gelungene Action nebst durchaus emotionalen und tiefgründigen Momenten und auch eine ordentliche Prise unverblümter Härte. Ein gelungener Mix, der mich knappe 6h bestens unterhalten hat.
Das imdb-Rating von 9.1 Punkten würde ich so unterschreiben. Das Warten hat sich gelohnt!
Auch technisch… Die Bildqualität ist top und ich wusste schon, warum ich die Serie rippen und über madVR schauen wollte. Die Farben und deren Sättigung ist teilweise echt der Knaller. Neonfarben poppen wunderschön in besonders kontraststarken Momenten oder Effekte mit haufenweise Spitzenlichter flashen abwechselnd und knallig über das Bild. Scharf, clean, aber doch filmisch und kinolike genug um mich auch diesbezüglich bei bester Laune zu halten.
Und dies vermag auch der 5.1 Mix, der richtig dynamisch und druckvoll daher kommt und sich nicht geizt mit ordentlich Kickbass. Das Ganze spielt räumlich und auflösend und zeigt, daß sich Serien nicht hinter Kilofilmen verstecken müssen. In Folge zwei oder drei war da jedenfalls ein Kickbasserlebnis der besonderen Art auf Grund einer Explosion, ein genial konstruierter Effekt, der ein überraschendes Grinsen ins Gesicht zaubert. Auch der eher poppige Soundtrack, der schon mal ins hipp hoppige oder punkrockige abdriftet, ist stimmungsvoll und kommt passend druckvoll daher.
Der qualitative Gesamteindruck ist erfreulich gut und hochwertig. Neuerliche Vergleiche mit dem Stream habe ich jedoch nicht gemacht.
Die Story und das ganze Setting lädt zum nochmaligen Sehen ein, wenn auch nur um viele neue Details in diesen pompösen und detaillierten Bildern und Panoramen zu entdecken. Einfach die vielen geilen visuellen Momente geniessen, von denen es glücklicherweise einige gibt.
Von mir gibt’s einen kräftigen Daumen nach oben für all jene, die der Zeichentrickkunst nicht abgeneigt sind. Die Sinn für fantastisches Science Fiction ‚Kino‘ in Steampunkoptik haben, das gespickt mit einer temporeichen Geschichte und abgedrehten Charakteren ist und in allen Disziplinen inkl. schönem Steel zu punkten weiß.
Ein toller Release!
Technik: dicke Empfehlung
Serie: dicke Empfehlung
Danke für den Tipp und Daumen hoch. Habe gestern und heute die ersten drei Teile gesehen und die machen Lust auf mehr. Abgefahrene Story und Bildgewaltig wenn man offen für Fantasie und SF ist.
VG Uwe
-
So Mädels. Habs jetzt so halbwegs gebacken bekommen und habe mal das Batch Script für MacOS geschrieben. Ist allerdings für ne feste IP geschrieben da ich merkwürdigerweise damit Probleme habe. Ihr müsst die Zeile ziemlich am Anfang dafür abändern.
Dann wird auch der AVR gefunden.
Habe jetzt noch nicht alles durchgetestet, .avr erstellen sowie .oca rüber schubsen geht. In die Messmenüs wird auch gefahren. Keine Ahnung ob dann alles reibungslos funzt.
Was noch nicht läuft, dass man ein Zusatz-Terminal wie mit der CMD Funktion bei Windows auf machen kann. Stellt sich sowieso die Frage ob man das braucht. Telnet gibts so ootb afaik bei MacOS ja auch nicht. Muss ich mich nochmals schlau machen wie das funzt. Die Grundfunktionen sollten aber abgedeckt sein.
Wieder natürlich das .txt entfernen! Ausführbar ist das Script nicht. Ihr müsst nen Terminal öffnen, in den Ordner gehen wo das Script liegt , am besten dort wo auch odd.mac liegt, dann ./Neuron_Mac.sh eingeben.
Hammer! Vielen Dank für deine Mühe, werde ich in den nächsten Tagen gleich mal ausprobieren.
VG Uwe
-
Dachte bei mir erst an einen Übertragungsfehler/ Bug. Habe dann erneut die ORCA-Datei an den DENON transferiert mit dem selben Ergebnis. Tablet wurde auch neu gestartet. 🤷🏻♂️
Ich Versuchs noch mal mit der nächsten Version.😂
-
Moin,
ich habe gestern über Odd.wtf und der letzten Neuron-Version eine Einmessung und Berechnung der Lautsprecher durchgeführt. Um es vorweg zu nehmen es hört sich alles sehr gut an. Schöner Bass, klare Stimmen und ein satter Raumklang.
Alle Lautsprecher wurden bei 80 Hz getrennt.
Jedoch sind mir zwei Sachen aufgefallen, auf meinem Tablett fehlen nach der Direktübertragung über die Batchdatei plötzlich die Anzeige der drei Audysseyparameter ( siehe Foto ). Des Weiteren habe ich vorne und hinten je ein Subwoofer im Setup eingerichtet, nach der Berechnung / Übertragung sind beide Subs. der Front zugeordnet.
Habt ihr gleiche Beobachtungen machen können?
VG Uwe
Einstellungsparameter:
-SOA-Wide B
-LFE
-BassFill 0
-TC not Toole
-
Kannst Du mir einen Hinweis geben, wo ich die Dinge einstellen kann? (Bin Neueinsteiger)
Ich entlaste mal den DUKE etwas und Antworte auf deine Frage, bzw. habe ich die Einstellmöglichkeiten in dem Foto rot markiert. Freut mich das ich dem Forum mal was wiedergeben kann und nicht immer nur Frage.
VG Uwe
-
Hättest du bitte Version 12.1 nochmals für mich ? Danke dir LG Holymann
Bitte sehr die Version vom 12.01. A1 Evo Neuron Preview 1.6beta.txt und umwandeln von TXT in Html
VG Uwe
-
Neuron Preview V1.6 (17. Januar 2025)
ODD.WTF V0.9-17 Updates:
• Umfassende Multeq -Unterstützung: Alle Multeq -Versionen sind jetzt vollständig abgedeckt, einschließlich grundlegender Multeq, Multeq XT und Multeq XT32.
• Unabhängige Subwoofer -Messung: Das Dienstprogramm „Odd.wtf Measure“ kann jetzt jeden Subwoofer separat messen, selbst bei Empfängern, die den Richtungs -Bass -Modus nicht unterstützen. Es erkennt automatisch die Mehrfach -Subwoofer -Konfiguration Ihres Modells. Für Modelle ohne Automatisierungsmöglichkeit (Cirrus Logic DSP -Chip) fordert Sie die Subwooferkabel zwischen den Messungen auf und generiert eine .ady -Datei mit mehreren Subwoofer -Messungen, die für die Neuronenverarbeitung bereit sind.
•Erweiterte .AVR -Datei -Benennung: Duplikate Gerätenamen in generierten .AVR -Dateinamen werden vermieden, wenn sie mit dem Empfängermodell identisch sind.
Messaktualisierungen:
•Umwachungskompatibilität: Ein Fehler, der das Laden und Speichern einer großen Anzahl von Messungen in REW beeinflusst, wurde mit REW Beta 66 festgelegt, und Neuron erfordert nun REW Beta 66 oder höher.
•Erhöhte Messkapazität: Die maximale Anzahl von Messungen in REW beträgt jetzt 1000. Neuron unterstützt die Hälfte dieser Zahl und ermöglicht ungefähr bis zu 25 verschiedene Mikrofonpositionen für ein 7,2.4 -Atmos -Setup.
Hallo,
bislang habe ich immer mit Multeq XT32. meine Messungen durchgeführt und dann von A1-Neuron berechnen lassen.
- Habe ich es richtig verstanden, das ich die Einmessung aller Lautsprecher auch über das ODD.WTF-Script durchführen kann? Oder gilt das Script nur für die externe Messung der Subs?
- Welchen Vorteil habe ich davon über Odd.WTF die Messung durchzuführen?
- Wie gehe ich bei der Einmessung mit dem Dienstprogramm „Odd.wtf Measure“ für unabhängige Subwoofer-Messung genau vor. Wird die Messung / Korrektur nach der Übertragung der bereits auf den AVC transferierten Neuronberechnung durchgeführt oder vorher?
Danke Euch
VG Uwe
-
Sollten 6 Punkte sein.
Code
Alles anzeigenAb Zeile 96 odd.wtf gen -h odd.wtf gen --ip 192.168.???.??? Ab Zeile 161 echo Sending the following file: %selectedFile% odd.wtf load "%selectedFile%" --ip 192.168.???.??? Ab Zeile 184 odd.wtf rewmeasure -h odd.wtf rewmeasure --ip 192.168.???.??? Ab Zeile 208 odd.wtf rewmeasure -h odd.wtf rewmeasure --ip 192.168.???.??? Ab Zeile 231 odd.wtf swlevel -h odd.wtf swlevel --ip 192.168.???.??? Ab Zeile 255 odd.wtf measure -h odd.wtf measure -b --ip 192.168.???.???
Edit: Hab mal das Script mit ner globalen IP Vergabe gebastelt. Musste nur am Anfang einmalig eingeben:
Vielen Dank, funktioniert jetzt prima. 👌
-
Vielleicht sollte das nochmal hervorgehoben werden
😂😂 oh Mann, das habe ich glatt übersehen. 🤦🏻♂️ Manschmal mache ich mir selbst Angst. Sorry!
Aber könnt ihr mir noch sagen wo im Script ich meine ip-Adresse vom AVR eingeben kann?
Danke