Beiträge von Askari01

    Anfrage hat sich erledigt, beim Download wurde die Datei mir als Text-Datei abgespeichert. Nach dem entfernen von "TXT" und speichern als Batch hat es geklappt und das Script öffnet sich. 🙄

    Naja ist nen Windows Script. Also läuft nur da. Oder halt Wine Produkte. Macht im Prinzip das was die jetzige "oddMenu.bat" auch macht. Nur etwas aufgeräumter, in deutsch und du hast die Wahl beim rüberspielen von .oca Files. Kannst es dann bequem per Zahlen auswählen.

    Sieht halt so aus:

    Bildschirmfoto 2025-01-11 um 23.35.40.pngBildschirmfoto 2025-01-11 um 23.34.26.pngBildschirmfoto 2025-01-11 um 23.34.55.png

    Ich habe sie in den aktuellen Neuron Ordner unter Windows 11 auf Laufwerk C abgelegt. Da wird mir deine Datei nur als Textdokument angezeigt und lässt sich nicht starten. Die odd.wtf Menu Batch-Datei von OCA startet dabei einwandfrei. Was mach ich falsch oder was habe ich nicht berücksichtigt?


    Danke


    Bildschirmfoto 2025-01-12 um 08.17.41.png



    Bildschirmfoto 2025-01-12 um 08.18.35.png

    Mal was anderes. Habe mal an dem Batch Script rumgefummelt. Habs teilweise übersetzt und optisch ein wenig aufgeräumt. Ich hasse so hingerotzten Kram. Weiterer Benefit, man kann bis zu 5 .oca Files (die letzten 5 Files) auswählen und auf den AVR spielen. Natürlich nur eines davon.😜


    Datei ist als .txt umbenannt, nur das .txt weg und ganz normal als Batch starten.

    Vielen Dank,


    könntest du evtl. noch eine Kurze Anleitung schreiben wie ich den Batch nutzen kann und was ich wo und wie eingeben muss? Natürlich nur wenn du dafür Zeit und Muße hast.


    VG Uwe

    Moin zusammen,


    ich habe ein paar Verständnisfragen zur Einmessung mit REW. Und vielleicht könnt ihr mir helfen hier und da etwas Licht ins dunkle zu bringen?

    Gestern habe ich versucht eine Messreihenfolge für A1-Neuron via REW zu erstellen. Für mich ist REW noch ein relativ neues Programm in dem ich noch nicht richtig Fit bin. Den Messaufbau habe ich zur besseren Verständlichkeit einmal bebildert. Ihr wisst ja ohne Bilder ist es nie passiert. 😉


    Zur Einmesung wurde ein MacBook verwendet, welches mit REW wahlweise auf IOS oder via Parallel auf Windows 11Pro betrieben werden kann.

    Vom Mac wurde mittels HDMI-Kabel eine Verbindung zum AUX1-Eingang des Denon X4800H erstellt. Des Weiteren ist ein Mini DSP U-Mik1 am Mac angeschlossen und die Kalibrierungsdatei in REW geladen.

    Das Vorhandene Setup ist derzeit eine 9.1 Anlage inkl. vier Aufsetzlautsprecher für Atoms. Mir ist klar, das es nicht optimal für den echten Atmossound ist, lässt sich derzeit nicht ändern da es ein Wohnzimmerheimkino ist. Mir das experimentieren mit REW, A1 und Audyssey aber Spaß macht und eine Soundverbesserung auch nicht schaden kann.


    Jetzt zu meinen Fragen;


    Ist es das richtige Vorgehen, dass ich vor der REW Einmessung alle Lautsprecher mit einem Pegelmessgerät oder dem SPL-Messer von REW im AVC abgleiche? Ich habe hier alle Lautsprecher auf -50 dB und den Sub. auf -60 dB abgeglichen. Und im REW Measure -10 dB eingestellt. Dann müsste der Sweep bei der Messung, wenn ich es richtig verstanden habe doch bei den Lautsprechern mit -60 dB und der Sub mit -70 dB ausgegeben werden oder?


    Des Weiteren ist mir noch nicht ganz klar in welchem Klangmodi sich der Denon-4800 befinden muss. Nach meinem Verständnis müsste er sich im Klangmodus "Direct" befinden um das eingespeiste Signal über AUX1 unverfälscht von REW zu erhalten. Alle anderen Klangmodis würden den Sweep verfälschen und das Messergebnis verändern oder nicht?


    Außerdem habe ich festgestellt, das sich mit REW nur die unteren Ebenen ohne die Kabel um zu stecken prüfen lassen. Das Heist die Atmos Lautsprecher müsste ich immer an einem Ausgang anschliessen und nach jeder Messposition Umstöpseln. Gibt es hier schon eine andere Lösung oder ein anderes Vorgehen, bzw. habe ich eine Einstellung nicht richtig aktiviert. Diesen Vorgang empfinde ich als sehr Mühsam, da ich dafür den ganzen Receiver aus dem Lowboard ziehen müsste und mal nicht schnell eine Zwischenmessung machen kann.


    Besten Dank im voraus und ich freue mich auf eure Rückmeldungen.


    VG Uwe


    Aufbau001.jpg


    HDM1.jpg


    Klangmodi_001.jpg


    Klangmodi_002.jpg


    Audyssey-Klangmo_001.jpg


    Audyssey-Klangmo_002.jpg

    Der Versuch die Neuron-Berechnungen über das Mac-Book mit Windows 11Pro unter Parallels an meinem AVC X4800H zu übergeben scheiterte. Meine Schritte habe ich mal bebildert. Vielleicht fällt Euch ein Fehler auf und habt eine Idee wie ich das Problem Lösen kann?


    Berechnungsstart:


    Bildschirmfoto_001.jpg



    Berechnung lief einwandfrei durch, ich habe eine OCA-Datei zurück erhalten.


    Bildschirmfoto_002.jpg



    Dann Windows 11 auf dem Mac geöffnet


    Bildschirmfoto_007.jpg



    ... die OCA-File mit der extrahierten Datei in einem Ordner abgelegt ...


    Bildschirmfoto_003.jpg



    ... IP-Adressen vom Receiver in beiden Batch-Dateien ( mit und ohne Admin ) kontrolliert ...


    Bildschirmfoto_IP_ohne-Admin_009.jpg


    Bildschirmfoto_IP_Admin_008.jpg



    ... und nach Doppelklick auf die Transfer-Batchdatei folgende Fehlermeldungen erhalten. ( Der AVC war wie im Video von OCA ausgeschaltet. )


    Bildschirmfoto_004.jpg


    Bildschirmfoto_005.jpg


    Bildschirmfoto_006.jpg


    ... danach blöd aus der Wäsche geguckt und erst mal im Keller Lampen montiert, damit ich heute wenigstens etwas produktiv bin.


    VG Uwe

    Ist nicht so dass ich es nicht schon mehrfach erwähnt hatte. Die Arbeit hättest dir sparen können.😉

    • Entweder Virtuelle Maschinen wie VMWare, VirtualBox, UTM oder halt Parallels nutzen.
    • Oder Wine (Intel-based, könnte per Rosetta übersetzt werden wenn M-SoCs vorhanden sind) installieren
    • Crossover oder Wineskin versuchen.
    • Oder halt nen Windoof PC auftreiben.


    Ja leider, wie mein Selbstversuch ja nicht erfolgreich war. Das gebastelte Shellscript startet zwar, aber die odd.wtf halt nicht. Da das Teil kompiliert ist, kann man es wohl auch nicht so einfach anpassen ohne den Source Code zu kennen.

    Das stimmt, Du hattest es mehrfach erwähnt. Das kurz aus zu probieren hat nicht lange gedauert und ich habe so noch etwas dazu gelernt. :)

    Ich habe mich jetzt durchgerungen, Paralles und eine Windows 11 Pro Liezens zu kaufen. Das lies sich schon mal problemlos installieren und einrichten. Eine gebrauchtes Laptop mit Windows wäre nicht billiger gewesen.

    Neuron probiere ich morgen aus.


    VG Uwe

    Heute morgen vor Dienstbeginn nochmal schnell vor den Rechner gesetzt und versucht die Tipps von gestern um zu setzen.


    Die IP vom Denon ausgelesen und .....


    IP-Adresse_Dennon.jpg


    .... in der Batchfile eingegeben. Ist hoffentlich so richtig von mir umgesetzt worden?


    IP-Adresse_OCA_Dennon.jpg


    Darauf geachtet, das sich beide Dateien in dem gleichen Ordner befinden und mit einem Doppelklick die Batchdatei bestätigt. Und prompt die gezeigte Fehlermeldung erhalten.


    Batch_Fehlermeldung.jpg


    Werde mal im Freundeskreis nach einem alten Windows-PC / Laptop rumfragen müssen. An Windows scheint kein Weg dran vorbei zu gehen. 🤨




    Ach ja, zu beginn hat Neuron meinen Receiver automatisch im Netzwerk gefunden, wenn ich den Eintrag von 0856 Uhr richtig interpretiere.


    A1_Neuron_berchnungsstart.jpg



    Nach den letzten positiven Rückmeldungen zu Neuron ist es nur schwer zu ertragen die Berechnungen nicht probe hören zu können. 😭

    Man gut ich muss gleich zum Dienst.



    VG Uwe

    Mit Parallels hätte es vermutlich funktioniert, jedoch wollte ich nur für diesen einzigen Anwendungsfall mir nicht extra die Software kaufen. Das Auslesen des Recivers hat er automatisch gemacht, da musste ich keine IP eingeben. Die IP-Adresse kenne ich, aber ehrlich gesagt wüsste ich nicht wo ich sie eingeben kann? Bin halt nicht vom Fach. Die OCA-Files hatte ich beide im selben Ordner auf dem Mac. Wenn sich die Verbindung nur über Windows herstellen lässt weiß ich zumindest das es daran liegt.

    Danke dir erst einmal.

    Und die zweite Variante mit Adminrechten vielleicht?


    Und ja, geb Dir Recht.

    Ist genau so easy zu bedienen wie Maestro.

    Danke, leider auch mit der Adminversion keine Kontaktaufnahme möglich. Bekomme immer nur den Hinweis, dass kein Programm zum öffnen vorhanden ist.

    Die erste Hürde ist geschafft, für die zweite wird sich auch noch eine Lösung finden.

    heute konnte ich mal drei Testdurchläufe mit Neuron 1.5 Beta absolvieren und mich etwas mit dem Umgang des Programms beschäftigen. Wenn man die Schritte erst einmal verstanden hat gehts ähnlich schnell und einfach wie mit A1-Meastro.


    Alle drei Berechnungen wurden aus meinen älteren Ur-Messungen in der wide B-Methode ( ady-Datei ) extrahiert. Der einzige Unterschied bei meinen Messungen war die Anzahl der Sub`s, einmal mit einem und einmal mit zwei Subwoofern in der Kette. Die ersten beiden Neuron-Berechnungen habe ich mit der originalen TC-Evo Neuron.txt durchgeführt und die dritte Berechnung mit der TC-BAR2_Malki.txt welche mir bei Maestro am besten gefiel. Alle drei Berechnungen liefen einwandfrei ohne zu haken durch.

    Da ich Mac User bin konnte ich leider keine Verbindung zum AVC X4800H über den Button ( Transfer optimized calibration to the current preset in the receiver.bat ) herstellen und die berechneten Ergebnisse Probehören. 😔

    Hat jemand eine Idee wie ich alternativ und einfach ohne IT-Studium die Daten an meinen Receiver übermitteln kann? Windows benötige ich tatsächlich nur für Neuron.

    Parallels und Bootfähiger USB-Stick waren leider keine Option.


    Danke und beste Grüße


    Uwe


    Bildschirmfoto 2025-01-02 um 11.13.51.jpg


    So richtig lesen und werten kann ich die Ergebnisse von REW nicht.


    Bildschirmfoto 2025-01-02 um 15.40.24.jpg

    Lief vollkommen problemlos durch. Dauerte allerdings auf meinem alten i7 Macbook. Auf meinem M4 fliegt REW regelrecht. Da gehen die Batch Daten aber ja nicht.

    Hallo,


    läuft Neuron jetzt auch auf dem Mac oder hast du Windows auch auf den Mac installiert?

    Danke und kommt alle gut in das neue Jahr.


    VG Uwe

    Vielen Dank für die Rückmeldungen, bin dann nach ausführlicher Recherche noch mal auf eine tiefergehende Erklärung gestoßen. Falls es jemanden interessiert und diejenigen die noch neu in der Materie sind finden hier weitere Infos: https://www.heimkino-praxis.de/subwoofer-phase/


    Auf die Idee die Phase auf 180° zu wechseln wenn der SUB hinter mir steht bin ich durch einen Artikel von Teufel gekommen. Wenn ich euch und die Erklärung von Heimkino-Praxis richtig verstehe kann die Aussage von Teufel so nicht pauschalisiert werden. Warum publiziert man so etwas?


    Zitat Teufel:


    Die Phase

    Mit Phase wird die Ausgabe des Tonsignals in Bezug auf die Position des Subwoofers im Raum und ausgehend von der Sitzposition beim Filmsehen eingestellt. Als vereinfachte Faustregel gilt folgendes: Steht der Subwoofer vor dir, bleibt die Phase auf "Null" (Grad), steht das Gerät hinter dir, stell die Phase auf 180 (Grad). "


    ( https://support.teufel.de/hc/d…den-Subwoofer-richtig-ein )


    VG Uwe