Und wenn du die misst?
Hast du Sperr- und Durchlassrichtung?
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Und wenn du die misst?
Hast du Sperr- und Durchlassrichtung?
Oft sind auf den SNT die benötigten Spannungen an den Steckverbindungen gedruckt. Das nur am Rand….
Alle Elkos zu tauschen ist so, als ob man pauschal alle Reifen tauscht, wenn einer Platt ist.
Die Elkos messen und dementsprechend ersetzen.
Allerdings ist das in einem SNT nicht ganz ungefährlich. Da, dort mit hohen Spannungen gearbeitet wird!
⚠️ Es besteht Lebensgefahr! ⚠️
Ohne Manual ist es für jemanden der nicht schon zig SNT repariert hat fast unmöglich die Schaltung zu verstehen und zu fixen.
Dass ein defekter Elko eine Sicherung auslöst soll ja so sein! Nur kann ggf. auch die Schaltung vor dem Elko Schaden genommen haben. Optokoppler, Gleichrichter, Transistoren. Oft sind auch Sicherungen gelötet, oder Schutzwiderstände die bewusst bei Fehlerstrom durchbrennen ausgelöst.
Darum bringt dass alleinige Ersetzen von einem Elko (oder allen) eventuell gar nichts.
Mit einem Ampere Meter die Leistungsaufnahme an der defekten Sicherung messen.
Das mit dem Servicemanual vergleichen.
Wenn das nicht verfügbar ist dann ist der Wert so ca. 1:5 bis 1:10.
Kann es sein, dass das eine Sicherung ist? Guck mal, ob die noch Durchgang hat..
Versuchst mal ein Foto zu machen worauf etwas zu erkennen ist?
Den Elko am Eingang hast du getauscht?
Der 2596 ist ein 5V Spannungsregler - da müssten an Pin2 5V rauskommen..
Was kommt an Pin 2 an?
Hat die Schutzdiode dahinter Durchgang und Sperrrichtung?
Alles anzeigenHi Andreas,
vielen Dank!
Die Entfernung zum Bild liegt bei 375 cm. Da kommt noch nicht so sehr das Kinofeeling auf. Tatsächlich wirkt der schwarze Fernseher recht unscheinbar auf der dunkelblauen Wand. Es ist wohl auch das mit dem Projektor einhergehende Lüftergeräusch.
Ich würde, eher zusätzlich einen Projektor und die Leinwand haben wollen. Für einfache Serien reicht der Fernseher allemal.
330 Bildbreite könnte man mit einer Leinwand wohl realisieren. Dafür müsste aber der Center in das Lowboard.
Viele Grüße
Sascha
Moin,
330 Bildbreite ist schon mal richtig Kinofeeling!
Den PJ in einem Nebenraum unterbringen, ist vielleicht eine Option?
Dann 21:9 LW aus der Decke mit seitlicher Spannung?
Gruß aus dem Dreiländereck,
HH/ NI/ SH
Ich hoffe ich komme in ein paar Tagen mal zum testen, dann messe ich die Spannung und sage bescheid. Es müsste doch reichen, wenn ich einen Testton drauf gebe und voll aufdrehe oder?
Im Normalfall kommt nun eine Ausgangsstufe mit linearem OP-Amp…
Zumindest einen Koppel C muss in den Signalweg. Sonst hast du keine galvanische Trennung.
Und ggf. Gleichstrom auf dem Preout.
Das mag die Endstufe nicht.
Ja Sinus mit 775mV auf den Input und dann sollten am Preout nicht mehr als 1,55V - 2V Sinus anliegen. Mit dem Oszi prüfen ob es clippt.
Gruß
Alles anzeigenSooo....
ich habe letztes Wochenende mal einen Versuch gestartet und ich denke den ein oder anderen könnte es interessieren. Da hoffentlich irgendwann mal mehr Leistung brauche (neue Lautsprecher) nutze ich gerade alles mögliche zum testen. Deswegen habe ich auch die alten Omnitronic einiger Forumskollegen genommen.
Mein Problem ist aber, dass ich einen Denon x1400h besitze der keine Pre-Outs hat. Da ich aber vollkommen zufrieden mit dem AVR bin und mir das nötige Kleingeld fehlt aufzurüsten bin ich auf einen Bericht aus einem anderen Forum gestoßen. Hier wurde beschrieben wie man die Pre-Outs nachrüsten kann (mit und ohne Auftrennung).
Also habe ich mir gedacht ein Versuch ist es wert... Und nun ja es funktioniert.
Das Löten an den Stiften war eine ordentliche Fummelei, da Sie in echt kleiner sind als auf Bilder, aber mit geduld ging es.
Ich habe die Kanäle erstmal nur einzeln mit Brüllwürfeln getestet, es kommt schon mal ein Ton raus, wenn ich demnächst das ganze Anschlussmateriel habe, dann teste ich einmal richtig.
Es ist definitiv mit etwas Geschick machbar. Qualitativ kann ich noch nichts sagen, aber es wird mit Sicherheit nicht so ordentlich klingen wie mit originalen Anschlüssen.
Wie hast die Preouts galvanisch getrennt?
Welche Ausgsngsspannung liegt da an, bei Vollaussteuerung?
Gruß
Der Apple TV 4K kann keine automatische Umschaltung der Auflösung durchführen, er nutzt immer den 4K-Upscaler.
Automatisch ist ja nicht notwendig.
4 Button auf dem i-phone.
Sport/ Film/ Serie/ 50|60Hz.
So die Richtung.
Wenn es sowas nicht gibt dann vielen Dank für die Antworten.
Ich habe mir (im Envy) 2 Source Profile auf der Basis unterschiedlicher EDIDs angelegt. 1x 4K + 1x 2K. Das funktioniert auf Knopfdruck.
Damit kannst du die Ausgabeformate im ATV verändern? (SDR/ HDR mit jeweils 50Hz/ 60Hz/ 24Hz)
Wären dann ja 6 Profile.
So muss man ewig im Menü vom ATV scrollen und erahnen ob oder ob nicht, was und überhaupt. 😅
Gibt dein ATV das automatisch aus? Je nachdem was gerade für ein Content läuft.
Sport DE HD zum Beispiel, SDR HD 50Hz.
Film ATV 4K zum Beispiel, HDR 4K 24P.
Liebe Grüße,
Meo
Moin,
ist es möglich über eine App oder FB die benötigten Auflösungen für ATV abzurufen, irgendwie?
So auf Knopfdruck..
Moin,
eine Frage. Weiß zufällig jemand wann die 5er Version vom Apple TV in 2025 raus kommt?
War ja 2024 angekündigt worden.
Alles anzeigenEs war lange in der Planung, so ein schönes Einzelkino - wie hier im Forum - auch im Keller zu Hause auszuführen.
Nun hatte die bessere Hälfte keine Lust, für eine Film durch das Haus zu laufen. Selbst eine Rahmenleinwand wurde abgelehnt. Ich denke, es gibt einige im Forum, denen es ähnlich geht.
Jetzt hatte ich das ganze Erdgeschoss saniert und es gab viele Ansätze. Unterm Strich sollte es noch als Wohnzimmer erkennbar sein. Werde morgen mal ein Foto hochladen.
Somit wird das normale Programm über den Fernseher geschaut und lediglich bei geeignetem Bildmaterial wird die Leinwand verwendet - ohne die Couch zu verlassen.
Happy wife - happy life. Man(n) will ja verheiratet bleiben.
Nach einigen sehr interessanten Beiträgen hier, habe ich doch wieder Lust bekommen, ein Standalone-Kino aufzubauen. Mal schauen.
Moin,
sei aus dem Norden gegrüßt!
Bestrafe deine Frau mit Sexentzug.
Dann kommt die schon zur Vernunft!
Ist normal….
Gestatte mir eine Frage.
Wie kann man das Minimieren?
Meine Freundin hat einen Raum 4x4m bei 2,5m Deckenhöhe.
Nur 2 Regalboxen die auf Dämpfern stehen.
Die Decke ist mit 10cm Basotect abgehangen (10cm Abstand)
Beim leisesten Bass gibt es schon Ärger mit der Bewohnerin darüber.
Das ist aber auch und zuvorderst eine Frage der Aufnahmephilosophie. Es gibt Klassikaufnahmen, die sehr transparent und durchsichtig klingen, bei denen die räumliche Aufteilung der Musiker sehr deutlich wird, und es gibt andere Aufnahmen, die auf einen eher ganzheitlichen Eindruck des Orchesterklangs setzen. Man kann das fast schon am Label erkennen: die alten RCA Living Stereo mit einfacher 2 (oder 3-) Kanal Mikrofonierung bis hin zu den DG-Exzessen der 70er Jahre, bei denen fast jedes Instrument sein eigenes Mikro hatte und der Gesamtklang am Mischpult zusammengebaut wurde. Da hatten und haben auch Dirigenten wie Herbert von Karajan gewaltigen Einfluss und erhoben die Tonaufnahme zur Kunst- und Darstellungsform der eigenen Art, durchaus auch mal losgelöst vom Live-Klang im Konzertsaal. Aufgabe der guten Stereo-Anlage ist es diese Unterschiede zu differenzieren und in der Wiedergabe dem Inhalt der Tonkonserve nahezukommen. Wenn man dann noch auf einer SACD (oder BD-A) den Raum mit einfängt und die Dynamik transportiert (man höre z.B. die Mahler-Symphonien mit Michael Tilson-Thomas auf Multikanal SACD!) dann ist das schon nicht schlecht...
Ein schönes Beispiel!
Borchard hatte 2 Overhead Mikrofone.
Karajan hatte an jedem Instrument ein oder mehrere Mikrofone die dann erst am Mischplatz dem
Panorama zugeordnet wurden.
Das Panorama wird jedoch Künstlich erzeugt.
Dadurch hört man eben auch die dritte Geige und so weiter…
Dinge ändern sich eben, egal in welche Richtung.
Endstufe am Sub ist ja Pflicht, sonst kann das nix werden. Und die vorgeschlagenen Balun-Adapter sind genau dafür da, das LFE Signal in ein symmetrisches Signal umzuwandeln und wieder zurück.
Klar, ein gescheites Kabel wäre besser, aber er hat ja explizit gefragt, ob das CAT Kabel grundsätzlich verwendet werden kann.
Ein symmetrisches Signal geht auch durch Klingeldraht.
Beim CAT Kabel ist ein Schirm herum. Also warum soll das nicht funktionieren?
Die Kapazität vom CAT Kabel, bei der Länge ist sicher sehr hoch. Bei einem “richtigen” XLR Kabel in der Länge auch.
Ich würde bei solch einer Entfernung die Subwoofer jeweils mit einer Endstufe versehen und das Steuersignal als symmetrisches Signal durch das Kabel schicken.
Noch besser, ein vernünftiges Kabel in der Fußleiste verlegen!
Also besonders nach dem neuen FW Update glaube ich das der Pro 2 und besonders der Max sc hon der beste 4K DLP unter 10.000€ sein wird und auch im Vergleich zu anderen Techniken bis 5.000€ gut dabei ist beim Bild.
Nimmt man dann noch das sehr gute Tone Mapping die Lautstärke und die restliche Ausstattung, so sind die sicher im Gesamtpaket der knaller!
Aber nur wenn das Gehirn RBE nicht verarbeitet.
Und wenn Laser Speckle nicht stört.
Oder?