Beiträge von Meo

    Oft sind auf den SNT die benötigten Spannungen an den Steckverbindungen gedruckt. Das nur am Rand….


    Alle Elkos zu tauschen ist so, als ob man pauschal alle Reifen tauscht, wenn einer Platt ist.

    Die Elkos messen und dementsprechend ersetzen.

    Allerdings ist das in einem SNT nicht ganz ungefährlich. Da, dort mit hohen Spannungen gearbeitet wird!


    ⚠️ Es besteht Lebensgefahr! ⚠️


    Ohne Manual ist es für jemanden der nicht schon zig SNT repariert hat fast unmöglich die Schaltung zu verstehen und zu fixen.


    Dass ein defekter Elko eine Sicherung auslöst soll ja so sein! Nur kann ggf. auch die Schaltung vor dem Elko Schaden genommen haben. Optokoppler, Gleichrichter, Transistoren. Oft sind auch Sicherungen gelötet, oder Schutzwiderstände die bewusst bei Fehlerstrom durchbrennen ausgelöst.


    Darum bringt dass alleinige Ersetzen von einem Elko (oder allen) eventuell gar nichts.

    Mit einem Ampere Meter die Leistungsaufnahme an der defekten Sicherung messen.

    Das mit dem Servicemanual vergleichen.

    Wenn das nicht verfügbar ist dann ist der Wert so ca. 1:5 bis 1:10.

    Moin,


    330 Bildbreite ist schon mal richtig Kinofeeling!


    Den PJ in einem Nebenraum unterbringen, ist vielleicht eine Option?

    Dann 21:9 LW aus der Decke mit seitlicher Spannung?


    Gruß aus dem Dreiländereck,

    HH/ NI/ SH

    Ich hoffe ich komme in ein paar Tagen mal zum testen, dann messe ich die Spannung und sage bescheid. Es müsste doch reichen, wenn ich einen Testton drauf gebe und voll aufdrehe oder?

    Im Normalfall kommt nun eine Ausgangsstufe mit linearem OP-Amp…


    Zumindest einen Koppel C muss in den Signalweg. Sonst hast du keine galvanische Trennung.

    Und ggf. Gleichstrom auf dem Preout.

    Das mag die Endstufe nicht.


    Ja Sinus mit 775mV auf den Input und dann sollten am Preout nicht mehr als 1,55V - 2V Sinus anliegen. Mit dem Oszi prüfen ob es clippt.


    Gruß

    Wie hast die Preouts galvanisch getrennt?

    Welche Ausgsngsspannung liegt da an, bei Vollaussteuerung?


    Gruß

    Der Apple TV 4K kann keine automatische Umschaltung der Auflösung durchführen, er nutzt immer den 4K-Upscaler.

    Automatisch ist ja nicht notwendig.

    4 Button auf dem i-phone.


    Sport/ Film/ Serie/ 50|60Hz.

    So die Richtung.


    Wenn es sowas nicht gibt dann vielen Dank für die Antworten.

    Ich habe mir (im Envy) 2 Source Profile auf der Basis unterschiedlicher EDIDs angelegt. 1x 4K + 1x 2K. Das funktioniert auf Knopfdruck.

    Damit kannst du die Ausgabeformate im ATV verändern? (SDR/ HDR mit jeweils 50Hz/ 60Hz/ 24Hz)

    Wären dann ja 6 Profile.


    So muss man ewig im Menü vom ATV scrollen und erahnen ob oder ob nicht, was und überhaupt. 😅


    Gibt dein ATV das automatisch aus? Je nachdem was gerade für ein Content läuft.

    Sport DE HD zum Beispiel, SDR HD 50Hz.

    Film ATV 4K zum Beispiel, HDR 4K 24P.


    Liebe Grüße,

    Meo

    Moin,


    sei aus dem Norden gegrüßt!


    Bestrafe deine Frau mit Sexentzug.

    Dann kommt die schon zur Vernunft!


    :respect:

    Das ist aber auch und zuvorderst eine Frage der Aufnahmephilosophie. Es gibt Klassikaufnahmen, die sehr transparent und durchsichtig klingen, bei denen die räumliche Aufteilung der Musiker sehr deutlich wird, und es gibt andere Aufnahmen, die auf einen eher ganzheitlichen Eindruck des Orchesterklangs setzen. Man kann das fast schon am Label erkennen: die alten RCA Living Stereo mit einfacher 2 (oder 3-) Kanal Mikrofonierung bis hin zu den DG-Exzessen der 70er Jahre, bei denen fast jedes Instrument sein eigenes Mikro hatte und der Gesamtklang am Mischpult zusammengebaut wurde. Da hatten und haben auch Dirigenten wie Herbert von Karajan gewaltigen Einfluss und erhoben die Tonaufnahme zur Kunst- und Darstellungsform der eigenen Art, durchaus auch mal losgelöst vom Live-Klang im Konzertsaal. Aufgabe der guten Stereo-Anlage ist es diese Unterschiede zu differenzieren und in der Wiedergabe dem Inhalt der Tonkonserve nahezukommen. Wenn man dann noch auf einer SACD (oder BD-A) den Raum mit einfängt und die Dynamik transportiert (man höre z.B. die Mahler-Symphonien mit Michael Tilson-Thomas auf Multikanal SACD!) dann ist das schon nicht schlecht...

    Ein schönes Beispiel!


    Borchard hatte 2 Overhead Mikrofone.


    Karajan hatte an jedem Instrument ein oder mehrere Mikrofone die dann erst am Mischplatz dem

    Panorama zugeordnet wurden.

    Das Panorama wird jedoch Künstlich erzeugt.

    Dadurch hört man eben auch die dritte Geige und so weiter…


    Dinge ändern sich eben, egal in welche Richtung.

    Endstufe am Sub ist ja Pflicht, sonst kann das nix werden. Und die vorgeschlagenen Balun-Adapter sind genau dafür da, das LFE Signal in ein symmetrisches Signal umzuwandeln und wieder zurück.


    Klar, ein gescheites Kabel wäre besser, aber er hat ja explizit gefragt, ob das CAT Kabel grundsätzlich verwendet werden kann.

    Ein symmetrisches Signal geht auch durch Klingeldraht.

    Beim CAT Kabel ist ein Schirm herum. Also warum soll das nicht funktionieren?

    Die Kapazität vom CAT Kabel, bei der Länge ist sicher sehr hoch. Bei einem “richtigen” XLR Kabel in der Länge auch.

    Ich würde bei solch einer Entfernung die Subwoofer jeweils mit einer Endstufe versehen und das Steuersignal als symmetrisches Signal durch das Kabel schicken.

    Noch besser, ein vernünftiges Kabel in der Fußleiste verlegen!

    Also besonders nach dem neuen FW Update glaube ich das der Pro 2 und besonders der Max sc hon der beste 4K DLP unter 10.000€ sein wird und auch im Vergleich zu anderen Techniken bis 5.000€ gut dabei ist beim Bild.
    Nimmt man dann noch das sehr gute Tone Mapping die Lautstärke und die restliche Ausstattung, so sind die sicher im Gesamtpaket der knaller!

    Aber nur wenn das Gehirn RBE nicht verarbeitet.

    Und wenn Laser Speckle nicht stört.


    Oder?