Beiträge von Meo

    Wie nicht anders zu erwarten..... Viele Leute, noch mehr Meinungen..... :opi:


    SkorpiG70

    Nach diesen Meinungen hatte ich ja gefragt.

    Und es interessiert mich!

    Es gibt so unzählig viele LS.

    Am liebsten würde ich mich damit gar nicht beschäftigen. Aber geht wohl nicht anders.


    Raumakustik ist doch das A und O.

    Mag sein das ich falsch liege, aber da ich meine Musik in diesem Raum hören möchte ist das doch Primär.

    Ggf. mit einer elektronischen Raumkorrektur kleine Korrekturen vornehmen.

    Lyngdorf z.B. hat da ein interessantes Konzept neben vernünftigen Netzteilen und so weiter.


    Wenn ich manchmal so Stereo „Installationen“ sehe, dann weiß ich schon dass ich mir die gar nicht anhören möchte. (Boxen zwischen Regalen in die Ecke geframst, ohne jeglichen Abstand und so weiter) Einfach nur gruselig…


    :opi:

    Schön das du offenbar kritisch hören kannst :)

    Hören?

    Bei mir ist alles Kritisch, das ist für mich selber Nervig! 😂

    Hören/ Sehen/ Fühlen/ Schmecken/ Riechen.

    Das macht es natürlich nicht Einfacher.


    Denn wer nicht mit dem Strom schwimmt hat viel Gegenverkehr. Da hagelt es schnell Unverständnis von Menschen die nicht sehr Tiefgründig unterwegs sind.


    Ein Lautsprecher ist für mich kein Designobjekt. Am liebsten würde ich die Teile gar nicht sehen.

    Bei Besonders gut produzierter Musik, ich erwische mich da selber, gibt es diesen „Aha Moment“. Damit meine ich nicht Effekthascherei von einem zugedröhnten Typen der die Regler drehen lässt, oder selber dreht, sondern die Qualität der Interpretation. Und die Qualität der Wiedergabe die berührt oder eben nicht.


    Heute wird im „Studio“ das Master auf 5“ Breitband LS mit viel Effekthascherei von den 3:30 Äffchen gemischt. Es muss auf einem iPhone oder einer Boom Box Geil Klingen.

    Genau das ist nicht meine Musik, denn es geht auch Anders.


    Ein Live Konzert an meinen Hörplatz bringen. Die Begeisterung der Künstler hörbar zu machen. Das Gefühl der Künstler Transportieren. Dieses Feine, das Brachiale. Diese ungebändigte Gewalt in der Musik.

    Mehr braucht ein Lautsprecher für mich nicht können.


    Es gibt aber sehr viele ( die allermeisten ) Lautsprecher für 50k+ die nicht gut klingen. Hab selbst noch keinen Lautsprecher gehört der 100k+ gekostet hat und gut klang.
    Da nimmt es Erfahrungsgemäß mit der Klangqualität wieder ab. Da sind dann halt auch wieder andere dinge wichtiger.

    Das liest sich schon ein wenig Pauschal.

    Aber ist mir aber auch schon passiert.


    Eine riesige Sato Horn Anlage mit unendlich viel Holz klang wie eine offene Plastikmülltonne.

    Der Besitzer war begeistert. War auch teuer und so. 😅


    Das ist aber nicht immer so.


    Vielen dank für die vielen Informationen!

    Nun bin ich erst mal gut versorgt.

    Moin,


    hast du schon mal über ein angepasstes InEar System nachgedacht?

    Gibt es ja mittlerweile bis 4 Wege Systeme.

    Ich habe ein 2 Wege System was ich beim spielen am Klavier trage. Oder auch am FiiO um mit meiner Musik unterwegs zu sein.

    Knochentrockener Bass, tolle Mittenwiedergabe und seidige Höhen.

    Liegt halt ausschließlich an der Qualität der Aufnahme.


    Um Musik von der Platte oder vom Streamer zu hören habe ich mir einen Voll Symmetrischen Tube Amp mit jeweils 2 ECC81 gebaut. Input und Output AÜ. Offen den DT990 oder geschlossen den DT880.

    So leise wie nötig damit Hören macht echt Spaß. Egal ob Klassik, Jazz, Singer Songwriter.


    Ich wünschte mir einen KH Verstärker/ Kopfhörer bei dem die Musik nicht im Kopf ist. Sondern im Sweep Spot.


    🎧


    Sei gegrüßt

    Wenn du für dich hier nicht heraus findest, worauf zu wert legst (Räumlichkeit, Bühne, Abbildung, Auflösung etc.), dann wirst du nie den richtigen Lautsprecher für dich finden. Und da sind Tipps anderer leider nur bedingt brauchbar, weil oftmals nur das empfohlen wird, was man selber zuhause hat.

    Die Bühne und deren Tiefenstaffelung ist mir wichtig. Hatte ich auch geschrieben. (Glaube ich :opi: )


    Im Nahfeld Linear aus der Box soll das Signal wiedergegeben werden.

    Geschmack möchte ich außen vorlassen. (Soweit es geht) :beated:


    Es soll die beste Bühne machen mit der größtmöglichen Tiefe.


    Die Neumänner habe ich durch. Einige von denen habe ich auch in Betrieb gehabt. (Außer KH310)

    Die MEG901 und ich sind nicht warm geworden. Zum Abmischen von Klassik vlt. Aber zum Musik hören für mich ungeeignet.


    Genelec steht auf meiner „Anhören“ Liste.

    Welchen Lautsprecher für Stereo würdet ihr heute kaufen?


    Der Lautsprecher Jungle verwirrt mich nun komplett. Ich suche einen LS ohne Voodoo oder Lifestyle Faktor.


    Im HT Bereich Ceramic/ Diamant/ Titan/ Seide/ Alu/ Kunststoff/ Beryllium/ Bändchen/ u.s.w.


    Was ist denn der beste HT,

    für den (einen) perfekten Hörplatz?

    Top Bühne mit Tiefenstaffelung.


    Die Coax von Piega lösen schon sehr gut auf. Dass MT und HT eine gemeinsame Schallquelle haben hat Charme für mich.


    Die Gauder Acustica Berlina oder B&W mit dem Diamant Hochtöner ist ein Marketing Gag? Oder etwas Ernsthaftes, das was genau macht, im Vergleich zu den anderen Materialien?


    Mag jemand was dazu sagen? Mir einen Geheimtipp geben?


    Anhören kommt dann auch. Aber als Zweites…

    …..das nicht mehr so Nachhaltig gebaut wird.

    Möchte es jetzt nicht vertiefen ,was die Gründe sein könnten.Wäre OT

    Als der Grundig Farb TV Verkäufer noch mit dem weißen Kittel hinter dem Tresen stand hielt alles viel länger als heute.


    Stromverbrauch war Egal.

    Materialverbrauch war Egal.

    Verbaute Gifte waren Egal.

    Gewicht war Egal.


    Heute soll ein Gerät irgendwie die Gewährleistungszeit/ Garantiezeit überstehen und dann defekt gehen. Sonst kaufst ja nichts neues mehr.


    Son Beamer ist ein Gebrauchsgegenstand. Mehr nicht…

    So wie jedes andere elektronische „Ding“ auch.

    Wird es nicht von einigen Händler vorher überprüft? Meine sowas gesehen zu haben

    Händler prüft, Kistenschieber schiebt.

    Da Garantiefall in beiden Fällen wohl kein Problem.


    Die ersten Beamer durften sogar mehrere defekte Pixel in bestimmten Bereichen haben. Das galt nicht als Defekt oder Reklamationsgrund bei den Herstellern.

    Moin,


    eine schönes Konzept.

    Kino aus dem Bett hat dann auch was Besonderes. Hatte ich auch so…


    Die Denon X2800 oder X3800 werden ja verramscht.

    Wenn du „nur“ LS daran hängst reicht der X2800 voll aus. Bei externen Endstufen vlt. den X3800. (Der hat die Preout Anschlüsse)


    Gruß

    1) Jeder Mensch hat seine Schwächen und Stärken.

    2) Jedes Gerät hat seine Schwächen und Stärken.


    Dem Einen ist der Epson nicht gut genug und für den Anderen reicht das Gerät völlig aus. (2)


    Das Empfinden und die Prioritäten sind bei jedem Menschen doch auch anders.


    Ich finde diesen missglückten Ton, der hier über einem Gerät schwingt echt schade.

    Es zerstört vielleicht die Freude und den Spaß am Hobby. Was soll die Intention sein?

    Missionarisches Vorgehen gegen Andersdenkende?


    Immerhin ist diese „alte“ Epson Technik sehr Langzeitstabil.

    Bei JVC und Sony ist das nicht so. (Egal was die Geräte mal gekostet haben)

    Fast jeder der sein Gerät da wieder verkauft hat entweder ein neues Board, eine neue Optik, oder gar ein Austauschgerät, was angeboten wird. (Kann jeder selber auf z.B. kleinanzeigen nachlesen)


    Die Themen Raumoptimierung für Bild und Ton könnte man in gesonderten Treads vernünftig aufarbeiten. Das hat ja nix mit Epson zu tun. Siehe irgendwelche Screenshots aus den Heimkinos vom Sitzplatz aus.


    Vielleicht, „Das ist mein Kino, was kann ich verbessern?“

    Ungefragt und Oberlehrerhaft jemanden etwas Aufzeigen ist eher Thema 1).


    Eine Meinung ist eine Meinung. Die ist nicht Messbar!

    In DE darf jeder seine eigene Meinung und Sichtweise haben! Nur weil die nicht der eigenen Meinung entspricht ist die nicht Falsch.


    🤗


    OT!

    Ein Freund von mir macht Porsche Leistungsoptimierung.

    Von der Programmierung bis zum Umbau der Komponenten. Er misst, überwacht und passt an.

    Wenn ich da bin, obwohl meine Porsche Zeit schon sehr lange vorbei ist, fahre ich manchmal mit so ner Karre.


    Er textet mich mit KW/ Abgastemp/ Mischung, und 1000 anderen technischen Daten zu.


    Ich denke aber nur… „Macht Spaß mit dem Teil!“

    Alles andere interessiert mich gar nicht.

    Moin,


    richtiger ist es die Ursache zu beseitigen. Nicht die Auswirkung zu unterdrücken.


    Bei XLR ist das kein Problem, wenn Sender/ Empfänger beachtet wird.

    Bei RCA, wenn der Aufbau im Gerät vernünftig ist ebenfalls nicht.


    Einfach den Schutzleiter zu unterbrechen ist nicht die Lösung.

    Weil, der soll im Fall einer Fehlspannung den FI auslösen und Leben schützen. Das weiß wohl auch jeder… Ein so manipuliertes Gerät/ Anlage/ Kino besteht eine VDE Prüfung nicht!


    Es macht Sinn die Masse Ankopplung beim Verursacher (intern) zu korrigieren.

    Da gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten.

    Wenn das vernünftig gemacht ist dann sind auch unterschiedliche Schutzklassen im Mix kein Problem mehr.

    Wenn Hersteller das Problem für sich erkennen gibt es ein Service Bulletin. Ggf. ist das für den Verursacher vorhanden?

    Dort direkt anfragen, oder im Netz schauen.


    Gruß 👨🏼‍🔧

    Moin,


    als Techniker sage ich: Gerät Retour, weil defekt. Alles andere ist ja Ferndiagnose.


    Ein Ringkern der Brummt weil etwas Lose ist kann vorkommen.


    Ein Brummen aus dem LS kann vorkommen, bei defekter Siebung.

    Anderer Stromkreis, durch Phasenverschiebung.

    Vorverstärker und Endverstärker haben Masse Problem. (Sender Empfänger)

    Unterschiedliche Schutzklassen.


    Wenn du die Endstufe auf den Tisch stellst, (nicht auf den Boden) nur einen LS an den Kanal klemmst (kein Signal am Input) der sonst brummt, brummts dann immer noch?

    Meine LW hatte so einen “Beipackzettel”


    Lassen sie ihre LW Mind. 4 Tage bei Raumtemperatur auf dem Eisenrohr liegen. Erst dann Raum voll aufheizen und das Tuch im Rahmen befestigen.


    Es gab früher mal das Cadre “Streifenhörnchen”. Da war das Tuch durch den Transport zerstört. Insbesondere, wenn kein Seidenpapier mit aufgerollt wird dann kann sich das Tuch nicht vernünftig ausdehnen/ ziehen. Die Struktur wird zerstört.

    Ein Gehäuse für deinen Nubert zu bauen was zu deinem Kino passt ist keine Idee?


    Die DIY Boxenluder helfen dir vielleicht.

    Im Bereich Einzelanfertigung wird ja auch nichts anderes gemacht, bei den Schraubern…

    Also die Anlage meiner Kindheit (also die meiner Eltern, der erste Kassettenrekorder, etc.), meiner Jugend, Walkman, etc. - das war auch nichts für Audioholics.

    Stimmt!

    Mein Zony Walkmann hatte sogar einen eingebauten Lautsprecher. Und Record Funktion vom eingebauten FM Stereo Tuner. 😂


    Alles klang besser!

    Kopfhörer zum Beispiel, oder eben ein Verstärker mit Lautsprecherboxen.

    Also weit weg von einer Klangschale ist das nicht.

    Die viereckigen großen Boxen findet man bei jüngeren Menschen eher selten.


    Die hören Musik mit einer Alexa Plastikverteilerdose oder ähnlichem.

    Das ist wohl der Trend, und das ja schon länger.


    Da ja alles besser klingt als ein 1,5” Breitbandlautsprecher haben die Produkte einen Markt.

    Für viele Menschen ist nach wie vor die Marke wichtig, nicht die Qualität vom Produkt.