Beiträge von Blebbens

    Hallo Community,


    seit über 10 Jahren nutze ich eine EUR 300-Motorleinwand von Deluxx in meinem Wohnzimmer.

    Nach dem Upgrade auf einen Epson LS11000 möchte ich diese Leinwand nun gegen eine (Hoch-)Kontrastmotorleinwand in 120 Zoll tauschen.


    Dabei stoße ich meist auf die Apollo Motion Dark, die allerdings EUR 2.500 kostet. Daneben scheint es nich die Deluxx Darkvision Tension zu geben.


    Preislich hätte ich EUR 1.000 bis max. 2.000 erwartet. Ich bin mein Vielgucker, die neue Leinwand sollte aber ein deutlicher Fortschritt sein.


    Was könnt Ihr mir empfehlen und warum?

    Möchte heute erstmals Dirac Live auf meinem Denon X3800 nutzen.


    Hatte bereits vernommen, dass Dirac an sich eher sehr neutral klingt. Dirac selbst empfiehlt in einem Tipps-Video, den Bass um 4-5dB anzuheben.

    Dort zieht man links am Rand einen Schieber um ein paar dB schlicht hoch. Welchen Schieber und wo genau kann man nicht genau sehen. Weiß das jemand ?


    Dann hörte ich noch, einige verwenden sowohl die Harman- als auch die Storm-Zielkurven. Nutzt man dann die Harman-Zielkurve für den Subwoofer und Storm für die restlichen Lautsprecher ? Was könnt Ihr empfehlen ?

    Vielleicht könnt Ihr mir ja bei raten zum Thema "Vergleich der Systeme":


    habe seit einiger Zeit den Denon X3800 im Wohnzimmerheimkino und nutze von Beginn an die MultiEQ-App unter iOS.

    Mit den Einstellungen war ich anfangs unzufrieden, vor allem, weil der Bass fehlte trotz Elac 2070.2.

    Eine REW-Messung ergab dann Bass-Auslöschungen, die durch Änderung der Aufstellung deutlich gemildert wurden.


    Nun mangelt es jedoch noch deutlich an der Wahrnehmung der Atmos-Deckenlautsprecher (5.1.4; keine optimale Aufstellung).


    Habe dann im Juli/August A1 Evo getestet. Das Protokoll hatte mir direkt erzählt, ich solle die Polarität des Subwoofers ändern. Das Preset von A1 Evo gefiel mir dann aber nicht so gut wie das der MultiEQ-App. Vor allem fehlte dort vergleichsweise Bass. Habe mittlerweile erfahren, dass man den Polaritätswechsel bei A1 Evo unterdrücken kann und für höheren Bass eine andere Target Curve verwenden kann. Ich nahm stets die Standard-Target-Curve aus dem Beispielvideo. Welche target curve genau für mehr Bass und Atmosphäre würde man sonst wo hernehmen ?


    Nun stehe ich heute vor der Wahl, Dirac Room Correction Full Bandwidth zu kaufen oder aktuellere Versionen von A1 Evo/Nexus zu testen.


    Bin mir recht unsicher, zumal Dirac im Angebot ist. Ein Umik1 habe ich bereits.


    Kann jemand die Potentiale der Systeme Audyssey MultiEQ, Dirac Live und A1 Nexus vergleichen bzw. Dirac einordnen ?


    Bin recht wenig daheim und präferiere Automatiken. Bin ich daheim, möchte ich den Klang genießen und nicht unbedingt monatelang herumbasteln.