Beiträge von Rogerfortune

    Ich messe Gewohnheitsmässig mit 80 oder 90 dB Weil:

    - Für mich und meine Ohren ist das auch mein Pegel beim Filme hören.

    - Es macht sinn, bei diesem Pegel das Kino einzumessen und die Spasskurve auf diesen Pegel einzustellen.

    - Ich habe mit den Mitbewohnern und meinen Ohren keinen Stress, da ich meist erst spätabends Zeit habe zum messen.

    - Zudem beginnt bei über 100 dB das ganze Mobiliar und auch die Immobilie selber langsam aus den Fugen zu geraten.


    Anbei noch die offizielle, professionelle Klippel-Messung im Freifeld (2 pi). Dieser macht 104 dB bei 10 Hz.

    Durch die Verstärkungen der Raumaufstellung dann mindestens noch plus 6 dB. Somit sind also 110dB kein Problem.

    AUf dieser sieht man die Leistungsgrenze des SUBs sehr genau.


    Falls jemand wirklich eine Messung aus meinem kleinen Kino wünscht, wäre dies natürlich möglich.

    Allerdings machen meine Neumann Subs und Speakers bei über 100 dB nicht mehr mit.

    Ich könnte einfach mal den SMSG24 alleine an die Grenzen treiben, wenn mal das Haus leer steht...

    Hallo Zervix


    Ihc konnte ja dein Kino durch mehrere Besuche über viele Jahre kennen lernen. Am meisten hat mich natürlich die handwerkliche Ausführung und das gemütliche, grosszügige Konzept gefallen. Und ehrlich - noch mehr imponiert hat mir dein Gaming-Room und Dein n Waffenarsenal im Treppenhaus....

    Und ja, der B&W war alleine wirklich zu schwach auf der Brust. Beim letzten Besuch hat es mir aber sehr gut gefallen.

    Wie sieht es nun mit deinem Zappitti aus?

    Liebi Grüess Roger

    Hallo Keya


    Ja das dürfte spannend werden - 115 Zoll sind doch schon recht beachtlich und preislich in etwa beim 97er OLED von LG.

    Ich bin mir aber nicht sicher ob TCL das als bisheriger billigheimer technisch auch wirklich gut hinkriegt. Der 98 Zöller soll ja für ins dunkle Heimkino nicht so der Hammer sein. Die 192 Dimming-Zonen sind etwas mager und nicht vergleichbar mit einem OLED. Auch das Processing ist nicht ganz auf der höhe der Markenleader LG, Samsung und Panasonic. Interessanter wäre da der 115er. Diesen habe ich aber noch nie Live gesehen. Ev. hat da jemand anders mehr Erfahrung um Forum.


    Betreffend Dual-Center kann ich aber sagen dass ich dies auch schon woanders mit guten Ergebnissen gehört habe. Dort war die Leinwand noch etwas Grösser.

    Denke dass es grundsätzlich funktionieren sollte, aber ein gutes einmessen wichtig ist. Ohne DSP geht es natürlich nicht perfekt, da sicher Frequenzgang, Pegel und Phase genau stimmen müssen und die Speaker eingewinkelt werden müssen.


    LG

    Hallo Kinofreunde


    So habe es auch noch geschafft mich hier zu registrieren. Ich bin etwas weniger der "schreiber" als vielmehr der "macher".

    Dennoch ist es so etwas einfacher Fragen, welche technische Details meines Kinos betreffen, direkt zu beantworten.

    So können wir ein wenig Stephan entlasten, welcher mit seinem Utopia ja gerade Vollgas am Upgraden auf 3.0 ist.


    Keya

    EIn Phantomcenter mit LR wäre für mich nicht Optimal gewesen. Da wir oft zu dritt einen Film geniessen wäre das Ergebnis auf den seitlichen Plätzen in dem kleinen Kino unbrauchbar gewesen.

    Meine Speaker sind nicht angewinkelt: Um in meinem kleinen Kino mehr Raum zu erhalten wird relativ viel Energie via die Diffusoren abgestrahlt. Dies gibt ein tolles Raumgefühl.

    Für einen Phantomcenter hätte ich die Speaker aber abwinkeln müssen und so die Räumlichkeit via den Diffusoren verloren.

    Der Doppelcenter dient nur dazu die Stimmen ein wenig in die Höhe zu heben. Dabei war natürlich recht viel Aufwand nötig, damit Frequenzgang und Phase wieder passen. Insbesondere die Deckenresonanz des oberen Centers gab einige db zu korrigieren. Dank meiner Lösung ist der Center an allen drei Plätzen leicht unterhalb der Bildmitte sehr schön wahrnehmbar.


    Den Screen möchte persönlich ich auch nicht tiefer hängen (obwohl dies nun mit dem Doppelcenter möglich wäre).

    Wenn ich mich auf dem Sofa bequem einrichte, blicke ich automatsch schön aufs Display und meine grossen Füsse sind dem Bild und Ton nicht im Wege.


    Upright81

    Stephan hat dies eigentlich schon korrekt beantwortet. Mir war nebst dem Film halt auch eine gewisse Stereo-Qualität wichtig. Da kam ich nicht darum den stark bedämpften Raum luftiger und räumlicher zu machen. Da waren die Diffusoren ein Riesenschritt nach vorne, ohne gleich das Kino neu bauen zu müssen.


    ANDY_Cres

    Hallo Andy (Ich war ja übrigens mit Pascal in deinem tollen Kino an der Nachtschicht beim Einmessen mitbeteiligt....)

    Genau Deine und Stephans Frage hat mir Geoffrey von Ascendo selber gestellt. Ich kann Dir und Stephan den "logischen" Grund nicht sagen, ausser, dass ich den gewünschten Bass und Klang nur auf die weise hingekriegt habe, wie es jetzt bei mir läuft.

    Vor der Installation des SMSG24 ist mein Kino mit den Neumann SUBS schurgerade und knackig bis auf 20 Hz herunter gelaufen. Allerdingst ohne immersiven Bass und relativ knappen Pegeln. Nach einigen Demos, auch bei Dir im Movie-Core musste ein kleiner Infra her!


    Ich hatte anfangs riesige mühe, den SMSG an mein bestehendes Setup anzupassen. Es geht dabei nicht nur um den Pegel - Ich hatte mühe mit der Phase und der Impulsantwort. Beides war nicht vernünftig hinzukriegen mit dem Ascendo Infra und den beiden Neumann SUBS, egal wie ich auch an den DSPs schraubte. Irgendwo gab es immer eine Auslöschung.

    Bevor ich fast Geoffrey aufgeboten hätte, kam mir Pascals Tipp in den Sinn mal mit weniger Filtern zu arbeiten.

    Und - Es klappte. Ich habe den SMSG24 lediglich ein einziges, flaches TP-Filter bei 25 Hz gesetzt. Bei den Neumann SUBS ein flaches HP bei etwa 28Hz. Dies hat den Vorteil kaum Phasenverschiebungen zu erzeugen. So konnte ich dann alle Speaker, Subs und SMSG sauber in Pegel, Phase und Impulsantwort einrichten.


    Zu deiner zweiten Frage:

    LFE von 80-120Hz wird den Neumann Speakern zugespielt (Dies macht der Marantz)

    LFE von 25-80 Hz von den beiden Neumann Subs zugespielt (Mit DSP in den SUBS)

    LFE von 10-25Hz vom SMSG24 gespielt. (Mit DSP im SMSG24)


    Da habe ich auch schon einiges probiert

    120 Hz passen mir nicht wegen der Ortbarkeit, insbesondere in meinem kleinen Kino mit den kleinen abständen zu den Boxen.

    Druck ist kein Problem 6000 Watt auf 3.5 x 3.5m ist ja eh schon krank.....


    So - Das wärs fürs erste von der Front - Ansonsten gerne nachfragen oder vor Ort probehören.


    Grüessli Roger