Beiträge von JFF

    Ein gewichtiges Problem ist es auch, größer als 65“ überhaupt in eine Wohnung zu bekommen.

    Ich hab das bei mir gerade so hinbekommen.

    So ein Teil in den 4. Stock zu schleppen, Aufzug sinnlos aufgrund der Größe…. Usw.


    Eine Art Lösung gab es, den aufrollbaren LG OLED TV R. Auch wenn der Preis mit 70K abnormal war, kann die Produktionserfahrung die Preise fallen lassen. Oled wurden bereits druckbar.


    Was man auch nicht vergessen darf die Hochhäuser mit ihren Aufzügen in Südostasien. Europa ist gesättigt und verspielte Technik ist hier kein Kaufanreiz für den Massenmarkt mehr.

    Schaust Du immer mit 4 Personen? Weil einen Masterseat hast Du nicht. Wirklich mal einen Stuhl auf 2/3 der Raumtiefe aufstellen. Schauen ob Du 2 Lautsprecher organisieren kannst und hören, ob Dir ein 7.1 oder ein 5.1.2 System mehr zusagt.


    Problem, so wie ich es sehe, Du hast FL und FR 90° hochkant montiert und CT steht am Boden. Die THX 4er von Teufel Sind 2 Stk.110mm TMT nebeneinander mit einer 25mm Kalotte dazwischen etwas nach oben versetzt und bei 120Hz ist ca. Scluß. Die Anbindung zum alten Sub lag auch bei ~120 Hz, weil das 3 Stk.130mm Tieftöner übereinander waren.


    Bei 7m Raumtiefe schauen, ob man mit auf ein akustisch transparentes Leinwandtuch wechselt und mit den Lautsprechern dahintergeht. Dann könnte man die Subwoofer als SBA gleich mit verschwinden lassen und stolpert nicht über den Sub mitten im Raum.


    Die Rückwand vorziehen und als Absorber für die Bässe nutzen, weil 3,5m zu 7m ist 1 zu 2, also Längs- und Quermode sind gradzahliges Vielfaches.

    Es gibt vereinzelt (!) noch Ecken ganz am Ende einer langen Leitung, wo man nur klassisches DSL (max 16 MBps) bekommt, aber die für 4k mindestens nötigen rund 25 Mbps hat ja mit der kleinsten VDSL Ausbaustufe (50 Mbps) eh jeder.


    So ein Dorf liegt ca. 40km südöstlich von Holgers Domizil 10km nördlich von Großraum Cuxhaven/Stade bei Bremervörde.


    Langgezogene Siedlung mit 352 Einwohnern. Im Mittel 8 MBit. Selbst FHD friert auf dem Fire TV Stick ein, die Bekannten haben TV verkauft. Da großer Eichenbestand rund ums Haus kein ordentlicher Sat-Empfang bei Regen und durch einen Hügel ist auch DVB-T2 abgeschirmt.


    Auch bei mir im teuersten Telekomtarif mit VDSL nur um 80 MB. Wenn meine Mieterin streamt und ich 4K YouTube schaue, bricht Film ab und puffert. Beide mit Kabel am Router angebunden. Kaff nennt sich nordöstlicher Stadtrand von Hamburg. Telekom Glasfaser liegt zwar im Weg, aber Anschluß der Grundstücke noch nicht in Planung. Dann wollte die skandinavische GobalConnect 2022/23 verlegen. Die haben 2024 alles wegen Baukostenexplosion gekündigt.


    Wenn ich Speedtests von Arbeitskollegen aus Rumänien oder Serbien sehe - Danke CDU/CSU!

    Die Verkaufszahlen phyischer Medien fallen jedes Jahr weiter und ein Revival, wie bei Vinyl, sehe ich nicht. Sogar hier, im HKV, wo vermutlich die anspruchvollsten Heimkinofans Deutschlands versammelt sind, löst Streaming die physischen Medien offenbar langsam immer mehr ab (siehe Umfrage).

    Da immer mehr Anbieter keine Abspielgeräte fertigen, ist es nur eine Frage der Zeit. 1997 wurde die DVD eingeführt. 2016 stellte Funai, als letzter Hersteller die Produktion von VHS Recordern ein.

    Hochzeit der DVD war 2003 (Findet Nemo), seitdem ist der DVD Absatz in den USA um 97% zurückgegangen. Überträgt man das auf die DVD ist in 3-5 Jahren Schluß mit Geräten. Ersatzteile. Nach der EU Ökodesign Ritlinie von 2021, welche Hersteller zur Bevorratung von Ersatzteilen für 7/10 Jahre verpflichtet. Ist somit um 2037, das Ende von physischen Abspielgeräten eingeläutet.

    Bei den ganzen qualitativen Betrachtungen dürfen wir nicht vergessen worauf die Videostreams konsumiert werden (2024 Doppelnennungen möglich)

    61% am Smart TV und in Summe 82% an PC, Smartphone, Tablet.


    https://de.statista.com/statis…dgeraeten-in-deutschland/


    Daher werden die Anbieter nicht unbedingt auf Qualität gehen, sondern Quantität. Auch YouTube oder Amazon mit der intensiven Werbung oder plötzlichem Abschalten von Dolby Vision/Atmos bei Prime im Standartpaket (04/2024).

    Vom Zelebrieren der Musik auf den Hifi Türmen der 1970/80er zu mobilen InEar Kopfhörern an Uhr oder Smartphone.


    Vom Nachmittagskaffee & Kuchen zu To-Go Starbucks&Co.


    Gerade Flachbar Carbon Rennradlenker mit komplett integriertem Navi, Schaltung, Vitalmonitor, Musicplayersteuerung und VideoStreamingfunktion gesehen. 😮

    Moin Christoph,


    Gruß aus dem "Süden" (OD/HH). Da hast Du in der kurzen Zeit ja schon eine ganze Reise hinter Dir. Falls Du mal einen Ausflug machst, hast Du in nicht ganz so großer Entfernung in HH zwischen Harburg und Fischbek 2 engagierte Händler mit Demokinos. Oder Du ruderst Südwestkurs an der Küste zu Holger. Natürlich gefährden solche Ausflüge immer den Geldbeutel 😉 Oder lassen das heimische Equipment "grottig" erscheinen.

    Soweit ich mich erinnere, hatte L.M. die BS65K Qualitätsproblematik in einem seiner Year-End Videos 2024 erwähnt. Auch auf der HP https://www.takeoffmedia24.de/…adre2-light#wizard-step-0 steht folgendes Zitat :


    und ich bin überrascht, dass uns keine Reklamation von Dir vorliegt. Das werden wir natürlich sofort direkt mit Dir klären. Zum Thema Glitzern: Du hast absolut recht, wir hatten Mitte des Jahres bei einigen Tüchern genau dieses Problem festgestellt. Daher fertigen wir Dir sehr gerne ein neues Tuch an und werden es austauschen, damit Du Dein Filmerlebnis in vollen Zügen genießen kannst.


    Vielleicht habe ich nit detailliert genug gelesen, waren es nur E-mail Anfragen oder fanden auch Anrufe statt?

    Ich habe jetzt die HDMI-Kabel getauscht,aber keine Verbesserung.


    Die Tonaussetzer sind immer noch.

    Wie gesagt, die Welt des HDMI ist speziell. Ich hatte einen Samsung UHD Player, den FHD Yami AVR am Tonausgangs HDMI und Samsung 4K TV am AV-HDMI des UHD Players. Nach 1h problemlosen Sehens der UHD-DVD, Aussetzer Abbruch weil Gerät nicht 4K kompatibel. Hatte dann den Yami AVR rausgenommen und gegen 4K Onkyo AVR getauscht - keine solche Meldung mehr. Obwohl die 4K Kompatibilität am Audio HDMI egal sein sollte.

    Ich muss bei meinem 880 die HDMI-Ausgänge abschalten,wenn ich TV oder Musik höhren möchte.

    Wenn ich das nicht mache,habe ich Tonaussetzer.


    Wenn ich 4K über den Beamer gucke habe ich Bildaussetzer.


    Hatte ein angeschlossenes Gerät ein Software Update? Ich hatte mit einem kleineren Yami AVR ein ähnliches Verhalten. Nach Update meines Samsung TV. Bei mir half damals die Abschaltung der CEC Funktion. Nach 2 Monaten kam neues TV System Update und von da an, konnte ich CEC wieder nutzen.


    Bei welcher Variante würdet ihr die bessere Impulstreue erwarten?

    Mal ne doofe Frage 4x 18" unter einem Dach. Da alle Seiten schräg sind, klingt es für mich nach 70/80er Jahre Baustil?


    Hast Du schon mal Dein Dach angeregt (Körperschallwandler) wie das schwingt/dämpft?


    Weiß nur mein ausgebauter 1936er Kleinviehstall, unter dem Dach 12er Sparren - was der angeregt durch 2 JBL Extreme Bluetooth Lautsprecherchen brummt und ballert.

    das ich kein unterschied merke op ich jetzt die 3D Lautsprecher benutze oder nicht

    Nun mit den Reflekt spielen und über die schallharte, freie Decke im Einfalls- = Ausfallswinkel auf Deinen Sitzplatz zielen.

    Auch die Lautstärke erhöhen, damit es sich gegen die untere Ebene durchsetzt.


    Weiter limitierender Faktor - viel Quellmaterial nutzt es nur als Effekt und für 2-3 Minuten kommt da etwas aus den Boxen in 100 Minuten Film. Spielst Du über Stream oder physische Medien zu?


    Ich habe mir Magnat Needle an die Decke geschraubt, weil mir Reflekt über die Holzdecke nicht gefiel.

    Ich habe es oft versucht die Lautsprecher einzumessen aber irgendwie hört sich das nicht gut an

    Moin Justin,


    ich komme aus der Grenzregion zu "Norditalien" HH, ich weiß, dass es eine eingeschworene Heimkinogemeinde in RD, KI und DK gibt.


    Hilfreich wäre zu wissen was "hört sich nicht gut an" meint?


    Teufel Ultima sind nun mal auf jüngere Käuferschichten abgestimmt. Die Teufel Reflekt sind halt ein 3D Sound in der Minimalstkonfiguration.


    Wichtig wäre auch noch, wie der Raum beschaffen ist. Ein plüschiger Rechteckraum verhält sich deutlich anders, ales eine minimalistische Wohnraumküche.


    Etwas können die Einmesssysteme verbessern, aber eben nicht zaubern (die 5-stelligen Marken nehme ich in diesen Brot- und Butterthema aus)


    Ich hatte selbst mal einen kleinen 5.1 Yamaha AVR mit Heco Ambitent 5.1 Set und YAPO machte seine Sache ordentlich.

    Wie hattest Du eingemessen? Das Messmikro in Ohrhöhe am Hörplatz? Wieviele Messungen sind in die Korrektur eingeflossen?

    Danke Paule, durch die Dachschrägen ist es kleiner als die Maße vermuten lassen. Der effektive Kinoraum sind dann netto 4 x 5 mm was allerdings sehr gute funktioniert.

    Sollen die Subs auf den Boden gestellt werden oder in den Dachschrägen verbaut? Ein SBA was 45° zu einem geneigt ist - könnten da nicht auch Horneffekte auftreten? Wenn der Raum über die Treppe ventiliert ist Wirkung eines Helmholtz Resonator?

    Ich sehe hier eine Analogie zwischen Kino und Musik. Die Loudness Wars fürs Radio wurden zur Actionabfolge fürs Kino.


    Die höher, lauter, schneller Abfolge ist beim Publikum inzwischen gefloppt- wie der Absturz des "Kassen erfolgsverwöhnten" MCU andeutet.

    Durch den Coronabreak und die Hochpreise, Fragen sich sicher viele Kinogänger, ob sie es sich noch "antun" sollen. (Vergleicht man pre und post Corona Besucherzahlen.)

    sehr großzügig dimensionierte Heimkinosysteme und nicht um so "Spielzeugmembranflächen" :zwinker2:


    Sicher Moe, nur im subsonischen Bereich sind auch 18" Membranen schnell "Spielzeug" ( Statement von Herrn Geoffrey Heinzel / Ascendo / Cedia23)


    Wenn Spaßkurven auf die Chassis treffen, sind schnell die Grenzen potenter Amps erreicht. Daher sehe ich immer das Gesamtsystem aus Sub / linearem Hub und Amp gefragt. Gerade PA Chassis mit ihrer nonlinearen Rückstellkraft, könnten mit Filter besser "klingen"

    Low Cut bedeutet ...

    Aber doch eigentlich nur im Hochlastbereich. Und wenn lang fiese Frequenzen dabei sind.

    Eigentlich doch eher, wenn der Amp. "klein" ist. Wenn ich am Onkyo 565 die Elac Debut Lautsprecher ohne Sub, in Fullrange betreibe, schaffe ich "Aufschläge" schon bei gehobener Zimmerlautstärke.


    Selbst bei Musik, CD Flim Flim & B B's - Tricycle (ein gerne genutzter Speaker Quäler der frühen 1980er) .

    Wenn ich mich erinnere, eine ähnlich große Selbstbaubox mit Audax Chassis an einer Accuphase M1000 durfte mit Peak 670W auf den Speaker bei der gleichen CD einprügeln.

    Moinsen!


    Gruß aus dem Süden des echten Nordens, auch wenn wir seit 86 Jahren nicht mehr dazugehören. Auf dem Dorfplatz steht noch der Gedenkstein : Up ewig ungedeelt


    Ich höre auch mit den Kielern, aber aus den USA made in China.