So, habe mir jetzt 2 neue Laufwerke gekauft, ein externes und ein internes Laufwerk.
Das alte werde ich nicht mehr verwenden.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
So, habe mir jetzt 2 neue Laufwerke gekauft, ein externes und ein internes Laufwerk.
Das alte werde ich nicht mehr verwenden.
heftig... hab ich so auch noch nie gesehen. Funktioniert das Laufwerk noch?
Da sind noch etliche Teile der UHD im Laufwerk und die Lade lässt sich nicht mehr schließen. Das Laufwerk muss ich ausbauen und die Reststücke herausholen. Erst dann kann ich prüfen ob das Laufwerk noch funktioniert. Aber ehrlich gesagt hätte ich jetzt kein Vertrauen mehr in das Teil.
Das Laufwerk hatte ich an dem Tag schon einige Stunden in Betrieb und war daher sehr warm. Die Scheiben können sich ja bei Hitze ausdehnen. Evtl. war die Ausdehnung der Scheibe und die des Aufklebers anders und aufgrund der Spannung ist es dann zum Zerbersten der Scheibe gekommen. Nur eine Vermutung.
Hat schon jemand das Firmware Update gemacht? Bin noch bei 1.0 und werde dies, wenn ich wieder richtig fit bin, nachholen....
Das war gleich das erste was ich gemacht hatte.
Update wird per USB-Stick eingespielt und lief problemlos durch. Da ich das Update gleich als Erstes gemacht hatte kann ich nicht beurteilen ob und wenn ja welche Unterschiede es gibt und was es bringt.
Den Support für den Sony den ich damals in Japan gekauft hätte, wäre damals auch in DE geleistet worden. Aber wenn dies nicht machbar wäre, hätte ich den auch nach Japan geschickt.
Dann kannst Du auch in der Schweiz einkaufen wenn Dich das beunruhigt.
Ich kaufe einiges im Ausland und auch einen Projektor (sogar von Sony) hatte ich schon direkt in Japan gekauft.
Was würde ich denn mit meinem aktuellen Projektor machen im Servicefall? Einpacken und verschicken (gekauft in DE). Auch nicht anders wie beim Versenden ins Ausland.
Wenn ich es richtig gelesen habe dann werden die Projektoren aber noch weiterhin in die USA geliefert.
Eine Bestellung / Kauf über die USA müssten ja dann weiterhin möglich sein.
Korrekt. Und neben der Leinwandgröße auch Raumhelligkeit und Abstand/Zoom müsste man mit betrachten. Idealerweise würde man gemessene Lumen oder Nits angeben und vergleichen.
Darum ging es aber gar nicht.
SDR und HDR mit dergleichen, niedrigeren Lichtstärke betreiben, HDR dann aber in HDR Mode 1 in Auto Wide funktioniert super gut und so muss der hohe Lichtmodus gar nicht herhalten
Zum Nachmachen empfohlen
Du musst aber auch dazu schreiben das Du eine Leinwand mit Gain 1,3 nutzt.
Meine Leinwand hat nur Gain 0,8 und da ist mehr Licht für HDR schon notwendig.
Ja unfassbar wie unterschiedlich die Wahrnehmungen bei der Lautstärke sind
Das hatte ich ja versucht in meinem Beitrag zur Lautstärke zu beschreiben. Rein nach den Messwerten ist der NZ500 relativ leise. Aber die Frequenz der Lüfter liegen in einem Bereich den ich als nervig und unangenehm empfinde. Dieses subjektive Empfinden kann bei verschiedenen Personen ja unterschiedlich ausfallen.
Der User Stoermerchen hat genau die gleiche Situation mit dem Beamer auf einem Regal oder Schrank und hat die Seiten und Front gedämmt wie bei einer Hushbox. Schau mal seine Lösung an ob dies auch was für Dich wäre.
Hast du denn den Sony VW320 auch auf dieser 3 Meter AT-Leinwand betrieben?
Falls ja, hast du mal die Helligkeit gemessen, die du damit erreicht hast?
Ja, mit dem JVC nutze ich die gleiche 3m Leinwand in 21:9 und projiziere die gleiche Bildgröße.
Für eine Messung der Helligkeit fehlt mir das Equipment und auch die Erfahrung. Aber der Unterschied in der Helligkeit ist sofort sichtbar, da braucht man nicht zu messen.
Man muss aber auch dazu im Verhältnis sehen das die Lampe vom Sony schon 2000 Stunden auf der Uhr hat. Das ist daher ein unfairer Vergleich.
Interessant wäre es zu wissen, ob der Projektor bei Betrieb stehend statt über Kopf hängend, leiser ist. Also die Lüfter langsamer drehen.
Ich hatte den NZ500 zum groben Einrichten normal aufgestellt und dann erst umgedreht an der Deckenhalterung montiert. Auf Unterschiede bei der Lautstärke bei beiden Aufstellungsarten habe ich nicht extra geachtet, aber mir ist kein Unterschied aufgefallen.
Ich habe ja jetzt meinen NZ500 schon einige Zeit und habe mehrere Filme geschaut. Daher will ich jetzt mal meine ersten Eindrücke schildern. Zum Hintergrund: Ich schaue bei mir im verdunkelten Kellerkino auf eine 3m AT-Leinwand.
Als erstes Fazit muss ich sagen das ich nicht nur zufrieden bin mit der Entscheidung für den NZ500, sondern ich bin regelrecht begeistert. Das Bild ist echt der Hammer. In einigen Filmszenen (z.B. Arielle die Meerjungfrau) sieht das Bild so plastisch und 3D mäßig aus das ich immer wieder hingerissen bin vom Bild. Besonders UHD-Filme mit HDR zaubern ein Bild auf die Leinwand das ich bisher so noch nicht kannte. Gut, ist jetzt keine Kunst und auch kein Vergleichsmaßstab, wenn man bisher auf einem 7 Jahre alten Projektor geschaut hatte. Aber der Kontrast, Helligkeit, Schärfe und die Farbwiedergabe sind so viel besser, das ist wieder ein richtiger Sprung in der Bildqualität den ich brauchte um ein Wechsel auf einen neuen Beamer für mich zu rechtfertigen.
Eine FI habe ich nie benutzt, da ich den Soap-Effekt nicht mag und die Bewegungsdarstellung auch nie als negativ empfunden habe. Eine FI brauchte ich bisher nicht und daher war die Entscheidung für den NZ500 einfach.
Zur Lautstärke auch einige Worte. Der Projektor wird ja häufiger als leise beschrieben. Das empfinde ich überhaupt nicht, im Gegenteil finde ich ihn viel zu laut um ihn bei mir so ohne Schalldämmmaßnahmen zu betreiben. Das hatte ich aber mir schon gedacht und ich habe daher gleich eine Hushbox mit eingeplant, aktuell bin ich am Planen und Bauen einer solchen.
Wie die Lautstärke eines Beamers empfunden wird ist ja sehr subjektiv und auch abhängig von der eigenen Empfindlichkeit, Anspruch und Aufstellungsort. Bei mir hängt der Beamer schräg hinter mir an der Decke in ca. 1m Entfernung. Wand und Decke beim NZ500 sind nicht gedämmt, insofern gibt es nichts was den Schall dämpft.
Verglichen habe ich die Lautstärke mit meinem bisherigen Projektor (Sony VW320). Gemessen mit iPhone (Sony in der Lüfterstärke niedrig und hoch, NZ500 in LD 46 und 100) installiert an der Decke. Objektiv gemessen sind beide Projektoren etwas gleich laut, die geben sich da nicht viel. Aber subjektiv sieht dies anders aus. Der Sony macht einen angenehmen tieffrequenten Ton (Stufe niedrig), während beim JVC das Lüftergeräusch in der Frequenz höher liegt und für mich nerviger klingt.
Mit der Einstellung LD46 ist das Lüftergeräusch OK und ich könnte mich wohl daran gewöhnen, bei LD74 fällt es mir schon unangenehm auf, geht in den meisten Filmszenen aber unter, müsste ich halt den Film lauter drehen. LD100 geht gar nicht. Da würde ich eher auf den Lichtzugewinn verzichten. Aber da ich die maximale Lichtausbeute für HDR haben möchte, brauche ich LD100 und es muss halt eine Hushbox her.
Was ich allerdings nicht verstehe ist warum Du hinten oben die Luft einleitest und vorne unten absaugst? Müsste das nicht genau umgekehrt sein? Die warme, miefige Luft zieht doch nach oben oder sehe ich das falsch.
Bei mir habe ich die gleiche Situation, Zuluft von oben und Abluft unten. Funktioniert ohne Probleme und der Raum hat genug Frischluft. Ist allerdings in die zentrale Lüftungsanlage vom Haus mit angebunden und nicht separat.
Du hast ja einen NZ500 wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Mein NZ500 ist ja auch von Raphael Vogt kalibriert worden und als Datei habe ich neben den pdf-Protokollen auch eine UPD-Datei zum einspielen in den Projektor bekommen (zusammen in einer ZIP-Datei). Die UPD-Datei für den JVC muss dann auf einen USB-Stick einfach kopiert werden und diese dann im Menue des JVC das Rückladen der Einstellungen starten.
Ich würde messen welche Temperatur sich an der gleichen Stelle ergibt wenn der Projektor frei steht. Dies wäre dann die Referenztemperatur die ich auch anstreben würde wenn der Projektor in der Box steht.
Auch wenn man eine Aussage komplett daneben findet, so spricht trotzdem nichts dagegen sachlich zu bleiben.
Super, Danke für die Info.
Ich hatte nur den US-Stecker gesehen und gedacht das ich ein neues europäisches Netzteil bräuchte.
Habe nochmal auf der Homepage nach den Specs geschaut und gelesen das deren Netzteil 110-240V abdeckt und damit hier verwendet werden kann mit dem von Dir genannten einfachen Adapter. Beim nächsten Mal muss ich genauer hinschauen.
Ich bin jetzt am Planen meiner Hushbox. Als Lüftersteuerung habe ich jetzt das AC Infinity Airplate T8 bestellt.
Jetzt ist die Frage welches Netzteil ich hierzu kaufen muss damit es zur Steuerung passt.
Wenn ich es richtig sehe, dann benötigt die Steuerung 7V bei 2A. Die meisten Netzteile die man so kaufen kann haben aber leider 7,5V und nicht 7V.
Da hier einige ja auch schon die Steuerung von AC Infinity eingebaut haben, könnt Ihr mir sagen welches Netzteil ihr genommen habt?