Beiträge von Chris_K.

    Beim Grobi habe ich Ende letzten August einen Marantz Receiver - Ich glaube sogar in 5.4.4 - in einem wohnzimmerähnlichen Vorführsetup gehört.

    Dann im gleichen Setup den ISR Fusion


    Das waren Welten….

    Schulorchester zu Sinfonieorchester


    Meine Empfehlung: Ruf mal an ob das noch so oder ähnlich zu hören ist und fahr da mal hin!

    Was nimmst Du daraus mit, Andi?

    Scheinbar war die Firmware neu / nach factory reset besser als ohne…


    Im Grunde schreiben sie, alle Projektoren waren toll, oder?

    Je nach Anwendungsfall ist mal der eine oder der andere richtig…


    (War zu faul den ganzen Thread zu lesen, hab mich auf die von Dir gelinkten Einträge +/- ein paar beschränkt)

    so einem Vergleich Valerion, Hisense C2 und dergleichen gegen ein "etabliertes Modell" würde ich sehr, sehr gern mal beiwohnen, idealerweise gleichzeitig aus gleicher Quelle gespeist im gleichen Raum, auf gleiche Leinwand oder 2 gleiche nebeneinander ....

    Hi zusammen,

    das lässt sich sicher nicht allgemein beantworten.

    Es ist vom Raum, dem was sich darin befindet und von der Einhaltung der Vorgaben zur Positionierung der Sitzplätze, der Lautsprecher, der erforderlichen Leistungsfähigkeit derselben und dem entsprechend normkonformen Betrieb abhängig.


    Aus meiner Erfahrung heraus kann ich sagen, das ich mit meinem Equipment in meinen Räumen mit

    5.1.0 zu Dolby ProLogic Zeiten begonnen und das über verschiedene Interrationen bis hin zu TrueHD auch lange Zeit beibehalten habe

    7.1.0 einen deutlichen Schritt nach vorn wahrgenommen habe - ich fand es umhüllender, präziser, brachte mir mehr Spass....

    7.1.4 bei Atmos-Tracks nochmal eine weitere Dimension dazu gewonnen habe, die mir echten Spass bringt, für mich ein richtiger Mehrwert. Mein Upmixer (Dolby) macht auch schon ab 2.0 einen guten Job und ich finde die Heights definitiv als Bereicherung meines Erlebnisses. Das ganze ist zwar manchmal sehr subtil und schafft einfach nur "Atmosphäre", die mir ohne die .4 mittlerweile fehlen würde.


    Meine Empfehlung lautet daher => machen!

    Guten Abend!

    Habe mir heute (endlich) ausführlichst ein Bild zum NZ500/700machen können.

    Im direkt-Vergleich zueinander, mit Sony XW5000 & Epson qb1000, auch mit madVR am Sony.


    Leutz: das ganze Geschwafel hinsichtlich fehlender FI / daher ruckeliger Darstellung entbehrt definitiv jeglicher Grundlage!

    Seht Euch das Gerät einfach an!

    Punkt


    Der Nz500 ist ein tolles Gerät, der Aufpreis für den nz700 ist möglicherweise schwer zu verstehen, … ich fand die beiden gleichwertig

    ich finde interessant, das "wir" "uns" hier scheinbar über die EU-Gesetze ärgern, die aufgrund des Ukraine-Krieges erlassen wurden, um zu vermeiden, Unternehmen zu unterstützen, die indirekt oder direkt für Russland arbeiten.

    Das ist doch richtig so!

    Und auch nicht neu - jetzt wird halt geprüft und nachgehalten...


    Schade, das es Sony Projektoren betrifft - aber noch viel mehr zu bedauern scheint mir, das der Markt für Projektoren in der EU (zumindest aus Sicht Sony) so klein zu sein scheint, das er zu vernachlässigen ist. Wenn man da ordentlich Geld machen könnte, wäre rechtzeitig eine alternative Fertigungsstätte gefunden worden und schon längst in Betrieb.

    Denkt mal darüber nach....

    Du hast mit JVC telefoniert oder mit einem Händler?

    (So, jetzt passt es, mein Text erschien direkt im Zitat von Mantra, dann bin ich mir selbst auf den Leim gegangen und dachte ich hätte einen Doppler fabriziert, jetzt sollte es aber geklappt haben - bitte nochmals um Entschuldigung)


    Direkt mit JVC hier Nähe Frankfurt, korrekt.

    Was nützt ein 80mm-Objektiv usw., wenn das Bild nicht so scharf wie möglich ist, ruckelt usw.?

    Theoretisch ist es besser… Aber nur die Praxis zählt!


    Was nützt eine Umfrage, ob die Leutz FI nutzen? Die, die es brauchen, werden es nutzen, andere nicht. Wenn ich n ruckelbeamer hätte (Epson, JVC), würde ich es nutzen wollen. Aber künstlich aussehen oder Artefakte produzieren darfs nicht!


    Let’s wait and see!

    Meine "Erkenntnisse" aus dem Gespräch der Kollegen im Video vom Heimkinoraum (wobei ich mir endlich gern selbst ein Bild machen möchte... hoffentlich ist er Ende Feb. bei Dir, Thorsten):

    Er (NZ-500) hat einen "deutich lauteren" Lüfter im Vergleich zum Sony ("Der Sony ist viel leiser")

    Er hat "keine flüssige Darstellung bei langen Kameraschwenks".... ergo er hat 24p-Ruckeln

    Er hat einen tollen Schwarzwert und Inbildkontrast - über die Farbdarstellung über die Nichtfarbe scharz wurde wenig gesagt

    Der NZ500 sei ein Enthusiastenbeamer (ergo was für Fanboys/Liebhaber, die über gewisse Defizite hinwegsehen)

    Er ist weniger Scharf in der Darstellung ("Sony ein gutes Stück schärfer")

    Er kann HDR sehr gut ("der Sony ist dunkler") => das geht evtl durch madVR korrigieren

    Tagsüber wäre ein QB1000 geeigneter - ergo nur was fürs dunkle Kinozimmer


    Was mich darüber hinaus sorgt, sind die verg. 6 Monate mit permanent geschobenen Lieferterminen aus Qualitätsgründen....


    Es wird Zeit, sich seine Performance (als reg. Serienmodell) mal ansehen zu können

    Ah, Cistr, Du konntest ihn schon sehen, cool.


    Wie laut ist er (im Vergleich zum Epson z.B., der bei 75% Laser angenehm ist)?

    In der Spezifikation / Anleitung steht, er kann nur gerade p´s (24p, 25p, 30p…)

    Was passiert bei Zuspielung von

    23,976p

    29,97p

    59,97p

    Läuft das flüssig?


    Schade, das man sich die Geräte nirgendwo ansehen kann.


    Macht der Aufpreis für den NZ700 Sinn?

    `2-3 Jahre… davon träumt meiner ja… der ist nach nicht mal 2 Monaten ein Servicefall

    Gut, is jetzt so.

    Achselzuck


    Und nochmal n Satz zu den Herren „kann ja immer mal was passieren“:

    Wenn die in der Luft-/Raumfahrt so drauf wären, würden öfters mal Typ Challenger-Unglücke passieren oder Flieger mit Leuten an Bord vom Himmel fallen.

    Sicher nur bedingt vergleichbar - dennoch, als Gedankenimpuls.


    Wenn das heutzutage als Standard akzeptiert wird, das die Hersteller „Schrott“ verkaufen oder Entwicklung beim Kunden betreiben dürfen, dann frage ich mich, an welcher Stelle wir als Gesellschaft den Fehler gemacht haben, mit sowas zufrieden zu werden…

    Ich weiss, is abgenudelt, aber „früher hätte es das nicht gegeben“

    bewundernswert, wie tolerant und geduldig ihr seid....

    Meine Erwartungshaltung an so ein Produkt ist, das es ab der ersten Minute an über die gesamte Nutzungszeit fehlerfrei zu funktionieren hat.

    Scheint aber in der heutigen Zeit zu viel verlang, akzeptiere ich trotzdem (für mich) nicht.


    Mein alter Sony VW260 hat jetzt 7 Jahre durchgehalten, in Summe über 8000h auf der Uhr und nicht 1x gezickt...

    Und offenbar darf er jetzt nochmal in eine Ehrenrunde, bis die Neuanschaffung instand gesetzt / am liebsten ersetzt ist.


    @Diabolo2000: Oh nein - der QB1000 macht auch Ärger... den hatte ich auch als Möglichkeit auf dem Schirm...

    (da hätte man im Grunde auch nen JVC kaufen können, da weiss man ja vorher, das der mind. 1x zum Service muss ;-) und rechnet damit)

    Ich habe gestern Abend bei meinem LS12000 folgendes entdeckt (obere Ecke, der Magentafarbene Punkt auf dem grauen Bild) => das grüne LCD-Panel (vielleicht ein wenig zoomen, im oberen rechten Bereich, ein schwarzes Loch) / was auch immer verursacht den Fehler...

    Ist das schon öfters vorgekommen? Der ist noch keine 2 Monate alt...

    Dateien

    • IMG_3393.jpg

      (490,85 kB, 75 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_3404.jpg

      (262,94 kB, 87 Mal heruntergeladen, zuletzt: )