Beiträge von Eric S.

    Moin

    Klebeband von Siga Sicrall oder vergleichbares sollte auf jedenfall halten. Das Zeug klebt wie teufel. Benutzt wird es für die Dampfsperre im Dachgeschoss. Sollte aber auch bei deinem vorhaben gut funktionieren.

    Ich habe bei meiner Vorbauwand allerdings nicht so einen großen Aufwand betrieben und Päckchen geschnürt. Sondern nur vorne und hinten verklebt. Lg

    Moin

    Ich bin mir leider nicht ganz sicher ob das so OK ist um bei 4 Ohm zu bleiben.

    Mag sich das mal jemand anschauen und bestätigen oder mir sagen wie es richtig wäre. Danke und Lg

    Dateien

    • IMG_6386.jpg

      (466,01 kB, 48 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Habe mir den Thread mit der Farbe mal durchgelesen und komme zu dem Ergebnis das eigentlich fast alle Farben die gleichen Probleme haben. Dann muß ich halt gut aufpassen. An der Decke gibt es ja auch nicht so viele Berührungspunkte sobald alles fertig ist.

    Kniff

    Das mit dem Moos gefällt mir optisch auch sehr gut. Ich hoffe das es Akustisch keine zu große Differenz gegenüber 5cm Basotect ist.

    Moin,

    Es geht voran. Die letzten Tage habe ich ordentlich was bewegt. Am 16.01 sollen die Sitzmöbel eintreffen. Da das ganze zu weiterem Platzmangel führt bin ich bemüht alle schmutzigen Arbeiten und den Rahmenbau soweit wie möglich abgeschlossen zu haben.

    Die Eingangstür ist leider noch immer nicht geliefert wurden.

    Meine Sitzposition bei 265 cm Leinwand 16:9 ist ca 1:1

    Das Deckensegel endet bei ca 2,10 m.

    Ist das ausreichend oder sollte man da noch was ergänzen?

    Mich würde auch interessieren welchen Typ Farbe ihr benutzt für den Deckenanstrich.

    Ich habe Farbe von Brillux benutzt in matt. Tolle Farbe mit hervorragender Deckkraft aber empfindlich wie sonst was. Da sieht man ja jede Berührung.

    Jetzt müssen noch die Lampenaufnahmen vor der Leinwand gebaut werden und die Restlichen Verkleidungselemente. Anschießend wird es im Technikraum weiter gehen. Hier ein paar Bilder von verschiedenen Arbeiten.

    Dateien

    • IMG_6212.jpg

      (596,41 kB, 59 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6225.jpg

      (587,82 kB, 59 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6247.jpg

      (614,27 kB, 53 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6241.jpg

      (619,71 kB, 54 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6251.jpg

      (509,95 kB, 57 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6259.jpg

      (411,47 kB, 61 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6271.jpg

      (378,13 kB, 63 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6325.jpg

      (583,58 kB, 63 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6320.jpg

      (378,87 kB, 55 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6323.jpg

      (274,98 kB, 58 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    .

    Ein frohes neues an den ganzen Verein. Der letzte Bericht aus dem Keller ist nun schon rund 3 Wochen her. Deswegen ist es an der Zeit mal ein paar neue Eindrücke zu hinterlassen . Seid Anfang Dezember habe ich gut 150 Std nach der Arbeit und am Wochenende im Keller verbracht.

    Die größten Probleme habe ich mit dem Platz.
    Das Haus ist leider nur zur Hälfte unterkellert. Aufgeteilt auf 4 Räume. 1 davon wird für die Heizung genutzt und 2 sollen für das Kino genutzt werden. Das heißt das alles aus drei Räumen in einem Raum unterkommen muß.
    Machbar ja aber es behindert ungemein bei den Arbeiten wenn kaum Platz zum laufen ist.
    Nach dem Abschluss der Stemm-und Putzarbeiten ging es weiter mit der Elektronik und der Errichtung des Ständerwerks. Mit der Bestellung der Holzmenge bin ich gut zurecht gekommen. Ich habe mir weder einen Bauplan erstellen lassen, noch einen Akustikplan. Ich vermute das nicht alles gut ist aber vieles richtig.
    Die Elektrik an Ort und Stelle zu bekommen und alles korrekt und ordentlich zu verlegen hat diverse Stunden in Anspruch genommen. Da ich nicht vom Fach bin habe ich länger gebraucht als vermutet .Es liegen nun 3 separate Leitungen von der Verteilung für das Kino bereit.Fast alle Lampen Lichtleisten und Steckdosen liegen an Ort und Stelle und die Lüftung funktioniert auch bereits. Über die Feiertage konnte sich auch der Teppich schon an seine neue Umgebung gewöhnen ist aber noch nicht Final verlangt . Die ersten Absorber sind auch bereits an ihrem Einsatzort.
    Als nächste werde ich die Subwoofer zusammen bauen ,das Deckensegel montieren und die Tür zum Kino einsetzen.
    Bis dahin viel Spaß in euren Räumen.

    Dateien

    • IMG_6055.jpg

      (606,13 kB, 39 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6069.jpg

      (628,6 kB, 38 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6123.jpg

      (500,48 kB, 41 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6143.jpg

      (448,02 kB, 42 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6198.jpg

      (547,17 kB, 44 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6165.jpg

      (472,42 kB, 38 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6215.jpg

      (412,69 kB, 38 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6232.jpg

      (587,91 kB, 34 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_6233.jpg

      (504,58 kB, 39 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    IMG_5990.jpgIMG_6026.jpgIMG_6043.jpgIMG_6016.jpgIMG_6041.jpgIMG_6021.jpgIMG_6022.jpgSeid dem Startschuss vor ca 4 Wochen, bin ich gut voran gekommen.Alle Stemmarbeiten sind abgeschlossen. Wasserleitungen wurden umgelegt und zurückgebaut. Die Kellerdecke habe ich geputzt und den Boden sofern möglich ausgeglichen. Außerdem wurde noch eine Nische in die Rückwand gestemmt um die Entfernung des Beamers zu erweitern. Desweitern habe ich noch einmal alle Wände gestrichen um die neu geputzten Bereiche zu überdecken. Das Holz ist auch bereits da und wurde schon in den Keller verfrachtet. Heute konnte ich mich die ersten 4 Stunden mit dem Ständerwerk beschäftigen. Gefühlt geht es jetzt erst richtig los mit dem Heimkino.

    Das ich mit einem DBA besser aufgestellt bin sehe ich genau so. Es erschließt sich mir aber nicht genau wo die Subs sitzen sollen. Es werden 4 Subs mit den Maßen 50x80 eingesetzt. Mir stehen aber nur 30 cm von der Abflußleitung zur Tür zur Verfügung. Das würde bedeuten das ich ca 20 cm der Tür überdecke.

    Leider ist auf der linken Seite der Anschluß für die Schmutzwasserleitung und nimmt mir an dieser Stelle ca 40 cm des Wandstummels. Das versetzen der Türöffnung ist auch nicht möglich da auf der Rückseite im Nebenraum einige Leitungen ins Obergeschoss laufen.

    Es sind leider keine optimalen Bedingungen, Ich werde einfach versuchen aus dem vorhandenen möglichst viel herauszuholen.

    Dateien

    • IMG_5910.jpg

      (483,76 kB, 61 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Da ich schon seid längerem hier im Forum mitlese und gespannt den ein oder anderen Baubericht verfolge möchte ich euch gern bei meinem Umbau mitnehmen. Das ich nicht der größte Schreiberling bin sei mir an dieser Stelle verziehen.

    Nachdem ich Anfang des Jahres das Wohnzimmer Kino eingerichtet habe ,habe ich mich entschieden in den Keller zu wechseln.
    Dieses Mal möchte ich gerne , gemessen an den finanziellen Möglichkeiten, aus dem Vollen schöpfen und die Akustik und Farbe Kino like gestalten . Entstehen wir ein Kellerraum von ca 15 qm abzüglich der Wandverkleidungen bei nur 1.93 Raumhöhe. Die Kellersohle werde ich aus Kostengründen unberührt lassen. Nach Klärung mit dem Statiker ob eine Trennwand die den Raum zu Hälfte teilt entfernt werden kann, habe ich bereits mit der Arbeit vor ca 2 Wochen begonnen.Zur Zeit besteht die Arbeit überwiegend aus Abrissarbeiten und umräumen der Kellerräume.Realisiert werden soll ein SBA, 7 Lautsprecher unten und 4 Höhenlautsprecher. Neben dem Kino Raum ist ein kleiner Vorraum von ca 3,00x2,00 m in dem die Technik unterkommen wird. Der Beamer muß aufgrund der geringen Deckenhöhe allerdings im Kinoraum verbleiben weil das Gerät sonst zu weit hinter den Sitzen (1 Reihe 3-4 Sitze) positioniert wäre. Die Größe der Leinwand kann max.265 cm sein ob 21:9 oder 16:9 habe ich noch nicht entschieden.

    Nach Fertigstellung der Stemmarbeiten folgen kleine Putzarbeiten an den Wänden und das Putzen der Decke. Dort haben sich starke Höhenunterschiede ergeben nach dem entfernen der Wand. Das gleiche hat sich leider auch bei der Kellersohle aufgetan und verlangt nach einem Bodenausgleich.

    Dateien

    • IMG_5892.jpg

      (870,92 kB, 100 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_5930.jpg

      (448,58 kB, 72 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_5936.jpg

      (680,82 kB, 81 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_5938.jpg

      (604,39 kB, 81 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Rentiersuppe ich könnte schwören das Video schon gesehen zu haben aber was soll’s schaue ich gleich nochmal.

    Moe da gebe ich dir recht. Handwerklich kein Problem für mich und der Aufwand schreckt mich auch nicht wirklich ab. Das Portemonnaie allerdings schon. Ob der Spaß beim Filme schauen mit 20 cm mehr Deckenhöhe in Relation zu den Kosten und dem Aufwand stehen bin ich mir nicht so sicher. Ich glaube oder hoffe das aus dem vorhandenen auch etwas gutes entstehen könnte.

    Na ,das ist ja recht eindeutig mit der Wahl für den Keller. Es gibt leider keinen weiteren Raum im Haus der dafür geeignet wäre solange die Kinder noch im Haus sind.

    Klasse was der ein oder andere hier für Projekte angeht. Die Kellersohle bleibt allerdings da wo sie ist. Das wäre der Familie sicher ein Schritt zuweit.

    Hut ab Squeezeman. Ausführung wäre bei mir kein Problem da ich vom Fach bin. Dann wird’s aber ein Fass ohne Boden und muß ja auch finanziell irgendwie gestemmt werden.

    Die Anschaffungen fürs aktuelle Wohnzimmerkino sind auch alle dieses Jahr gewesen.

    in erster Linie ging es mir um eure Erfahrungen mit dedizierten Kinos und ob die Entscheidung für den Keller auch nach langer Nutzung wieder so ausfallen würde. Da das Hobby zum größten Teil mein Hobby ist und es sicher vielen Männern ähnlich geht, ist es interessant zu erfahren ob sich der Aufwand für euch definitiv gelohnt hat.

    Hallo Rogo

    Der Teil des Kellers ist in den 60 Jahren an das Haus aus den 50zigern angebaut worden. Die Decken sind so gespannt das es theoretisch möglich ist die Wand zu entfernen. Leider war neben dieser Wand der alte Treppenniedergang aus dem EG und die Decken Konstruktion ist mit nur 3 Auflagepunkten ausgeführt bei einer Deckenstärke von 13 cm mit nur einer R Matte. Also leider was für den Statiker.Estrich ist leider nicht vorhanden sondern nur die Betonsohle.

    THX man, Ich wohne Nahe Hamburg und bin bisher nie in den Genuß gekommen ein ordentliches dediziertes bezahlbares Heimkino zu hören. Meine Referenz ist bisher immer das eigene gewesen. Die 15 qm sind auch nicht meine Sorge sondern eher die geringe Höhe. Sehr ärgerlich ist für mich die hohe Investition ins Wohnzimmer wenn die Reise nun evt doch in den Keller gehen könnte. Hätte ich vor einem Jahr schon den aktuellen Kenntnisstand gehabt hätte ich in andere Elektronik investiert. Habe ich Ende letzten Jahres so aber nicht kommen sehen.

    Das Equipment aus dem Wohnzimmer würde zum größten Teil in den Keller wandern. Bei der Leinwand müßte ich allerdings in den sauren Apfel beißen und verkaufen. Handwerklich bin ich recht gut aufgestellt ich scheue mich allerdings vor dem großen Aufwand der betrieben werden muß um das Projekt umzusetzen. Der Kellerraum ist aktuell die Waschküche, diese müsste inkl. aller Wasseranschlüsse verlegt werden auf die andere Seite des Hauses. Ist also keine schnelle Umsetzung und sollte gut überlegt sein. Das Ergebnis müsste schon deutlich über dem aktuellen Stand liegen damit es all den Aufwand rechtfertigt.

    Holger , Sitzplätze sollen es nur 4 sein , bei 15 qm gut machbar. Die Leinwand mit ca 120 Zoll sollte auch ihren Platz finden.


    Zervix, schön zu hören das dein Raum auch nicht höher ist und trotzdem gut funktioniert.