Zitat (Genesis Homepage - Thema "Servo Bassregelung"):
Ein servogesteuertes Basssystem reduziert Verzerrungen bei jeder angemessenen Lautstärke auf ein nicht wahrnehmbares Niveau.
Um die Bassfrequenzen präzise zu übertragen, muss sich ein Tieftöner extrem stark in der Luftlast des Raumes bewegen. Dies erfordert eine große, starke (und damit schwere) Tieftönermembran.
Hat man ein Signall mit hohem Pegel und tiefen Bässen, das plötzlich beginnt und stoppt (z. B. eine Pauke), bewirkt die Trägheit der Tieftonmembran, dass sie sich langsam in Bewegung setzt, und nachdem sie sich bewegt hat, bewegt sie sich aufgrund ihres Impulses weiter, nachdem das Signal gestoppt wurde.
Die meisten Lautsprecher verlassen sich darauf, dass der Verstärker genügend Strom liefert, damit sich die Tieftönermembran in Bewegung setzt, und verlassen sich auf den Dämpfungsfaktor des Verstärkers, um die Membran zu stoppen, nachdem das Signal gestoppt ist. Dies kann das Problem jedoch nicht vollständig beheben. Das klangliche Ergebnis ist ein Überhang, Aufblähungen, ein Mangel an Straffheit und Definition und eine Verwischung der Dynamik.
Der Lösungsansatz ist die Sensorreglung. Ein Beschleunigungsmesser, der an der Schwingspule des Tieftöners montiert ist, wird verwendet, um die Bewegung des Tieftonkonus kontinuierlich zu überwachen. Eine Vergleichsschaltung vergleicht die Bewegung sofort mit dem Eingangssignal, identifiziert jede Abweichung und wendet sofort ein Korrektursignal an, um jede Abweichung zwischen dem Eingang und dem Tieftöner zu kompensieren – wodurch sowohl die Trägheit als auch die inhärente Nichtlinearität des Tieftöners korrigiert werden. Der Abgleich geht dabei jedoch so schnell, dass man eher von einer kontinuierlichen Führung sprechen muss, denn von einer Fehlerkorrektur.
Mit dem Servosystem erkennt die Schaltung, dass sich der Tieftöner nicht so schnell bewegt, wie er sollte, und legt mehr Strom an, um ihn schneller zu machen. Wenn das Signal stoppt, erkennt es, dass sich der Tieftöner weiter bewegt, wenn er es nicht sollte, und sendet ein Gegensignal, um den Tieftöner schneller und effektiver zu stoppen, als ein Tieftöner mit offenem Regelkreis möglicherweise reagieren könnte.
So reduziert der Servoantrieb Verzerrungen und verbessert das Einschwingverhalten, indem er den Tieftöner masselos erscheinen lässt. Das System treibt den Tieftöner auch zu einer konstanten Beschleunigung an, wodurch der Frequenzgang des Tieftöners bis zu den tiefsten Frequenzen linear bleibt.
-----------------------
So in etwa.
VG