Beiträge von GAREA

    Welches Mic benutzt du?

    Du kannst auch mal die Pre Outs direkt messen, um zu schauen, ob irgendeine dämliche Vorstufen-Einstellung was kaputt haut.

    Einfach mal alle möglichen Fehlerquellen nach und nach abklappern.

    Ich werde folgendes ausprobieren:


    LCR auf 2/3 der Bildhöhe = 1.23m, was ~25cm bzw. 5° über Ohrhöhe entspricht.

    Surrounds ebenfalls auf 1.23m, was ~10° über Ohrhöhe ist.


    Back Surrounds sind erstmal nicht geplant. Grund ist, dass die künstliche Rückwand (poröser Bassabsorber) ~60cm in den Raum rein ragt. Dadurch hätte ich vom Ohr bis zu den Back Surrounds nur einen Abstand von etwa 1.10m. Das, fürchte ich, ist zu wenig.

    Da fragt man sich natürlich, warum das im Spec Sheet für Heimkinos nicht so empfohlen wird.

    Die Guidelines beziehen sich sowohl auf Film als auch auf Musik. Und für Musik will man den Tweeter (bzw. das akust. Zentrum) eigentlich auf Ohrhöhe. Aber selbst für Musik erlaubt Dolby explizit ne Elevation von max. 20° (https://dolby.my.salesforce.co…DnlRUBZU1CqEMGDKweLRpuu98). Daher wird‘s nicht so wild sein und bei Filmen hat ne Elevation ja sogar Vorteile, v.a. wenn so abgemischt wird und das anschließend nicht mehr geändert wird.

    Danke für den Link, da sagt David Ziegler ja selbst, das im Kino die Seitenkanäle höher hängen. Die Nachbearbeitung wird selbst von den großen Firmen wie Warner für Lautsprecher auf Ohrhöhe "eher nicht gemacht".


    Da fragt man sich natürlich, warum das im Spec Sheet für Heimkinos nicht so empfohlen wird. Warum gibt man für einen Film hunderte Millionen Euro aus und macht sich dann nicht die Mühe, das für die BluRay noch mal abzumischen. :blush:

    Empfohlen vermutlich deshalb, weil in den kleinen Studios ja nicht nur Kinofilme nachbereitet, sondern auch andere Filme/Serien gemischt werden. Und, wie er sagt, die Leute im Wohnzimmer die LS i.d.R. auf Ohrhöhe haben.


    Und ne komplett neue Mischung wär wohl zu teuer. Bis auf ein paar Sachen, von denen 80% Dynamik ist, muss meistens nicht viel geändert werden.

    Habe auch nicht gesagt, dass das widerspricht. Sorry, wenn das falsch rüber kam. Das Video diente eher als eine Bestätigung für euch.


    Er gibt auch eine Begründung, nämlich LCR hoch (bei 2/3 der Bildhöhe, da wo die Münder sind) => Surrounds auch hoch.


    Insbesondere den letzten Satz fand ich interessant: „Sie hätten nochmal Gelegenheit Einfluss auf die tieferen Surrounds zu nehmen, tun es meiner Erfahrung nach aber nicht“.

    Ich bin davon ausgegangen, dass für das HK-Release da nochmal was angepasst wird (neben der Dynamik).


    Und dann ist es ja so, dass Dolby selbst für HK-Studios max. 20° offiziell zulässt (trotz 0° Empfehlung). Folglich wird‘s auch HK-Studios geben, in denen mit höheren Speakern Mischungen gemacht werden, die nie ne Kinomischung gesehen haben.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier spricht David Ziegler (Dolby) bei Min 21:15 - 23:40 genau um die unterschiedliche Surround-Höhe bei Kino- vs. Heimkino-Mischungen.


    Werd‘s bald mal testen. :)

    Dann aber alle (auch LCR) um den gleichen Winkel (5° - 10°) erhöht und nach unten geneigt.

    Im kommerziellen Kino die 15°... sind die "fix"?

    Ich denke der Grund speziell für den Extremfall seitlicher Surround und jew. nächster und weitest entfernter Sitz ist ja das versucht wird den entferntesten Sitz mit Hauptabstrahlachse zu treffen. Sodass dieser den meisten Pegel bekommt und so einen gewissen Ausgleich zu schaffen weil ja der Pegel mit Abstand fällt.

    Im kommerz. Kino gilt es ja x Hundert Plätze ausreichend zu beschallen. Durch Abschattungen bist du schon gezwungen, die Speaker hoch zu setzen. Und das vertikale Abstrahlverhalten hilft auch, den Pegel auf den Plätzen in der Nähe zu verringern. Bei 15° auf den mittleren Platz sind das auf den ganz außen bestimmt 40°.


    Mir geht es eigentlich bloß darum, ob das Höhersetzen wirklich nur ein Kompromiss ist oder eben auch Vorteile besitzt, selbst wenn das obige Problem nicht vorhanden ist.

    Zur Zwergenstimme: du weißt, wie ich das meine. Kein wahrnehmbarer Höhenunterschied zw. LCR und Surrounds, keine ungewollte Höheninformation. Kann mir schwer vorstellen, dass das nicht negativ auffällt, aber wir werden sehen/hören. :)


    Kommerzielle Kinos sind eine andere Baustelle. Andere Zielsetzungen und Bedingungen.

    Würd ich nicht als Maßstab fürs „normale“ Heimkino nehmen, weil man daheim viele Kompromisse nicht hat (dafür wieder andere).

    Ich werd‘s mal ausprobieren: 5° Elevation Fronts und 5° Elevation Surrounds.


    Wobei der Effekt sicher geringer sein wird, weil die Rückenlehne eh unter den Ohren endet.


    Aber ich werd‘s erst testen können, wenn soweit wieder alles steht.


    Nicht nur in kommer. Kinos, auch im Home Entertainment Studio empfiehlt Dolby das. Vielleicht gehen die von nicht ansteigenden Sitzreihen aus, ich hab keine Ahnung.

    Also ich kann mich über meine Raumantwort bislang nicht groß beschweren. Auch schon völlig ohne EQing.

    Der Bass ist bis auf 30Hz ziemlich linear (da wird wohl noch ein HR ranmüssen) und Mitten und Höhen regeln Breitbandabsorber und da hört man prozentual eh mehr Direktschall.


    Aber klar, für die letzten paar Prozent kann das vllt noch was rausholen.:)

    Moe Das mit Flugzeugen, Vögeln etc. ist auch tatsächlich ein Nachteil von 5.1/7.1. Nicht zuletzt deshalb wurden Höhenkanäle eingeführt. Wer diese Räumlichkeit auch bei 5.1/7.1 will, kann dann einen der zahlreichen Upmixer verwenden.


    Weiß nicht, warum wir das jetzt so lange diskutieren. Fakt ist, beides ist nach Dolby okay. Ich werd mal testen, wie es mit höheren Surrounds klingt und ggf. berichten, sollte es mich von den Socken hauen.

    Wenn der Lautsprecher 3dB zugibt, ziehst du einfach 6db statt 3dB heraus und sparst dir den halben Hub und reduziert damit sogar IMD / THD etc. Das wäre für mich überhaupt kein Kriterium, aber auch das ist natürlich deine freie Entscheidung. Deine Darstellung, dass alles aus einer Höhe kommt, bestätigt mich persönlich total darin, dass auf Ohrhöhe extrem viel Räumlichkeit und Höheninformation bei 5.1/7.1 verloren geht.

    Wenn eine Stimme von vorne nach hinten wandert, ja, dann mag ich es, wenn sie aus der gleichen Höhe kommt. Sonst wäre es nicht stimmig.


    Da fällt mir ein. Ich hatte früher mal die LS (L und R) ziemlich weit vor der LW stehen. Weiß nicht mehr wie viel… 50cm oder so, aber im Stereodreieck. Das passte für mich Bild-Ton-mäßig bei bestimmten Pannings nicht. Ein Baum, der zur Seite umkippt, kippt akustisch seitlich nach vorne.


    So ähnlich stelle ich es mir auch vor, wenn die Surrounds höher montiert sind als die Fronts.

    Bisher hatte ich sie ja immer auf Ohrhöhe und habe persönlich nichts in puncto Räumlichkeit vermisst. Daher auch nie den Bedarf zum Testen gesehen. Mir gefiel es, dass alles aus einer Höhe kommt.

    Aber ich werde mal den Test machen, zu verlieren gibt’s ja nichts .:)


    Natürlich muss der LS am Ende noch durch den Hörtest. Messungen dienen ja nur der Vorauswahl.


    Was ich aber weiß, ist, dass ich keine überhöhten Höhen mag (klingt auf Dauer und bei höheren Pegeln anstrengend) und auch keinen Bassboost, da mein Raum eh schon ein paar dB um ~100Hz hinzugibt (seitenwandnahe Aufstellung sei dank). Wie viel genau, kann ich erst sagen, wenn das Seitenwand-Treatment steht. Im Zweifel werd ich da 2-3dB raus EQen müssen, aber das werd ich dann gegenhören.

    Wenn der LS jetzt aber auch nochmal 3dB hinzugibt, wäre das einfach too much.


    Daher kann ich solche schon im Vorfeld ausschließen.