-
Die Impedanz Einstellung habe ich nie geändert, deshalb gehe ich davon aus, dass diese noch auf 8 Ohm steht.
Als empfohlene Verstärkerleistung für die 702 steht 30-300 Watt an 8 Ohm als Empfehlung. Das ist natürlich eine große Spannweite.
Aber da siedelt der Denon mit 105 Watt an 8 Ohm im Stereobetrieb eher im unteren Drittel an. Deshalb vermute ich, dass ich mit einer Endstufe zum einen den Denon entlasten und die B&Ws besser befeuern könnte.
Mit Endstufen habe ich mich in der Vergangenheit nie beschäftigt. Habe immer alles über einen AVR laufen lassen. Gibt es denn Hersteller die besonders gut mit Denon harmonieren? IOTAVX höre ich jetzt z.B. erst zum zweiten mal 
Bisher habe ich immer nur Marken wie NAD, Rotel, Marantz hiermit in Verbindung gebracht.
-
Hi Leute,
aktuell habe ich folgende Konstellation in meinem Wohnzimmerkino.
Denon 3800 AVR
2x B&W 702 S2 in der Front
1x B&W HTM 72 S2 als Center
2x B&W 707 S2 als Rear
1x SVS SB 3000 Subwoofer
Mir kommt es so vor als würde ich im Stereobetrieb u.a. beim Musik hören, nicht das volle Potenzial der 702 herausholen können. Ohne Subwoofer Unterstützung fehlt mir da ein wenig die tiefe und der warme Bass.
Kann das leistungstechnisch wirklich der Fall sein? Wäre hier evtl. eine Stereo Endstufe sinnvoller, die ich zusätzlich an den AVR hänge? Wenn ja, habt ihr eine Empfehlung? Preislich habe ich da leider nicht so viel Ahnung. Gibt es da was gutes für um die 1000-1500 Euro?
Vielen Dank schon mal für eure Ratschläge.
VG Patrick
-
-
Hey Leute,
ich habe mir ein Umik1 gekauft, um am Wochenende per Dirac einzumessen.
Mein PC steht allerdings in einem anderen Raum. Habe zwar die Möglichkeit mir einen Laptop auszuleihen, aber für zukünftige Messungen würde ich es gerne über meinen PC machen. Die Frage ist, ob eine aktive USB Verlängerung von 10m noch möglich wäre. Muss es bei der Länge ein USB 3.0 sein oder reicht auch 2.0? Oder verfälscht das das Messergebnis des Mikrofons?
VG Patrick
-
Ich persönlich finde ein Wohnzimmer Kino gemütlicher. In Sachen Raumakkustik kommt es allerdings nicht an ein dedizierten Kellerkino ran.
Finde es hat beides Vor- und Nachteile. je nachdem was einem wichtig ist. Ich würde es vermutlich genau wie Moe machen. Wohnzimmerkino fertigstellen (sofern das bei dem Hobby möglich ist
) und wenn man dann die Möglichkeit hat parallel ein Kellerkino aufzuziehen, dann ab die Post 
-
Das weiß ich und das ist sicherlich auch nicht mein Ziel.
Ich bin selbstverständlich bereit für ein gutes Produkt zu zahlen.
-
Wenn ich das Produkt mit der 14 Tage Testphase in den Warenkorb packe, steht 0€ dran. Vermutlich haben die das geändert und deaktivieren automatisiert dann den Testzeitraum.
Sobald mein Mikro da ist, werde ich es am Wochenende mal testen. Mal schauen, welche Fragen auftreten werden
Gibt hier sicherlich auch einen passenden Thread zum Thema Dirac.
Aber die Frage die ich mir trotzdem noch stelle. Wenn ich die Testphase nutze und die Ergebnisse etc. auf den AVR übertrage. Sind die nach der Testphase weg? Oder sind nur weitere Änderungen dann nicht mehr möglich?
-
Gibt es Einschränkungen bei der Testversion?
Wenn ich mit Hilfe der Software und dem PC alles soweit durchführe und das Ergebnis an den AVR sende.
Werden die Einstellungen nach 14/30 Tage wieder aus dem AVR gelöscht oder bleibt diese Messung/Korrekturen für immer bestehen und es sind nur keine weiteren mehr möglich nach Ablauf der Testzeit?
-
Hat es aber nicht geheißen, dass erst im Oktober mit dem Update bzw. einer Lösung zu rechnen ist? Nicht, dass sie bei dir einfach die Firmware neu aufsetzen und gut ist.
Aber solange die hardwareseitige Änderung unter die Garantie läuft, ist es ja ok, selbst wenn du ihn, wie ich, nochmals einsenden müsstest.
Da ich meinen ja letzte Woche erst wieder bekommen habe und noch gute 170 Stunden bis zur evtl. nächsten Fehlermeldung habe, warte ich mal noch ein paar Meinungen und Erfahrungsberichte ab und werde dann den Beamer nochmals einschicken in der Hoffnung endlich Ruhe zu haben 
-
Dirac kann mittlerweile für 30 Tage kostenlos getestet werden. Das steht man, wenn man sich auf deren Produktseite befindet.
Darf ich fragen, wo du das gelesen hast? Finde auf der HP nichts, was auf eine 30-tägige Testphase hindeutet.
-
hmm ok. Versuchen ist da ja leider nicht möglich. Dirac Lizenz bzw Sub muss ja gekauft werden 
-
Das weiß ich. Die Frage ist, welches davon besser wäre in meiner Situation bzw. Meinem Raum.
Damit meine ich Dirac BC Einmessung, wenn ich es bei einen Sub belasse, oder zwei Subs nutze, aber dann mit Audyssey einmesse.
-
Die andere Frage die ich mir gerade gestellt habe.
Dirac Einmessung inkl. Bass Control mit einem Subwoofer oder ein zweiter Subwoofer mit der normalen Denon Audyssey XT32 Einmessung?
Hat damit evtl. schon jemand Erfahrung gemacht?
-
Das selbe Problem hatte ich auch. Schlussendlich hängt er jetzt fast mittig im Raum oben an der Decke.
Der W4000i ist halt nicht so variabel einstellbar vom zoom und der vertikalen bzw. horizontalen Verschiebung. Das war mit meinem alten Epson noch einfacher zu handhaben.
Allerdings braucht der BenQ ja nur ein Kaltgerätestromkabel. Die gibt es ja in verschiedensten Größen. Sowie mitlerweile auch optische HDMi Kabel mit 10m Länge.
Eine aufsetzbare Linse oder der gleichen kenn ich nicht. Da können dir vlt die Profis hier weiterhelfen 
-
Danke erstmal für euer Feedback.
Stephan V.ideo Auf dem folgenden Bild sieht man besser wie das Sofa steht und dass ein Verschieben nach links, auf Grund der Tür, leider nicht mehr möglich ist. Ich sitze in aller Regel genau mittig auf dem Sofa. Sprich, auf Höhe der Mitte des Tisches.
Selbst, wenn ich die beiden Elemente entferne und die Lautsprecher zusammenschiebe, lässt sich die Leinwand nicht mehr ausfahren. So wie es jetzt steht, ist es nach langem hin und her, das optimalste wie ich es stellen konnte. Ist halt "leider" immer noch ein Wohnzimmer 
Tzulan444 Ich nutze einen Denon X3800H. Sollte ich mir einen zweiten zulegen, geht es nur noch um die Frage der Aufstellung. Die Schräge im Raum wirft natürlich die Norm total durcheinander. Ich könnte beide in der Front, statt der beiden Elemente, unterbringen,
1.jpg
-
Das stimmt natürlich. Evtl häng ich mal einen dunklen Stoff oder dunkles Papier an die Decke und vergleiche das Bild.
In letzter Zeit spiele ich mit zwei Gedanken für mein Heimkino und würde mich über eure Ratschläge freuen.
1. Den HTM 72 S2 durch einen HTM 71 S2 zu ersetzen. Denkt ihr, dass es sich in meinem Wohnzimmer bemerkbar macht, oder ist der 71ger to much für den Raum? Oder wirkt die Front mit dem 71ger dann noch homogener?
2. Einen zweiten SB 3000 Subwoofer zu installieren. Ich habe gefühlt ein Bassloch an meinem Sweetspot, obwohl ich schon verschiedene Positionen der Subaufstellung getestet habe. Meint ihr, dass ein zweiter Sub hier Abhilfe schaffen könnte?
Viele Dank schon mal für eure Ratschläge.
Vg Patrick
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die netten Begrüßungen.
Ich musste jedoch meinen Beiträg in Sachen Herkunft korrigieren. 
Es ist mehr südwestlich.
Zwischen Stuttgart und Bodensee 
-
Hi Leute,
ich bräuchte mal euren Rat. Hoffe, dass ich hier im Bereich des Forums richtig bin.
Hier ein paar Fotos meines Wohnzimmer Kinos.
IMG_01341.jpgIMG_013211.jpgIMG_01421.jpg
Habe leider kein aktuelles Foto mit der ausgefahreren Leinwand. Es ist allerdings eine Hochkontrast Tension Leinwand.
Jetzt die Frage, ist es bei einer Hochkontrasleinwand zu empfehlen den vorderen Bereich, bis zum Beginn der Schräge, dunkel zu streichen um Reflektionen etc. zu vermeinden bzw. zu minimieren?
Vielen Dank schon mal für eure Ratschläge.
VG Patrick
-
Meinen Händler gibt es leider nicht mehr. Der Heimkinoraum in Stuttgart hat leider zu gemacht.
Deshalb habe ich das selbst in die Hand nehmen müssen.
Die zwei Jahre Herstellergarantie sind noch bis November nächsten Jahres gültig.
Mal schauen, was bis dahin noch so alles passieren wird.
Ich werde auf jedenfall die nächsten 150-300 Stunden beobachten.
-
Hallo Leute,
ich möchte mich ebenfalls kurz vorstellen.
Meine Name ist Patrick, bin 38 und komme aus dem Süd-Westen Deutschlands.
Das Thema Heimkino verfolgt mich jetzt schon seit guten 30 Jahren....und kein Ende in Sicht 
Angefangen hat alles mit einem paar Magnat Lautsprecher aus dem Elektrofachmarkt 
Mitlerweile bin ich bei einem 5.1.2 System angekommen. Mehr ist leider nicht drin, da ich in Miete, mit sehr tolleranten Nachbarn, wohne.
Mein System:
Lautsprecher am Denon X3800W: 2x B&W 702 S2, 2x B&W 707 S2, 1x B&W HTM72 S2 Center, 1x SVS SB-3000.
Anzeige: LG 65 Zoll OLED TV, BenQ W4000i Beamer (120 Zoll Tension Hochkontrastleinwand)
VG
Patrick