Beiträge von ARES III

    Sehr schöne Umsetzung Deines Kinos. Gefällt mir sehr gut ! Machst Du noch eine Seitenmaskierung auf 16:9 ? 2 Lautsprecher kannst Du ja über der 1.Sitzreihe und in der Front 2 weitere für Dolby Atmos machen. Hab ich bei meiner Deckenhöhe (2,25m) so gelöst.

    VG


    Martin

    Ich habe neulich Reacher Staffel 2 gesehen. Manchmal ruckelte es. Da wurden mir 29,x Hz angezeigt. Stopp gedrückt, aus der App raus, wieder rein, Serie an dem Punkt gestartet, wo ich abgebrochen hatte, daher sofortiger Start ohne Werbung, und es kamen 23,x Hz an.


    Den Trick musste ich mehrfach aber nicht immer anwenden. Allerdings hat es einmal überhaupt nicht geklappt und ich musste den ATV fest auf 23,x Hz einstellen, damit es nicht ruckelt.

    Genau das habe ich auch festgestellt. Mal ging es, mal nicht. Ich wollte auch nicht ständig rumstellen in den Settings damit ich ein sauberes Bild bekomme. Da das ATV tut was es soll, bleibe ich ergo bei dem Adfree Abo.

    VG


    Martin

    Mich hat das Bildruckeln bei Prime Video total genervt. Bei der Serie die ich gerade schaue (Ringe der Macht) war das mit den Kameraschwenks nicht anzusehen. Im Infoscreen Beamer stand als Ausgabeinformation 3180 x 2160 60Hz. Mein AppleTV 4k letzte Generation bekam trotz Frameratematch keine 24P Ausgabe hin. Nach meiner Internetsuche bekam ich die Info dass die Framerateausgabe (nur feste 60Hz) , Dolby Vision und Dolby Atmos nicht in der Werbeversion zur Verfügung stehen. Auch die Werbeblöcke schwankten von 3 - 5 Clips und das mehrfach. Aus diesem Grund habe ich die 2,99 € mal investiert. Beim Freischalten stellte ich folgende Konstellation fest: Infoscreen Beamer 3180 x 2160 24Hz. Der Ton kam im englisch Originalton in Atmos, was vorher nicht ging. Dolby Vision wird in der App zwar als verfügbar angezeigt, kann aber nicht über Beamer dargestellt werden wegen festem HDR. Das könnte man auch über einen Umweg darstellen (LLDV mit HDFury) das aber ein anderes Thema ist.

    Andere Serien und Filme werden wieder korrekt am AppleTV ausgegeben. Live TV hat immer noch Werbung (Channels und Sportübertragungen) das aber für mich nicht so wichtig ist. Also ist die Werbe-App Prime Video der Verursacher und nicht das ATV.


    Man muss es halt so sehen eine UHD im Jahr ist der Preis für das Upgrade.


    Außerdem ist der Contentnachschub Filme über das Jahr hinweg (2024), überschaubar gewesen. Man merkt schon. dass das Filmwesen sich mehr dem Streamingmarkt zuwendet, als zum im richtigen Kino hin was ich sehr bedauere. Ich sage nur physische Medien etc..

    Hoffentlich wird das Filmjahr 2025 besser.

    VG


    Martin

    Servus,

    die Materialstärke ist 3mm. Die Winkel hab ich aus einer Alutafel geschnitten und mit einer Handkantbank gebogen. Den Bügel hab ich zweiteilig verstellbar mit Langloch gefertigt, weil die Decke Höhenunterschiede von fast 2 cm aufwies. Unter den Winkeln habe ich zur Entkopplung Schaumstoffklebeband gemacht. So konnte ich die Höhe maximal ausnutzen und exakt ausrichten. Es dröhnt auch nix im Kinobetrieb obwohl ich kein Dämmmateriel im Deckenkranz habe.

    VG


    Martin

    Servus zusammen,

    wie schon in meinem Kinobericht angekündigt, wollte ich meine Erfahrung der Kalibrierung von Armin mit Euch teilen. Mein Sony VPL-VW590 hat 3 Jahre auf dem Buckel und eine Lampenlaufleistung von ca. 900h. Dabei hatte ich schon so manche Horrorstorys bezüglich Gammadrift im Internet gelesen. Außerdem hatte ich Bandingprobleme in diversen Filmen, speziell bei HDR. Dabei bin ich auf Armin hier im Forum gestoßen. Nachdem ich Ihn angeschrieben habe, bekam ich eine zeitnahe Antwort. Ich wohne auch nicht weit weg von Armin und aus diesem Grund habe ich Ihn gefragt ob nicht eine Vor Ort Kalibrierung möglich wäre.

    Armin hatte spontan Zeit und wir machten einen Termin aus. Er hatte mir schon mitgeteilt, dass das Ganze ca. 5h dauern würde, dass wir auch am Schluß fast erreicht haben. Nach dem Aufbau des Messequipments und der ersten Messung stellte sich heraus, dass der Beamer im Gamma bei ungefähr 1.9 anstatt 2.2 gelandet war. Armin stellte das Gamma auf 2.6 um und bekam die Drifts der Farben in den Griff. Sofort konnte ich den farblichen Gewinn feststellen. Die Berechung des angepassten Gammas erfolgten in den Farbräumen Rec 709 und BT2020. Danach übertrug Armin die neuen Gammakurven in den Beamer. Aber dass war erst die halbe Miete. Mit seiner Erfahrung brachte er die Speicherbänke der jeweiligen Zuspielung HDR und SDR auf ein Niveau dass ich nicht erwartet hätte. Wir kontrollierten die neu Einstellung mit verschiedenen Filmschnippseln. Das Bild hat so mehr Punch die Farben und der Kontrast hat so zugelegt ich war völlig von den Socken. Am Schluss kam es noch zum Kinoschnack in allen Belangen. Armin Danke nochmal für Deinen super Job den Du bei mir geleistet hast.

    Ich kann jeden der einen Sony Beamer hat, die Kalibrierung wärmsten empfehlen.

    Hier ein paar Bilder vorher/nachher:

    4K HDR

    IMG_20240928_110656.jpgIMG_20240928_110713.jpgIMG_20240928_111202.jpgIMG_20240928_111217.jpgIMG_20240928_111444.jpgIMG_20240928_111455.jpg

    Das Problem mit dem absaufenden Schwarz wurde komplett behoben.


    VG


    Martin

    Servus Drencrom,

    es sind Holzfenster. Volumen Sand war ungefähr 36 Liter Pro Fenster. Die Konstruktion ist ca. 15 cm tief, 60cm breit und 40 cm hoch.

    VG


    Martin

    Danke für dein Baubericht!!!

    Coole Lösung, hab auch vor mindestens ein Kellerfenster ordentlich abzudämmen, damit die Nachbarn nachts nicht ausm Bett fallen. Hast du den Holzkasten mit Silikon von innen abgedichtet für den Sand? Ist der Kasten zum Fenster hin "offen"? Also kannst du den Sand von innen sehen? Der Kasten wird mit dem Sand sicherlich einiges auf die Waage bringen, genügen die 4-6 Winkel damit das ganze auch wirklich hält? Ich plane sowas ähnliches, allerdings von innen. Wenns nicht reicht würde ich von aussen mein Kellerschacht an dem Fenster mit Kiessteine oder Sand komplett verfüllen. Meine Sorge ist halt ein wenig, dass Bassgedröhne bspw auch gut durch die fensterrahmen kommen könnte...

    Wie ist deine Erfahrung damit?

    Servus Drencrom,

    ich habe vom hiesigen Baumarkt ein Platte Trittschalldämmung Marke Wolf Phone Star Tri mit einer Stärke von 15mm genommen. Die Platte kostet ca. 50€ und hat eine Größe von 80cm x 120 cm. Die Platte hat eine Wabenstruktur innen wo der Sand gehalten ist. Zuschneiden geht einfach mit einem Cuttermesser. Die Betoplanplattenkasten habe ich mit 4 kleinen Winkeln an dem Fensterrahmen befestigt. Abgefugt habe ich nichts. Den Übergang Fensterglas zum Fensterrahmen habe ich mit einer Schaumstoffplatte überbrückt.

    Schallübertragung bekommst Du nur mit Masse weg. Seit ich die beiden Lichtschachtfenster gedämmt habe bekomme ich nichts mehr mit.

    VG


    Martin

    Servus Stefan,

    mir geht es gut. Du bist ja mit Deinem Tempel auch auf der Zielgeraden. Zuletzt war mein Performance (Schwarzwert UHD HDR) meines mittlerweile 3 Jahren alten Beamers ein Thema, dass mich beschäftigte. Dabei nahm ich die Hilfe von Armin289 in Anspruch (Beitrag folgt). Ich bin jetzt super happy mit dem Ergebnis. Danke Armin für Deine Unterstützung bei der Kalibrierung.

    Vielleicht klappt ja mal heuer noch ein Stammtisch :sbier:

    LG


    Martin

    Im Frühjahr 2016 war ich mit folgender Technik unterwegs:

    Projektor: Sony HW55ES

    Verstärker: Marantz SR7010

    Zuspieler Bluray: Philips BDP2190

    Lautsprecher Quadral: Ascent Serie 5.1 mit Phase 160 im Surroundbereich direktstrahlend eingestellt. Später habe ich das System um 2 weitere Phase 160 auf 7.1 erhöht.

    Leinwand AVS Stumpfl Decoframe 16:9 3mx1,7m Gain 1,0 mit Rollomotoren maskierbar auf 21:9

    Damit hatte ich lange Spaß mit dem Setup. Im Kino ist ja man nie fertig.


    Aktuell hier mein Techniksetup:

    Projektor: Sony VPL-VW590ES

    Leinwand: AVS Stumpfl Decoframe 16:9 3m x 1,7m mit Gain 1,0 mit Rollomotoren maskierbar auf 21:9

    Verstärker: Marantz SR7013

    Lautsprecher: Quadral Ascent Serie 7.2.4 2 Ascent LE 70 Standlautsprecher, Ascent Base Centerlautsprecher, 4 Phase 160 Surroundlautsprecher untere Ebene, 4 Phase 180 Hohenlautsprecher Front Height und Top Middle

    2 Qube 10 Subwoofer, 8 Körperschallwandler a´200W BS220i und 2 Endstufen Reckhorn 801i

    Endstufe Höhensatz: IOTAVX Stereoendstufe

    Zuspieler: Oppo UDP-203; Zidoo Z9X Pro, Nvidia Shield, Apple TV 4K, Playstation PS5

    Netzwerkstorage: Synology DS220+ 12TB

    Plattenspieler: Yamaha TT440

    Kinosteuerung: Logitech Harmony Elite mit Hub und Lightmanager Air

    Hier ein paar Fotos vom aktuellen Setup:

    IMG_20210610_214925.jpgIMG_20210610_214946.jpgIMG_20210610_214959.jpgIMG_20210610_215019.jpgIMG_20210610_215114.jpgIMG_20210615_134026.jpgIMG_20211207_230636.jpgIMG_20211207_231154.jpgIMG_20211207_231321.jpg

    VG


    Martin

    Das Raumkonzept und die Akustikmaßnahmen habe ich ohne Profianleitung ausgeführt. Die Rahmen die mit Akkustikstoff bespannt sind haben für die Erstreflexionen umlaufend von der Leinwand beginnend in U-Form Absorber eingebaut. Das Material ist Isover SSP2 mit Flieskaschierung. Damit kein Faserflug entstehen kann ist rückseitig Unkrautflies befestigt. Die Rahmen haben eine Hinterlüftung und sind mit Klettband an der Unterkonstrukion befestigt. Somit ist ein Kabelverzug oder andere Dinge möglich. Die Absorber sind im Rahmen von 0,3m bis 1,3m Höhe eingebaut. An der Wandrückseite sind Folienschwinger mit 20 cm Tiefe verbaut. Vorne im Leinwandbereich war auch noch ein Deckensegel notwendig. IMG_0299.jpg

    IMG_0300.jpg

    IMG_0311.jpg


    Der Rest vom Raum ist unbehandelt.