Beiträge von Daisy

    Das Rauschen/Körnung im Hintergrund wird durch das Handy bei mir massiv verstärkt. Also das sieht bei meinen Bildern sehr extrem aus.

    Das ist so nicht in der Realität. Nur wenn ich ganz an der Leinwand bin, sprichwörtlich mit der Nase an der Leinwand klebe sehe ich das Rauschen/Körnung und selbst dann ist es nicht schlimm.

    Zur Sicherheit eine Nahaufnahme der Leinwand.

    Es ist definitiv die LW und kein Rauschen, das der Projektor erzeugt, was hier zum Teil vermutet wurde.

    .Leinwand.jpg

    was ist das für ein Rauschen im Hintergrund?

    Meinst Du die Ausfransung der Buchstaben an den Kanten oder die Körnung/Struktur im Hintergrund?

    Ich denke die Struktur könnte die LW sein. Die Ausfransung sieht man nur bei Darstellung des Menüs, egal ob mit Zuspieler oder ohne. Sollte also nicht am Kabel liegen. Bei Fotos, Testbildern, Standbildern bei Filmen sehe ich diese nicht.

    Könntest du mal bitte ein Foto von der Konvergenz machen. Also gleich nach dem Einschalten. Wenn sich das fotografieren lässt. Ich habe gestern mal versucht darauf zu achten und mir sind beim NZ500 keine großartigen Abweichungen aufgefallen. (Relativ) knackscharf direkt nach dem Einschalten.

    Das erste direkt nach dem Einschalten. Das zweite nach 20Minuten.

    Wie man sieht ist es am Anfang auch sehr Grünstichig (kann aber auch am Phone liegen). Später passt es.

    Vom Sitzplatz aus fallen die Farbsäume nicht so auf, aber bei genauem Hinsehen schon.


    Das sind natürlich jetzt starke Vergrößerungen. Die Anzeige des Menüs ist eigentlich recht klein. Beim X5000 war diese deutlich größer.



    NZ500 kalt.jpg

    NZ500 warm.jpg

    Ja, auch bei mir ist das Bild sehr gut und es gibt nichts zu bemängeln. Hätte aber sein können, dass man das letzte I Tüpfelchen verschenkt, wenn man diesen Projektor nicht optimal positioniert.


    Eine Sache ist bei mir aber suboptimal:

    Die Warmlaufphase für eine korrekte Konvergenz ist recht lang. Rot ist nach Einschalten relativ weit vom Soll.

    Es dauert ca. 20 Minuten bis die Konvergenz wieder exakt passt.

    Kannte ich vom X5000 nicht so. Da passte diese eigentlich schon kurz nach Einschalten.


    Wie verhält es sich bei Euch?

    Bei den JVCs der X-Reihe wurde ja immer empfohlen diesen auf Leinwandoberkante zu installieren .

    So sollte weniger Streulicht von der LW zurück in den Lichtweg des Projektors gelangen, um damit keinen negativen Effekt auf den Kontrast zu erzeugen, oder diesen sogar zu erhöhen.


    Gilt das auch noch für die NZ500/700, die ja nun einen optimierten Lichtweg erhalten haben sollen?


    Hat die stärkere Nutzung des Lens-Shift einen Einfluss auf Lichtstärke und/oder Kontrast?

    Deshalb meine Frage nach dem Warum. Klar, wenns ihm so gefällt ist ja alles gut, ich bin nur neugierig warum man den NZ500 auf halber Kraft fährt. Vielleicht gibt es da ja noch einen Erkenntnisgewinn für mich und andere.


    CRT will uns ja was mitteilen mit den Bild. Mir ist halt nicht ganz klar was?

    Da rätsel ich auch.

    Klar kann man Szenen/Bilder heraussuchen, die besonders knackig, scharf, hell sind um zu zeigen was der NZ500 kann. Das sind aber IMO Ausnahmen und spiegeln nicht die allgemeine Leistung dieses Gerätes wieder.

    Daisy@ Wie hast du denn den HDR Modus eingestellt ? Bei mir steht dieser auf 1 , finde das schon sehr hell . Modus 2 ist sogar etwas zu hell, da werden sogar die Farben blass ;-)

    Hast du mal versucht den Kontrast etwas höher zu drehen, bringt ja auch nochmal etwas ? Bei mir steht dieser Wert auf 10

    Ja, Modus auf 1 passt fast immer. Kontrast auf 4. Am Player Luminanz auf 1

    Inzwischen ist der NZ500 60 Stunden gelaufen.

    Bis jetzt habe ich nur einen kompletten Film geschaut, der Rest bestand aus Vergleichen von SDR zu HDR und vor allen Dingen der Suche nach den besten Einstellungen für HDR.

    (SDR sieht auf dem 500 übrigens hervorragend aus, das macht er richtig gut)


    Eigentlich dachte ich ich lege eine HDR Scheibe ein und der JVC macht alles automatisch um das beste aus dem Film heraus zu holen. Tone Mapping wird das schon optimal entscheiden.


    Dem war aber nicht so. Obwohl kalibriert sahen manche Filme einfach zu dunkel aus, andere hingegen erstmal sehr gut, mit gefühlt Potential nach oben.

    Für HDR ist das trotz Kalibrierung kein Plug & Play, man muss da schon noch ran.

    Also mit den Einstellungen des Zuspielers (Panasonic UB824) beschäftigt und denen des 500. Verschiedene Versuche mit Kombinationen brachten dann ein Ergebnis, mit dem ich nun sehr zufrieden bin. Es bleibt aber dabei, dass ich keine "Universaleinstellung" für alle Filme gefunden habe.

    Ich gehe mal davon aus, dass etwas mehr Licht auch den dunkel abgemischten Filme auf die Sprünge helfen würde.

    Nicht falsch verstehen, die meisten Filme sehen umwerfend aus, aber bei wenigen würde ich mir mehr Licht wünschen. Aber vielleicht liegt es auch am Film und der 500 kann da nichts dafür. Hatte davor noch keinen Projektor, der HDR konnte.

    350cm Leinwandbreite und HDR -1?


    Bei mir sind es noch nicht mal 300cm und mit -1 ist alles nur noch dunkel.

    Wir haben ca. 1800 Lumen max. zur Verfügung. Wie schaffts Du es damit ein so strahlendes Bild, wie auf den Fotos gezeigt zu erzeugen?

    NZ500


    Meine letzten Messergebnisse Lumen im Lichtweg, Leinwandmitte, kalibriert:


    Laser 74: 1620


    Laser 100: 1820


    Definitiv keine Lichtkanone. Im komplett schwarzen Raum IMHO aber völlig ausreichend.

    Bei wenigen HDR Filmen würde ich mir mehr Licht wünschen. Bei den meisten ist das Bild aber sehr plastisch und strahlend, auch mit Laser auf 74.


    Meine LW Gain 1.0 ist 292 cm breit. Viel breiter dürfte diese IMO nicht sein.