-
Im Nebenraum lief der Epson 12000. Hier auch ein weitgehend dunkel gehaltener Raum, also kein Wohnzimmer. Dieselbe Leinwand.
Überraschend fand ich, dass dieser nicht heller wirkte. Auch der Ansi-Kontrast wirkte bei hellen Szenen nicht besser.
Eigentlich ein positives Unterscheidungsmerkmal der Epsons im Vergleich zu JVC:
Da hat sich bei JVC also einiges getan.
-
Das Bild war beeindruckend. HDR wie auch SDR.
Sehr gute Schärfe und Farben. Endlich ein richtig guter Ansi Kontrast. Schwarzwert sowieso
Ich komme aber auch vom X5000, also eigentlich kein Wunder.
-
Heute in einer Vorführung den 700er gesehen.
Kurzzusammenfassung:
Man braucht es sich nicht schön reden, es ruckelt.
Allerdings ist es mir nach einer kurzen Zeit nicht mehr störend aufgefallen. Offenbar arrangiert sich das Gehirn damit, jedenfalls bei mir.
60Hz empfand ich ruckelfrei, wirkte allerdings etwas digital.
Die Helligkeit auf einer 260 breiten LW, Gain 1, war mehr als ausreichend, war aber auf 100% Laser eingestellt.
Lautstärke dabei deutlich geringer als bei meinem X5000 im hohen Lampenmodus.
-
Ein Luxmeter kostet nicht die Welt. Dann kannst Du ja leicht die Lumen errechnen.
Also alte Lampe raus, neue rein und messen. In einer Tabelle (Mankra hatte solch eine vor kurzem gezeigt) nachsehen ob die neue Lampe zu den Durchschnittswerten passt.
Ich hatte vor kurzem eine Lampe für den X5000 bei E-KM gekauft. Gemessene Werte lagen um einiges unter dem Neuzustand, Werte die ich direkt nach dem Kauf des X5000 gemessen hatte.
E-KM hat die Lampe problemlos umgetauscht. Die nächste Lampe war zwar heller, aber ich kam nicht auf die Werte des damals neuen Projektors.
Ich vermute, dass der Grund Alterungserscheinungen sind. Mikrostaub im Lichtweg, eventuell auch Alterung der Panels.
Man sollte daher nicht erwarten, dass man bei einem betagten Projektor noch die Helligkeit des ersten Tages erreicht.
Auch unterliegen die Lampen ebenfalls der Serienstreuung.
-
Meine größte Sorge ist, dass der 700er auf einer knapp 3m breiten Leinwand für HDR zu dunkel sein könnte.
Bei SDR wird er bestimmt ein klasse Bild zaubern.
Kann das deutliche mehr an Ansi-Kontrast eventuell die relativ niedrige Helligkeit für HDR, in Verbindung mit einer verbesserten Signalverarbeitung ausgleichen, sodass hier eine Lichtkanone für ausreichend "Punch" gar nicht mehr zwingend notwendig ist?
-
Bei einem Händler in Berlin findet am 15.11. eine Vorführung des NZ700 statt.
Da ich das Gerät für meine schwarze Höhle, laut Datenblatt sehr interessant finde, habe ich jetzt mal den Termin gebucht.
Der gute, alte X5000 macht mit neuer Lampe auf 3m Breite zwar immer noch ein gutes Bild, aber HDR kann man vergessen.
Bin sehr gespannt auf den 700er.
-
Der verliert also nur 80lm kalibriert? Das kann ich kaum glauben
Im Test wurden 10% mehr Lumen gemessen als in der Werksangabe (Serienstreuung)
Dann hätte er folgerichtig durch die Kalibrierung 280 Lumen verloren. Denke das ist realistisch.
-
Da ich den NX700 ebenfalls sehr interessant finde und mein betagter X5000 nun langsam ausgedient hat, habe ich es ebenfalls mal ohne CMD beim X5000 versucht.
Ja, es ruckelt. Habe aber nun auch besonders darauf geachtet und mein Verstand hat auch signalisiert: Es muss ja ohne CMD selbstverständlich ruckeln und Bewegungen verschmieren.
Habe dann den Film (Bad Boys 2) komplett ohne FI zu Ende geschaut und war überrascht, dass mir das Geruckel zwischendurch dann gar nicht mehr störend aufgefallen ist, da ich nicht mehr darauf geachtet habe.
Das Gehirn ist offenbar schon recht leistungsfähig wenn man loslässt.
Wenn laut den ersten Berichten zu den NX500/700 es kaum noch ein Verschmieren bei Bewegungen, sondern nur noch ein leichtes "Zittern" gibt, kann ich mir gut vorstellen, dass mein Gehirn sich darauf einstellen kann und das nach kurzer Zeit ausblendet.
Ich bin gespannt auf die Sichtung der ersten Vorführgeräte.
-
Ich habe bei der 21:9 Leinwand einen Kompromiss gefunden, mit dem ich gut leben kann:
Für 16:9 Inhalte nutze ich die Maskierungsfunktion des JVC : Schneide oben/unten und rechts/links etwas ab. Durch die schmaleren Balken rechts/links wirkt das Bild nun größer. Dadurch gehen nur wenige Inhalte verloren.