Beiträge von Kanalratte

    GAREA Danke für deine Hilfe. Ja ich möchte das Deckensegel schon recht groß machen. Ich habe mir gedacht wenn ich an den Seiten 50cm Platz lasse, kann ich das Segel so aufhängen, dass ich is auch mal absenken kann. Zum Beispiel um besser an Atmoslautsprecher, Sternenhimmel Verkabelung, Endstufe zu kommen.

    Ich habe eine Deckenhöhe von 278cm. Da 20cm für das Deckensegel wegzunehmen ist kein Problem, aber mehr wird schwierig. Ist es da überhaupt möglich etwas gegen den Bass zu machen? Wenn ja wäre das ja super.

    Hallo die Planung vom Dekensegel beginnt nun und gleich kommen die ersten Fragen.

    Wieviel Anstand lässt man bis zur Wand oder ist es egal? Welchen Akustikstoff nehmt ihr? Gibt es auch welchen in Weiß? Meiner Frau gefällt keine schwarze Decke. Macht es Sinn bei einen weißen Deckensegel einen Sternenhimmel einzubauen oder sieht das nicht gut aus? Hat das schon jemand gemacht?

    Heute war ich nun probehören Magnaplaner 1.7i.

    Sie klingen fantastisch aber nicht unbedingt besser als meine ca 25Jahre alten Martin Logan. Also werd ich noch nicht gleich kaufen.

    Ein Eigenbau wäre ja auch interessant. Einige von euch haben da ja richtig viel Ahnung. Ich lese gerade die ganze Geschichte über den Bau der Logdown Lautsprecher, der könnte mir auch gefallen. Vielleicht schaffe ich ja mit eurer Hilfe einen Eigenbau.

    Mein Traumlautsprecher steht seit über 20 Jahren un meiner Stube. Martin-Logan Aeon. Aber ich bin wieder mal am überlegen und habe nächste Woche einen Thermin zum probehören.

    Magneplaner 1.7i werde ich mir mal anschauen.

    Das mit dem Dekensegel habe ich auch schon überlegt 4kuji also lieber das zu erst. Die jetzige Lampe ist auch Eigenbau, darunter ist der Zugang zu einer Endstufe Nuprime für zwei der Deckenlautsprecher. Aber ich denke der Heizkörper muss trotzdem dort weg. Wegen der neuen Leinwand steht der Lautsprecher sehr nahe an der Heizung und ich höre das.

    Ich habe mich nie damit beschäftigt, erst seit einem Jahr wurde mir immer mehr bewußt wie wichtig das ist. Nun hab ich euch gefunden und ich möchte nun loslegen.


    Ich denke die Erstreflektionen der Frontlautsprecher wären am wichtigsten. Oder soll ich lieber mit was anderem anfangen?

    Schaut mal aufs Foto, der Heizkörper und das Fenster sind da bestimmt nicht gut für den Klang.

    Warscheinlich wäre es gut wenn ich den Heizkörper verschiebe. Das ändern der Anschlüsse bekomme ich hin.


    Das Fenster kann ich nicht verschieben aber einen Wegnehmbaren Absorber bauen.

    Sollte der Absorber das Ganze Fenster verdecken oder reicht der Bereich der Erstreflecktion?

    Wie groß sollte überhaupt der Absorber sein? Da ich Standboxen hab direkt vom Boden, oder nicht?

    Welches Material soll ich nehmen? Es darf ruhig was kosten.

    Basotect oder das von Takeoff Media https://www.takeoffmedia24.de/…pack-wally-installversion

    oder ganz was anderes?

    Macht es Sinn den Absorber mit einem Diffusor zu kombinieren? Mann sieht im Internet welche da sind dann mit Abständen Hozlatten draufgeschraubt.

    Auf der anderen Seite wird es einfacher mit der Box. Ich denke da stört nur der Fernseher. Den kann ich verschieben. Würde die Ecke vom Schrank hier auch stören?

    Ich freu mich nun auf eure Ratschläge und dann beginnen ich mit dem Bau.

    So, wie versprochen hier noch die Bilder von der neuen Leinwand im Format 21:9. Ich habe eine seitliche Maskierung die ich bis zu einem Format von 4:3 ausziehen kann. Ich schaue gerne auch mal eine alte Serie aus den 80ern. Momentan schau ich mit meiner Frau Alf, alle Folgen. Auch hier gibt's wieder oberhalb einen Kabelkanal aus einem Baumstamm.

    Herzlich willkommen. Mir gefällt der Ast hinterm Beamer(board). Ist der hohl und wird als Kabelkanal in die Decke genutzt?

    Das freut mich. Ja genau das oben zur Decke ist der Kabelkanal und der Ast unten ist Deko. Das ganze Bord war mal ein Baumstamm im Wald. ich liebe Holz und baue vieles selber. Hab schon einige Kabelkanäle gemacht. Bin gerade im Urlaub. Nächste Woche mach ich dann mal ein paar Fotos davon.

    Wo fange ich an? Als ich 10 war begann ich mich für Musik zu interessieren. Winziges Kofferradio mit Batterie. Dann hab ich von der Oma das alte Röhrenradio aus dem Kreuz geleiert und ich war glücklich wie gut das Klingt. Da ich nicht so laut hören durfte wie ich wollte (Eltern) hab ich zwei defekte Kofferradios zerlegt und mir Kopfhörer gebaut. Ich dachte juhu nun hab ich Stereo :mad:. Hab auch kleine Radios mit Langwelle gebaut mit und ohne Transistoren.

    Dann als Jugendlicher und Kind der DDR der gute "Stern" Mono Kasettenrekorder. Ich hab mir damals mit 16 keine Simson gekauft wie die anderen sondern für 2000 DDR Mark ein Robotron Stereoradio. Wieder erstmal nur mit Kopfhörer, aber ich hatte endlich richtiges Stereo. Dann kamen Robotron 3Wege Regallautsprecher dazu. Die hatten als Mitteltontreiber eine Gewebekalotte mit super Klang. Dann kam die Wende und ich hab mir große Standlautsprecher geholt Canton Ergo-SCL. Die 35w von meinem Robotron kamen da an ihre Grenzen. Ich hab mir den Schaltplan besorgt und nach der Vorverstärkung einen Separaten Ausgang gelegt. Da kam dann eine Rotel Endstufe dran.


    Die zeit der Wende war auch die Zeit als die CD aufkam, dass hat mir aber klanglich damals nicht so gefallen. Aber ich konnte nun sehr günstig all die Schalplatten kaufen die keiner mehr wollte. Und endlich hatte ich nicht nur AMIGA Platten. Natürlich kam dann auch mal ein CD Spieler dazu.


    Das Thema Heimkino kam dann erst so vor ca 25 Jahren bei mir auf, die Sache mit dem Surround hat mir klanglich nicht gefallen. Mein erstes großes Bild war so ein Riesiger Rückprojecktor. Den hatte ich aber nicht lange, ich wollte endlich groß. Also Hitachi HD Beamer gekauft. Die Leinwand 16:9 habe ich selbst gebaut. Mit dem besten Tuch was so vor 20 Jahren zu bekommen war. Die habe ich tatsächlich erst dieses Jahr durch eine Maskierbare 21:9 ersetzt.


    Heute hab ich ein Wohnzimmerheimkino und ich mache mal ein paar Fotos mit.


    Die Komponenten


    Beamer Sony VPL-VW260ES, Rahmenleinwand selbstbau 16:9 Breite 2,53m

    Blurayplayer Cambridge CX UHD

    Nvidea Shield TV pro für streaming


    Vorverstärker Marantz AV 8802

    Zwei Endstufen Nuprime St-10 Monoblock für rechts und links Frontlautsprecher

    Für Centerlautsprecher eine Nuprime St-9 Stereo Endstufe auf Mono gebrückt.

    Zwei weitere Nuprime St-9 für die hinteren und seitlichen Lautsprecher.

    Zwei Nuprime St-9 für die vier Atmos Deckenlautsprecher.

    Plattenspieler Pro-Ject Masselaufwerk


    Lautsprecher vorne rechts links Martin Logan Aeon Elektrostaten.

    Center ebenfalls ein Elektrostat von Martin Logan.

    Subwoofer Aktiv von Martin Logan

    Alle anderen Lautsprecher hinten, Seite und Decke sind Wandeinbaulautsprecher von Q-Acoustics, Install Qi 80RP

    Alles zusammen ein 7.1.4 Atmos System.

    Die Endstufen sind immer nahe den Lautsprechern verbaut und mit XLR-Kabeln symmetrisch mit dem Vorverstärker verbunden.


    Wo möchte ich hin

    In der Raumakustik Resonanzen, Schall, Reflexionen, da habe ich noch nichts gemacht. Durch YouTube Videos ist mir bewusst geworden, wie wichtig das ist. Wenn ich lauter höre oder beim Orchester oder Band viele Instrumente gleichzeitig spielen merke ich auch das, das bei mir nicht optimal ist und ich muss die Lautstärke reduzieren.


    Meine Vorlieben


    Musik hören hat und Klang hat oberste Priorität. Eine Schallplatte auflegen und Stereo hören ist das größte für mich. Nur wenige gute Aufnahmen auf CD können da mithalten. Gern schaue ich auch ein Konzert auf Bluray an. Zusammen mit Atmos-Ton ist das super. Leider gibt es da nur sehr wenig Material. Höhren tue ich gern Blues, Rock, Pop, auch mal Klassik, je nach Stimmung. Wichtig ist mir: Musik muss mit richtigen Instrumenten gemacht sein. Ich liebe diesen luftigen, leichten, schnellen und präzisen Klang von elektrostatischen Lautsprechern. Wenn ich die Augen schließe und sich vor mir eine Bühne aufbaut. Ich sehe die Musiker vor mir und spüre ihre Gefühle, was sie mit ihrer Musik ausdrücken wollen. Mit einem Satz bekomme ich Gänsehaut.


    So nun hab ich aber geschrieben und bin gespannt was ich hier alles lernen und Umsätzen kann.

    Liebe Grüße Matthias