fiel mir einfach nur auf, dass es schon länger nix neues mehr gab, und andere durchaus innovationsfreudiger zu sein scheinen… 🤷🏼♂️
Beiträge von SkipperGW
-
-
die yamaha–linie ist ja nun schon etwas älter.
der produktzyklus ist ja normalerweise alle 2–3 jahre.
wäre ja eigentlich zeit für 'was neues.
aber die gerüchteküche scheint zu schweigen.
hat schon jemand 'was über nachfolger von a6a / a8a gehört?
-
vielen dank für deine mühe, es dennoch zu lesen, und darauf zu antworten.
-
danke.
alles gut.
dafür bin ich ja hier, eine realistische einschätzung und hilfe zu bekommen.
einstellung kann ich versuchen, wenn ich wieder zuhause bin…
-
danke.
stimmt, hab' ich so noch gar nicht gesehen (oder gewusst).da hast du wohl 'nen punkt.
ich dachte freilich weniger an das geld als viel mehr an die umstände.
zumal es ja hieß, hier im forum seien einige unterwegs, die helfen könnten… 🤷🏼♂️
-
"danke" für die hilfe.
wohnt also wer von den profis hier zwischen rügen und usedom? -
seufz.
danke. -
danke.
sitzposition wäre sicherlich möglich, dann verzichtete ich auf den sweetspot.nebenan wurde auch auf large gestellt. 🤔
inzwischen hab ich schon den subwoofer 'rausgenommen, an dem liegt es also eher nich'…
jetzt wäre die frage, woher ich bei uns in der tiefsten pommer'schen provinz so einen fachmann herbekomme… 🙈
-
danke!
zur skizze komm' ich noch.
ich schreibe mit jacob grimm grundsätzlich klein.bitte um verständnis.
was das spielgeld angeht, eine storm audio wäre durchaus drin.
aber eine solche gewaltige investition muss sich auch wirklich lohnen, und wie gesagt, dirac a.r.t. ist keine out–of–the–box lösung; davor scheue ich zurück (ich verstehe das schlicht nicht, ebenso wenig wie rew und konsorten, das übersteigt schlicht meinen intellektuellen horizont, sorry — und glaubt mir, ich hab's versucht); da schien mir anthem a.r.c. nach den beschreibungen eher eine solche lösung zu sein, aber, wie gesagt, der support und die nicht neuesten sound–formate…
dass marantz dirac a.r.t. implementiert — ich denke da an die kombi av / amp 10 (oder eine iotavx– oder aopollon–endstufe, um kosten zu sparen), weiß bisher nur die gerüchteküche.
(m-)eine überlegung war, da alle lautsprecher large gestellt sind, dass sie eben auch die raummoden anregen, es also nicht genügt, subwoofer und die nuwave 125 zu "entzerren" (mir fällt kein besserer begriff ein) — und tun minidsp und anti–mode nicht ähnliches?
ein weiterer subwoofer ist eher nicht waf–kompatibel — obgleich ich schon überlege, ob ich den aw 1000 gegen einen nusub xw–1200.
ich würde auch ungerne die boxen austauschen, denn damit war und bin ich zufrieden.
hat niemand den direkten ypao–vergleich von yamaha a3080 und a8a…⁇ 🤔
-
herzlichen dank erst 'mal. 😊
ja, das thema raummoden ist wohl eine never ending story, so lange man kein eigenes heimkino sein eigen nennen mag…
ein zweiter subwoofer ist jedenfalls ausgeschlossen.
wegen des waf.
die raummoden werden ja von den boxen selbst, nicht nur vom subwoofer angeregt, die nuwave entwickeln durchaus einiges an basspower…
ja, jemand externes wäre sicherlich auch noch eine möglichkeit, da hab' ich auch schon daran gedacht.
wir sind hier freilich in der tiefsten provinz…
zeichnung liefere ich nach.
es ist im erdgeschoss des typischen reihenhauses, auf der linken seite, quer zum raum.
-
moin!
zunächst eine kurze vorstellung.
ich wohne an der wunderschönen ostsee und habe auch noch andere hobbies, wie mein name verrät.
bin verheiratet und der ruhestand ist am horizont.wohne im reihenhaus.
hab' hier ein 7.1.2–set von nubert (2 x nuwave 125 + atm, 1 x nuwave cs–65, 2 x nuwave rs–55, 2 x nuwave rs–5, 2 x nuLine rs–54, 1 x nuline aw–1000) stehen (alle boxen sind auf large eingestellt).
zur zeit wird das ganze angetrieben von einem yamaha rx–a3080, mit einem korsun v8i als endstufe für die nuwave 125 samt atm.
zuspieler sind ein denon dbt–3313ud, ein apple–tv (mit plex bzw. infuse), die meisten meiner eigenen CDs liegen gerippt auf einem nas, dazu noch ein sony tapedeck und ein alter vinyldreher, aus nostalgischen gründen (hab' noch rund 400 schallplatten); youtube und co. schaue ich über einen mac mini, der auch angeschlossen ist und die externen hds steuert (das ist freilich ein eigenes problem mit dem durchschleifen von atmos vom mac mini zum yamaha).
den sub hatte ich 'mal mit 'nem anti–mode 8033 s–ii gebändigt, war aber auf dauer nur bedingt zufrieden.
nun hab' ich ein anti–mode x2 hier, das ist schon etwas besser.
aber die raummoden bekomme ich schlicht nicht wirklich in den griff.
es dröhnt bei gehobenen pegeln — jedenfalls an einigen, und vor allem an meinen bevorzugten (!), sitzplätzen, egal ob (bassorientierte) musik oder film.
gehobene pegel höre ich freilich gerne.
latürnich dröhnt es nicht überall, ypao und anti–mode haben durchaus schon etwas geholfen; an einigen plätzen.
aber bei allem, was man so liest, ist ypao auch nicht der weisheit letzter schluss.
die üblichen maßnahmen mit absorbern etc. sind aufgrund des waf völlig ausgeschlossen, auch ein umstellen der boxen.
nun kann ich mir einen amp aussuchen.
mit ein wenig "spielgeld".
ich bin aber auch jemand, der nicht das beste will, sondern das beste preis–leistungs–verhältnis sucht.
nun überlege ich.
die massimo–geräte (d&m) könnten vom markt verschwinden, hätten also dann möglicherweise keinen support mehr (marantz av & amp 10 sähen nicht uninteressant aus, aber man liest eben auch hier von problemen).
der yamaha rx–a8a wäre sicherlich interessant, weil ich ich eigentlich immer yamaha avr hatte, und damit immer zufrieden war.
bestimmte funktionen wie den center speaker virtuell anzuheben finden sich m.w. auch nur hier; und ich persönlich schätze sourround:ai auch sehr (bin kein purist).das zeigt, dass ich nicht der frickler bin.
rew beispielsweise überfordert mich heillos.
ich hab' auch gar nicht die zeit, mich in so 'was einzuarbeiten.
und das ist genau das problem.
ich suche gewissermaßen eine automatik–lösung mit einer geringen nacharbeit, die auch ein dau wie ich in der lage ist zu leisten.
ypao war eine solche out–of–the–box–lösung, aber die ergebnisse sind beim yamaha rx–a3080 ebend eher unbefriedigend.
nun lese ich von solchen raumkorrektur–programme wie dirac a.r.t. oder anthem arc, usw.
ich lese aber auch von den problemen, die viele avr haben und machen, und von unterschiedlicher update–politik der firmware seitens der hersteller.
nun meine frage — bei einem solchen setting wie dem meinen, welchen avr würdet ihr empfehlen?
eine stormaudio wäre sicherlich machbar, und vielleicht auch die beste lösung, allerdings ist das mit einem aufwand verbunden, den ich nicht zu leisten vermag, weil ich diese dinge schlicht nicht verstehe, selbst wenn dirac a.r.t. wunder wirken soll.
was trinnov angeht, habe ich nur einen sub, und ein zweiter oder gar mehr ist definitiv nicht waf–tauglich.
anthem a.r.c. hört sich interessant an, vor allem unter dem aspekt preis–leistung (!), und auch unter dem aspekt "einfach", aber, wie gesagt, angeblich ist der support ausbaufähig (und es kann kein roon, was freilich nicht zwingend nötig tut).
der yamaha rx–a8a bietet im grunde alles, was ich mir wünsche.
allerdings habe ich zweifel, ob sich bei ypao gegenüber dem rx–a3080 so viel getan hat.
ob es hier im forum wohl konkrete erfahrungen mit exakt diesen beiden avr und deren ypao gibt — ob es echte fortschritte gab (dann würde ich vermutlich umsteigen)?
oder gibt es andere avr, die in mein beuteschema passen, die ich aber übersehen habe?
integra, pioneer, onkyo vielleicht?
wichtig für mich ist jedenfalls eine sehr gute, aber simpel zu bedienende raumkorrektur.bin dankbar für vorschläge und hinweise darauf, was ich übersehen haben könnte.
die anti–modes jedenfalls würde ich dann auch gerne verkaufen, wenn es eine einfache lösung für mein problem gäbe.
die beste aller ehfrauen muss schließlich auch mit der technik zurechtkommen.dass es keine 100%ige technische lösung gibt, ist mir bewusst, aber, wie gesagt, zusätzliche raumelemente sind leider ein no–go.
die optik eines gerätes hingegen ist mir völlig wumpe.
technik muss für mich funktinieren, nicht aussehen.
aber das ist meine ganz persönliche ansicht, die nur für mich gilt..any hints?
grüße von der östlichen ostsee!