Aber wie läuft denn das überhaupt ab, die Atmos Tonspur wird im Herkunftsland des Films abgemischt und kommt dann zu einem deutschen Synchronstudio welches dann die deutschen Dialoge reinmischt (oder macht letzteres wieder eine externe Firma ?), ob die Tonspur dann als DTS 5.1 oder Dolby Atmos gerendert wird macht doch dann erstmal keinen großen Unterschied. Warum kann es dann nicht einfach bei Atmos bleiben wenn die Kanaldaten da sind.
Beiträge von DAVID MCHW
-
-
Hier hatte ich das Thema schonmal angefangen.
Ich habe Noctua Lüfter (12V) + Stepdown-Wandler eingebaut. Die Endstufe ist damit so leise dass man eher den Trafo statt die Lüfter hört.
-
Ich hab den Film am Freitag gesehen und war durchaus positiv überrascht.
Angenehmer Genre-Mix mit symphytischen Hauptcharakteren, guten Effekten und guter Musik.
Das Bild war leider 16:9 und der Ton hat zum Teil etwas enttäuscht, vor Allem das MG Feuer, da dachte ich jetzt bricht die Hölle über mich herein aber dann war es übertrieben gesagt nur ein feuchter Furz.
Andere Stellen kamen dann zum Glück wieder deutlich druckvoller.
-
Das Mikrofonstativ ist der Hammer !
-
Im AVR kannst du eine maximal einstellbare Lautstärke einstellen, schau mal ob das aktiv ist.
Wenn du ihn mit der Denon App steuerst kann auch in der App ein Maximum eingestellt sein.
Ich hab es nicht mehr genau in Erinnerung aber ich glaube die 98db liegen schon 18db über 0.
Stell mal die Lautstärke-Anzeige auf -79,5 bis 18db um.
-
Eigentlich bin ich mit meinen Klipsch sehr zufrieden, mich ärgert es schon ein bisschen dass ich sie rausschmeißen muss.
Aber mit der Gehäusetiefe würde ich sie einfach nicht hinter die Leinwand kriegen.
-
Ok ich habe wahrscheinlich zu speziell nach der Lautsprecherbezeichnung gesucht, da kam viel was nichts damit zu tun hatte, da habe ich dann nicht weitergesucht.
Aber das was ich jetzt so gelesen hab klingt ja doch ziemlich gut. Vielleicht bestelle ich mir mal zwei zum Testen.
So viel Alternativen gibt es ja in der Preisregion leider nicht.
-
Der Kanal besteht wirklich nur aus einem Brett ohne Knick, also kein L-förmiger Port sondern einfach gerade, innen ist er dann einfach rundgefräst.
Der Querschnitt ist eben sehr klein, wahrscheinlich auch um das Gehäuse so klein wie möglich zu halten und damit um Material und Kosten zu sparen.
Auch einen Bassport kann man so bauen dass er keine Geräusche macht, es müssen nicht unbedingt Rohre sein.
Wenn du bei der Szene das Flattern hörst, kann es dann sein dass du den Sub übermäßig laut hast ?
-
Ich bin aktuell auf der Suche nach neuen Lautsprechern die von den Abmessungen gut hinter die Leinwand passen sollten, maximal 30cm Tiefe.
Dabei bin ich auf die oben genannten Magnat´s gestolpert, bei dem günstigen Preis wären auch 7 Stück problemlos machbar.
Die Frage ist nur, taugen sie was ? Hat hier jemand Erfahrung mit den Teilen ?
Mein Favorit wäre derzeit die Klipsch THX 6000 LCR, allerdings würde ich davon keine 7 Stück bezahlen wollen.
Danke schonmal !
-
Naja gut, nicht umsonst bekommst du für einen SVS vier Teufel, irgendwie muss dieser doch recht große Preisunterschied ja zustande kommen.
Ich betreibe ja vier Teufel S5000 SW und bei dieser Szene höre ich keine Luftgeräusche obwohl die Endstufe schon knapp am clippen ist.
S5000SW und S6000SW sind ja quasi identisch, nur halt der eine Downfire, der andere Frontfire.
Nur mit einem 20Hz Sinus-Ton kann ich das flattern hörbar erzwingen.
-
DaVinci Resolve ist ein geniales Stück Software. Und selbst die 350€ sind ein Witz für das was das Programm leistet. Zumal du nie wieder Geld dafür ausgeben musst wie bei Premiere, VEGAS Pro usw.
Jede neue Version ist mit der gekauften Lizenz kostenlos.
Alternativ kaufst du dir die Lizenz deutlich günstiger bei Kleinanzeigen.
Die Unterschiede in der Free und Studio Version liegen in den nutzbaren Effekten, KI-Funktionen, der nutzbaren Auflösung und Framerate und besonders wichtig, der GPU Beschleunigung.
Die Studio Version kann sogar mehrere GPUs nutzen und läuft dadurch auch mit mehr als 4K Auflösung wie Butter.
-
Ich nutze immer 2 Allpass und 8 PEQs pro Sub, damit sind die 10 Filter pro Ausgang voll.
Für den Eingang nutze ich alle 10 PEQs.
Das ganze mache ich so weil ich mir die Frequenzweiche für den Low-Cut offen lassen will.
Abgesehen davon haben bei mir mehr Filter auch kein besseres Ergebnis gebracht.
Es gibt aber auch die Möglichkeit die Crossover mit zu nutzen, dabei hättest du dann 20 Filter pro Ausgang.
-
Maulwürfe hassen diesen Trick.
-
Ich nutze die, bei meinem runden 2x4er Kabel von Cordial war zwar der Schraubverschluss hinten schwer draufzudrehen aber sonst alles bestens.
-
Die Windgeschwindigkeit siehst du unter "Rear port - Air velocity"
Vorher musst du bei Signal noch die RMS Belastbarkeit des Chassis angeben, zumindest mache ich das immer so. Denn sonst bewegt sich die Membran ja nicht.
Windgeschwindigkeiten unter 18m/s sollen anzustreben sein.
Screenshot 2025-01-29 171731.jpg
Das wäre jetzt zb. das 28Hz Tuning mit 402,5cm² Portfläche und 93,15cm Länge.
-
Zusatz: RGB hoch entspricht dem eingeschränkten RGB Farbraum, also 16-235.
Merkwürdig? Absolut! ;)
Bestenfalls darauf achten, dass die gesamte Kette homogen eingestellt ist.
Ich finde das gar nicht so merkwürdig, RGB hoch = Black Level high (16), RGB niedrig = Back Level low (0).
-
Da du nun schon alles fertig da hast würde ich es bei der 35Hz Abstimmung belassen.
Eine tiefere Abstimmung benötigt wieder deutlich mehr Platz im Gehäuse und würde die 140 L noch weiter verringern.
-
In Dirac stelle ich den AVR auf -20 und das UMIK auf +20 dann belasse ich den leisesten LS bei 0db und den Rest ziehen ich entsprechend runter.
Dabei lande ich bei ca. -30db pro Kanal.
Auf welcher Einstellung steht denn deine E4 ?
-
Ja, weil man den reinen LFE Kanal nicht in der Lautsrätke beinflussen kann. Kannst du das bei Denon?
Ich hab da noch nie was dran geändert aber ich glaube die Änderung ging nur in die negative Richtung.
-
Darum ging es mir, der LFE Kanal ist ja unabhängig. Was ihr lauter macht ist ja im Grunde nur der gesamte Sub-Out.