Beiträge von Sinesweep

    Hi Dirk, das Brett ist nicht am Sofa, sondern am Podest befestigt. Sonst wäre ist tatsächlich geschüttelt…

    Unterm 1.Sofa ist derzeit ein Holzrahmen mit Fußstütze, da ich für D-Box die Füße vom Boden haben will, das Sofa aber keine Relax-Funktion hat.

    Kleinere Umbauten…


    Nachdem Fischi nach seinem Besuch bei mir über Nackenschmerzen geklagt hat, weil meine Leinwand zu hoch hängt, habe ich sie etwas nach unten genommen.


    Leider war dann das erwartbare Ergebnis, dass die Filmfreunde der hinteren Sitzreihe die Köpfe der vorderen Zuseher im Bild hatten.


    Dadurch habe ich mich entschlossen, mein Podest etwas anzuheben. Als Oberkante habe ich nun die Höhe meiner Eingangsstufe, was natürlich auch schöner zu begehen ist.


    Unten ist eine weitere Stufe hinzu gekommen, ein sicherer Abstand zu Leinwand ist trotzdem noch vorhanden.


    Eine weitere Maßnahme waren die 1D-Diffusoren oberhalb der seitlichen Surround-Lautsprecher, die eigentlich von Anfang an geplant waren, aus Zeitnot aber erst jetzt realisiert wurden.IMG_4777.jpg

    IMG_4778.jpg

    Dann hoffe ich mal das dein Kontostand und deine Geduld genug Reserven hat

    Kann bei mir so erstmal nicht passieren wie bei dir.

    Meine Geduld ist weitaus höher als mein Kontostand.

    Beeindruckendes Setup!

    Ich hoffe für dich, dass du so zufrieden damit bist wie ich denke, dass du es sein müsstest.

    Hi Birdie, versuch mal, unter Fernsehformat auf NTSC zu stellen. Hat bei meinen Arcam Player geholfen. Der stand auf PAL , das passt nicht zur Blu Ray…allerdings ruckelte es bei mir alle paar Sekunden.

    Was war das denn jetzt?

    Oder

    Wäre ich bloß nicht hierher gefahren!


    Gemeint ist mein gestriger Besuch bei Farshid Shahlawandians R.T.F.S..

    Das Ziel war ganz klar, sich einen Eindruck über die Performance des neuen Barco I600-4K8 zu verschaffen- bei mir hauptsächlich wegen der 8000 Lumen für 3D.

    Über meine Eindrücke beim Bild habe ich bereits im Barco Thread geschrieben- hier nun zur Überraschung:


    Das mir die Optik des Kinos und das Bild des Bragi gefallen haben, habe ich bereits mitgeteilt.


    Alle, die Farshid bereits besucht haben wissen, dass das Kino hauptsächlich mit ASCENDO-Lautsprechern ausgestattet ist. Ich bin großer Koax-Fan, deshalb fielen mir sofort die The 6 Wedges auf, die an der Wand zu sehen waren. Da ich mit meinem Atmos-Setup nicht zufrieden bin, wären die Teile natürlich gut für meine Decke. Sehr kompakt und sehr interessant.


    Da es hauptsächlich für mich um den Bildeindruck ging, habe ich den Ton unbemerkt fast ausgeblendet, zumal Farshid und ich ja ständig kommunizierten, um unsere Bildeindrücke zu teilen.


    Irgendwann hörte ich ein „ Ich mach mal etwas lauter, oder ?“, was ich abnickte und dann ging AKUSTISCH die Sonne auf:


    Gezeigt wurde eine Konzertszene von den Eagles (wer?), es begann mit einer Trompete im Surroundkanal- WAS IST LOS? Dieser winzige Wegde schmetterte die blechernen Töne so überzeugend raus, als bläst jemand tatsächlich in die Kanne (ich war als Schüler im DDR-Fanfarenzug- ich weiß wie das muss!).


    An dieser Stelle muss ich erklären, dass ich wenige Heimkinos bisher gehört habe, ich arbeite aber gerade daran, es zu ändern.


    Meine Hörerfahrungen und -eindrücke beschränken sich auf:


    - Stereo- Vorführungen bei Hifi-Händlern (z.B. KEF Blade 2)

    - Heimkinos bei Freunden (teilweise mir einfachsten Mitteln und wenig Budget überzeugend)

    - 3-4 Mal pro Jahr Berliner Philharmonie oder Oper

    - Jazz im Pub, Metal auf Konzerten

    - viel Besuche früher im Discovery IMAX Berlin

    - und natürlich Zoo-Palast (im Kino 1 rappelts oben links) und andere Kinos


    Jetzt blendet die Kamera in dieser Konzertszene auf das Schlagzeug und der Gesang setzt ein - LEUTE so eine Sound habe ich noch nie gehört!


    Als könnte man das Drumset greifen, die Becken sprühten fast Funken, während die Bass-Drum nach dem Schlag sofort wieder Verstummte- das Alles ohne DBA oder Waveforming!


    Gibt es Begeisterungstränen oder war das Rührung, ich weiß es nicht, aber der Sound war so emotional, dass die Tränen echt drückten.


    Die Front ist bestückt mit 3 THE 15 BE mit Beryllium-Hochtöner von Ascendo. Natürlich Hammer-Lautsprecher, aber das Entscheidende ist das technische Know-How und die Raumakustik.


    Diese Vorführung gestern war für mich das beeindruckenste Sounderlebnis seit ich in den 90ern begann, mich mit Heimkino, Raumakustik und Lautsprechern zu beschäftigen.


    Eigentlich ist der Wunsch nach einem helleren Projektor stark gedämpft- ich bin willig, Farshid die Scheine in die Hand zu drücken, um sein Wissen und seine Erfahrung einzukaufen und den hoffentlich großen Rest in diese Lautsprecher zu investieren.


    Ich konnte die halbe Nacht nicht schlafen.


    Ich weiß, dass es nicht nur Ascendo und Trinnov für dieses Erleben bedarf- diese Umsetzung ist Unser aller Traum (auf jeden Fall der Meisten).


    Vielen Dank an dich, Farshid, für diese tolle Vorführung und die Zeit, die du dir genommen hast.


    Leute- wenn ihr die Gelegenheit noch nicht hattet, hört euch das an!


    Wäre ich bloß nicht hierher gefahren!

    Schau‘s dir selber an!

    oder

    Mach dir selbst ein Bild!


    Mein Besuch bei R.T.F.S.


    Da mich die neueren Barco DLPs sehr interessieren, vor Allem der I600-4K8, habe ich heute bei Farshid Shahlawandian angerufen, um mir einen Eindruck über das Gerät verschaffen zu können.

    Zu meinem Glück war es möglich, und ich traf nachmittags in Wörrstadt ein.


    Das dunkle, dezent und dennoch edel anmutende Kino mit Bragi- Projektion beeindruckte schon beim Gespräch hörbar mit überzeugender Akustik.


    Kaum hörbar war hingegen der Bragi, trotz anfangs absoluter Stille im Raum.


    Der nun mit Dyna-Black unterstützte Bragi zeigte ein kontrastreiches und begeisterungswürdiges Bild.


    Glänzende Pailletten wie zum Greifen, Goldtöne und Hautfarben, dunkle und blonde Haare- zum Niederknien schön!


    Da ich in meiner bisherigen Heimkinozeit von Seleco, Sony und Barco Röhrenprojektoren über JVC DLA X30 bis X9000 über mehrere SXRD-Sony bis zum derzeitigen 3-Chip Lumis schon Einiges gesehen habe, muss ich beim Bragi sagen:

    Bis 3,7m liefert der absolut überzeugend ab!

    Mich hat nichts, wirklich nichts am Bildeindruck gestört.

    Alles was ich wahrgenommen habe, war ein prächtiges, farbenfrohes Bild mit einem Schwarz, mit dem man bestens leben kann.


    Da ich aber vorrangig 3D schaue, und der Bragi für mich zu dunkel wäre, war ich gespannt, was der Barco I600-4K8 zu bieten hat.

    Dieser projizierte auf eine 4,55m PVC Leinwand ohne Perforation mit Gain 1,0.

    Wow, ist das Teil hell.

    Farbraum natürlich geringer als beim Bragi, trotzdem ein sehr schönes, natürliches Bild, welches sich sofort nach Kino anfühlt, ist dabei aber schärfer und „sauberer“ als ich meine letzten Kinobesuche in Erinnerung habe.

    Tageslicht, Innenräume, Gesichter, Haare, Uniformen mit ihren Texturen und Batches- scharf, farbenfroh und detailliert - ein Fest!

    JVC-typische Schwarzwerte werden nicht geboten, der komplette Bildeindruck überzeugt dennoch.

    Die oft beschriebenen Passenger- Szenen haben mir gut gefallen- beim Weltraumspaziergang gab es bei einem Kameraschwenk eine Sekunde, in der mir das Schwarz zu hell vorkam, als die nächsten Sterne erschienen hat‘s wieder gepasst.

    FI vom Envy bei 120Hz sah richtig gut aus- interessanterweise war die 120Hz - Darbietung auch ohne Envy-FI ausreichend flüssig- Ruckeln geht definitiv anders.

    RBE habe ich weder bei 48Hz, 60Hz noch bei 120Hz gesehen- erzwingen wollte ich es aber nicht, da ich lieber Filme schaue, als Fehler zu suchen.

    Da scheinbar außer mir noch niemand nach 3D beim I600 gefragt hat, war Farshid darauf noch nicht vorbereitet- wir holen das nach. Laut ChatGPT macht das Gerät Triple Flash (144Hz), das wird interessant bei 8000 Lumen.

    Die größte Überraschung für mich bot sich an anderer Front- dazu werde ich die Tage noch was schreiben.


    Vielen Dank an R.T.F.S. und Farshid Shahlawandian für diese höchst unterhaltsamen 2 Stunden , die ich überfallmäßig eingeleitet habe, da ich gerade beruflich in der Gegend war.


    Bis dann.

    Die Entkopplung macht auch in der anderen Richtung Sinn: Waschmaschine in anderen Räumen, Straßenverkehr, Kärcher vom Nachbarn ( selbst erlebt) u.s.w…

    Die Resonanzfrequenzen kannst du im Kino bei den üblichen Lautstärken sowieso nicht verhindern- alle Einbauten resonieren. Die Eigenfrequenz vom Estrich zu kennen, macht nur bedingt Sinn, da Sitzmöbel mit Nutzern oder ggf. Lautsprecher darauf stehen und durch ihr Gewicht die Resonanzfrequenz verschieben.

    Gussasphalt ist, finde ich, wie oben beschrieben ein guter Vorschlag.

    …coole Raummaße ( liegen für die gleichmäßige Modenverteilung günstig).

    Andreas Friesecke schreibt in seinem Buch „Studio Akustik; Konzepte für besseren Klang“; 6. Auflage:

    „Der Boden eines Studioraums sollte eine gute Entkopplung zum Rohboden haben, damit möglichst wenig Körperschall übertragen werden kann. Nur bei extrem massiven Rohböden, bei denen sicher gestellt ist, dass sie nicht zum Schwingen angeregt werden können, kann unter Umständen auf einen zusätzlichen, entkoppelten Boden der Räume verzichtet werden.“

    Ich würde den Estrich auf Rockwool Floorrock Akustik CP5 o.ä. nicht zu dünn aufbringen und unbedingt die Trennung zu allen Wänden kontrollieren und sicher stellen (manchmal liegt nur ein Kiesel zwischen Estrich und Wand).

    Hi Antonio, meine Subwoofer stehen vorn und hinten in den Raumecken.

    Hinten 4 Chassis in 4 Gehäusen (provisorisch, waren in einem früheren Kino Helmholtzresonatoren) , vorn 8 Chassis in 4 Gehäusen.

    Eingemessen sind sie mit Dirac Live Bass Control.

    Ich bin sehr zufrieden damit, habe aber noch keinen Vergleich zu DBA, SBA, Dirac ART oder Trinnov Waveforming gehört.


    IMG_4521.jpgIMG_2347.jpg

    Ja, ist korrekt. Das ist mein D-Box-Sofa. Da ich meist 3D schaue, sehe ich keine Pixel. Bei 2D stören sie mich auch nicht. Die Immersion rockt. 1:1 Sitzabstand finde ich für mich zu wenig spektakulär …

    Hallo Antonino,


    ich habe meine Subwoofer in den Raumecken, allerdings werkeln vorn doppelt so viele Chassis wie hinten.

    Meine Arcam-Vorstufe bearbeitet sie mit Dirac Live Bass Control über 4 getrennte Kanäle.

    Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden, habe aber auch keinen Vergleich und auch noch nie ein DBA gehört.

    Vermutlich ist es für die Basswiedergabe in meinem Raum gut, das die Raumdimensionen von 5,45mx4,42mx2,80m in die Bolt Area passen und somit die Modenverteilung recht gleichmäßig ist.


    IMG_4444.png