Beiträge von sekrie
-
-
Bei Tiefgang und Stangenware könntest du dich bei SVS umschauen.
Wie klingt es denn in deinen Ohren, hast du etwas zu bemängeln? Das ist ja der Hauptausgangspunkt für Veränderungen.
Mir persönlich wäre die Zielkurve zum Hochton hin nicht abfallend genug, aber solche Sachen laufen ganz einfach unter Hörgeschmack.
Ebenso die Pegelanhebung des Subwoofer, auch abhängig vom Hörgeschmack und auch von der Abhörlautstärke, sprich Stichwort gehörrichtige Lautstärke.
Mit Dirac bedeutet ohne Loudness, daher kann das passen oder auch nicht. Das müssen deine Ohren entscheiden, da gibt es kein falsch oder richtig.
Die Pegelanhebung des Subwoofers habe ich schon korrigiert. Im Receiver war der Pegel auf +12dB eingestellt. Bin jetzt auf +5dB runter. So passt es nun für mich.
Was den Hochton angeht… was hätte es für Vorteile, wenn der Hochton mehr abfallend wäre. Was bedeutet das konkret?
-
Mich würde mal interessieren, welcher Subwoofer bei dir im Einsatz ist. Bin gerade auf der Suche und 18 hz ohne Pegelabfall wäre genau mein Beuteschema.
Habe den SVS SB 2000 classic
-
Guten Morgen zusammen,
ich habe im Wohnzimmer ein paar Veränderungen vorgenommen:
- Center Lautsprecher bis zur Vorderkante des Lowboard vorgezogen
- Rear Lautsprecher von Dipol auf Bipol umgestellt
- Teppich bis vor das Lowboard vorgezogen
- Vorhang an der kompletten Fensterfront (3,20m)
- Basotect Absorber neben dem front left Lautsprecher
Hier mal ein Bild, wie es derzeit aussieht:
Habe daraufhin mit Dirac neu eingemessen. Hier das Ergebnis:
Kann sich das Ergebnis vielleicht mal jemand anschauen?
Und mir ggf. sagen, was ich unbedingt änder/verbessern muss?
Ich kenne mich bisher leider noch nicht so gut aus und wäre für jede Hilfe dankbar
Vielen lieben Dank für die Hilfe und ein schönes Wochenende
-
Kommt auf den Abstand zur angeleuchteten Fläche an, auf die verwendete Abdeckung / Diffusor (wenn man ein Profil verwendet), fixe Farbtemperatur oder White Ambience oder farbig, ... Bei 8m kann man auch überlegen auf beiden Seiten einzuspeisen, falls man nicht in 4x 2m aufsplittet.
Auf der sicheren Seite für einen "durchgehenden" Lichtstreifen ist man bei COB. In farbig wäre z.B. der hier https://www.led-konzept.de/RGB-COB-LED-Streifen-24V-16W-m
Kann man theoretisch auch 4 einzelne Streifen verwenden, welche man dann an einer Stromquelle anschließt?
So könnte man sich die 4 Eckverbinder sparen.
-
Hallo zusammen,
ich plane gerade ein Deckensegel zu bauen. Das Maß soll 2 x 2m betragen.
Hier würde ich gerne eine indirekte Beleuchtung (um das komplette Deckensegel rum) der Decke mit Hilfe von LED-Stripes realisieren.
Welche Erfahrung habt ihr hier gemacht, bzw. welche LED-Stripes sind gut geeignet?
Es soll ein durchgehender Lichtstreifen zu erkennen sein. Keine einzelnen LEDS.
Vielen Dank schon mal.
-
Guten Morgen zusammen,
bei mir steht das Thema Deckensegel an. Ich möchte gerne 8x 100x50x5cm Basotect Absorber dort integrieren.
Das Deckensegel soll dann mit weißem Stoff überzogen werden.
Welcher Stoff eignet sich hier besonders gut?
Hat jemand einen Tipp oder bereits Erfahrungen gesammelt?
Ich bin dankbar um jeden Tipp.
-
Sieht hübsch aus.
Mein erster Gedanke dazu:
Etwas mehr designtes an die Decke zu machen als "schnöde" Platten.
Irgendeine geschwungene Form vielleicht?
Ein Muster,...?
Auch würde ich versuchen die Lampenausgänge doch zu nutzen? Hinterleuchtung der Elemente?
Aus akustischer Sicht und mit Platten:
Platten in Flucht (oder bisschen darüber hinaus) Breite so wie die Front L/R, von Strin/Rückwand so viel Platz lassen wie es sich mit ganzen Platten ausgeht, dann braucht man nichts schneiden.
Bedenken dass Platten durchhängen können/werden - daher wird oft ein Rahmen genutzt.
mfg
Also eine Art Deckensegel... Vielleicht 4 Basotect Platten in einem Segel unterbringen, dass man 2 Segel in den Maßen 2x1m hat?
Oder ein großes Segel in 2x2m (mit insgesamt 8 Platten). Sieht vielleicht harmonischer aus.
Könnte die vorhandene Beleuchtung zweckentfremden und diese in die Deckensegel als eine Art indirekte Deckenbeleuchtung integrieren.
-
Hallo zusammen,
auf dem Foto seht ihr nur den Bereich "Wohnzimmer" (Länge an der Fensterfront 4,0m, Breite 2,60m, Höhe 2,60m).
Ich habe insgesamt einen Raum (ca. 50 qm), welcher in Küche, Esszimmer und o.g. Wohnzimmer aufgeteilt ist.
Wie viele Basotect Absorber (100x50x5cm mit 3cm Abstand zur Decke) würdet ihr an der Decke im Wohnzimmer montieren?
Die Beleuchtung könnte ich auch komplett entfernen, da diese nicht genutzt wird.
-
Statt 2 m² also 4. Ja das macht Sinn. Das sind Kleinmengen fürs Wichtigste. Da ist noch sehr viel Luft nach oben, um den Raum komplett zu optimieren.
Habe mal irgendwo gelesen, dass man die Absorber nicht direkt über dem Hör-/Referenzplatz platzieren sollte. Ist da was dran? Kann mir eigentlich nicht vorstellen warum...
-
Ich habe einen großen Raum (ca. 50 qm), welcher in Küche, Esszimmer und Wohnzimmer aufgeteilt ist. Die akustischen Maßnahmen mittels Absorbern (an der Decke) würde ich nur im Wohnzimmer vornehmen wollen.
Hier habe ich überlegt, erst einmal 4 Absorber (100x50x5 mit 3cm Abstand zur Decke) unter der Decke für die Erstreflektionen zu montieren. Optional würde ich auch auf 8 Stück erweitern.
Macht es Sinn direkt auf 8 Stück zu gehen?
Gibt es hier auch ein "zu viel"? Oder kann das bei dieser Raumgröße nicht passieren?
-
Die Tür rechts oben könnte man doch zur anderen Seite öffnen. So ergeben sich vielleicht andere Möglichkeiten.
-
Das kommt darauf an was man mit dem ATV alles machen will. Nur für Streaming wüsste ich jetzt nicht auf was man warten sollte. Da hat das Jetzige alles was man braucht und funktioiert sehr gut. Und wenn überhaupt, kommt das neue ATV erst Ende des Jahres.
Letztendlich möchte ich nur meinen FireTV Stick ersetzen.
Die aktuelle Version würde daher wahrscheinlich ausreichen.Das 1/2 oder 3/4 Jahr könnte ich aber auch noch überbrücken. Muss mal überlegen was ich mache.
-
Lohnt es sich aktuell ein Apple TV zu kaufen?
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, denke aber auch, dass ja bald mal ein neues Gerät folgen muss.
Was meint ihr? Lieber warten?
-
Würde mich auch für Bild 3 entscheiden.
Das Sofa dann mittig vom Raum und vielleicht ein bisschen nach vorne. Die Türzarge müsste dann wahrscheinlich umgebaut werden, so dass die Tür nach außen auf geht.
-
Mach noch im Abstand eine Led Beleuchtung mit rein, dann findet sie es vielleicht sogar gut
Hatte ich auch schon überlegt. Weiß nur nicht so ganz, wie ich das lösen kann. Denn die LED-Streifen müssten auf das Basotect geklebt werden, damit die Decke von dort aus angestrahlt wird.
Hält so ein LED-Streifen auf dem Basotect Material? Welchen Kleber verwendet man da?
-
Ganz klar: Scheidung.
Die Option steht nicht zur Verfügung
Lohnt sich der Aufwand für 5cm Basotect plus 2,5cm Abstand zur Decke?
-
In Toole's Buch "Sound reproduction" schreibt er unter 7cm sollte man nicht gehen. Mit 10cm ist man gut beraten, vor allem klappt das dann auch mit den Spiralen ohne Durchhängen.
Hatte vor bloß 5cm dicke Basotect Absorber unter der Decke zu montieren. Dann aber mit einem Abstand von 2,5cm zur Decke. Umgesetzt mit einem schmalen Rahmen zwischen Decke und Absorber.
Die Frau will nicht, dass die Absorber an der Decke zu dick auftragen
Was meint ihr?
-
-
schauki Ich habe eine Einmessung per Dirac gemacht. Kann man anhand der Ergebnisse sagen, in welche Richtung ich akustisch etwas verbessern kann?