Kleines Feedback zur ALR Black Crystal vs. Soundmax 4K in einem semi behandelten Raum
Zuerst war ich etwas erstaunt über das Material der ALR Black Crystal, das sich wie eine Abdeckplane anfühlt. Im direkten Vergleich wirkt die Soundmax 4K mit ihrem gewebten Tuch deutlich hochwertiger.
Erster Eindruck im Menü: Alles wirkt deutlich dunkler, was dazu führte, dass ich meinen Epson-Projektor deutlich heller einstellen musste. Ein großer Unterschied, der sofort auffiel, war der Schwarzwert – das Bild wirkt jetzt deutlich satter, während es zuvor etwas ausgegraut war. Ich habe ein paar kritische Szenen überprüft, und es ist eindeutig, dass die ALR Black Crystal dem Bild mehr Tiefe verleiht. Der Schwarzwert ist jetzt merklich dunkler, ohne jedoch abzusaufen, was mir gut gefällt.
Was jedoch nicht wirklich auffiel, war ein Unterschied in der Schärfe oder den Farben im Vergleich zur Soundmax 4K – hier konnte ich keinen nennenswerten Unterschied feststellen. Auch das bekannte „Glitzern“ des ALR Tuchs ist mir in helleren Szenen nicht wirklich aufgefallen. Ich habe genau hingeschaut, war aber unschlüssig, ob es sich um Filmkorn oder das Glitzern des ALR Tuchs handelte.
Die Frage, ob sich der Kauf der ALR Black Crystal gelohnt hat, bleibt für mich etwas gemischt. Hätte ich nicht bereits die Soundmax 4K gekauft, wäre ich wahrscheinlich absolut zufrieden mit der Black Crystal. Aber die Soundmax 4K hat einfach einen tollen Job gemacht und ist zusätzlich schalldurchlässig, was für mich ein großer Pluspunkt ist.
Mit der ALR Black Crystal müsste ich die gesamte Front meines Aufbaus umbauen, was aber auch seinen Reiz hat, ein bisschen Bastelspaß inklusive. Insgesamt bleibt ein kleiner Beigeschmack durch den vorab getätigten Kauf der Soundmax 4K. Ich überlege nun, ob ich die Soundmax 4K verkaufen soll oder sie für den späteren Umbau eines echten Kinos im Keller aufbewahre.