Beiträge von Latenight

    Ja, es ist nicht leicht so einen Einstellungstest vom HKV zu bestehen.
    Außerdem mußt Du zum nächsten Sommerfest noch ein Runde für den Einstand ausgeben.
    Vielleicht hättest Du mal lieber das Kleingedruckte von dem Antragsformular lesen sollen. :matrix:

    amt.jpg

    ... und ich dachte schon, Dein Like war auf den AMT bezogen. :think:
    Ein AMT ist ein "Air Motion Transformer", oder mit anderen Worten ein spezielle Art von Hochtontreiber.

    Ich habe heute die Ehre, Dich offiziell in unserem Heimkinoverein herzlich mit aufzunehmen! Danke, dass Du unsere Community in Zukunft unterstützen wirst.

    Basti kommt aus Südhessen, in den 40ern und er hat hier für uns eine kurze Vorstellung geschrieben.


    >>> Bei uns sacht mer Guuuuuude


    Was ich so sehen konnte, hast Du am Stammtisch schon einige neue Heimkinobekanntschaften auf den Stammtisch machen können.
    So muß das sein, dass ist Heimkino in seiner 4. Dimension. Wir sind halt einfach eine tolle Truppe.

    Ich habe das Forum als Zip gepack und zu Chat GPT hochgeladen. Hier die politisch korrekte Darstellung des jubelnden Vereins aus Sicht der KI. :rofl:


    jubel-hkv.jpg


    Ist doch gut geworden, oder?


    Deinen Beiträgen kann ich entnehmen, dass Du Dein Heimkino selber gebaut hast und auch auf AMT´s stehst.
    Hast Du auch schon Lautsprecher selber gebaut? In Deinem Profil steht immer noch das 5er Teufel Set. Ist das noch aktuell?
    Leider konnte ich keine Bilder von Deinem Kino und den Lautsprechern finden. Habe ich da was übersehen?

    Bei uns in Bayern sagt man "Servus" oder "Prost"! :sbier:

    Audiophile Grüße aus München

    Andi

    Normalerweise sehen die 0 Grad und die 90 Grad Files etwa so aus.
    Wirklich relevant ist das Kalibrieren im Bassbereich unter 30 Hz (wenn man da dem Kalibrierer vertraut) und im Hochtonbereich über ca. 3K.


    https://www.heimkinoverein.de/attachment/10757-hsb-umik-0-90grad-jpg/


    Ich finde, dass der Unterschied im Hochtonbereich der Messung von Chl schon erstaunlich groß ist.
    Es muß sicher gestellt sein, dass es sich in beiden Fällen um das gleiche Fiile handelt (also 0 Grad oder das 90 Grad)

    Ich versuche es mal mit einer Antwort. Das sind je jetzt keine Kalibrierfiles von Mikros. Was wir hier sehen ist die gleiche Messung der Amplitude mit 3 verschiedenen Kalibrierfiles. Wenn Du die Grafik aufbläst dann steht es drüber. Mal schauen ob ich richtig verstanden habe.


    1. UMIK-1 mit Original Kalibrierfile von MiniDSP (violett)
    2. UMIK-1 mit Kalibrierung von HSB (grün)
    3. Monacor ECM800 von HSB kalibriert. (gelb)


    Alle Messungen wurden mit dem 0 Grad File von HSB oder MiniDSP gemacht?

    OK verstehe, das klingt spannend. Du hast auch von MiniDSP noch das Originalfile?
    Wäre es dir möglich alle drei Kalibrierfiles in REW miteinander zu vergleichen? Magst Du das mal hier posten?

    Bei der Kalibrierung unter 20 Hz bin ich ohnehin skeptisch. :think:

    Moin!
    Ich habe mein UMIK-2 einmal bei HSB und einmal bei CSL verwendet – der Unterschied war enorm.
    Besonders mit Dirac ART war das Ergebnis für mich deutlich hörbar und insgesamt sehr überzeugend.

    Da muß ich auch nochmal nachfragen. Du sagst Du hättest das UMIK-2 bei HSB und CSL "verwendet".
    Meinst Du damit kalibriert? Du hast jetzt drei verschiedene Kalibrierfiles für Dein UMIK-2?

    Im Vergleich zu HSB habe ich nur zwei UMIK1 und ein UMIK2 gehabt. Alle drei Kalibrierfiles von mir waren unterschiedlich.
    Aber diesbezüglich hat HSB sicher mehr Erfahrung. Sie bitten ja schließlich das kalibrieren von Mirkos als Serviceleistung an.

    Mein Monacor ECM-40 hatte ich auch bei USB kalibrieren lassen.

    Linus
    Die Verkabelung vom UMIK1 und UMIK2 ist identisch. (USB Verlängerung)

    Rentiersuppe
    Ja, dass war zumindest mein Fazit aus dem UMIK2 Mikrotest.
    Es war bei den Verzerrung einfach ein Stück besser. Das UMIK1 hatte ein höheres Grundrauschen.
    Was Raumeinmessungen mit Kalibrierfile betrifft so sehe ich keine Vorteile vom UMIK2 zum UMIK1.

    Servus Christian,

    herzlich willkommen im Heimkinoverein! Es ist großartig, dass du dich entschieden hast, aktiv an unserer Community teilzunehmen.


    >>> Hallo aus Soest


    In Deiner Vorstellung hatte man noch gelesen, dass Du Dich zunächst hier nicht anmelden wolltest, weil Du mit Deinem Heimkino "total abstinkst".

    Inzwischen brauchst Du Dich mit den Blibs Studios auf jeden fall nicht mehr zu verstecken. Ich hatte Dein Wohnkino auch sehr Chick gefunden, aber ein eigener Raum fürs Heimkino ist schon auch was Feines.
    Wie man in dem nachfolgenen Bilder sehen kann, ist mit Deinem Heimkino eine echte Perle gewachsen. Vielen Dank, dass Du uns an Deinen Fortschritten mit den vielen Fotos teilhaben lässt. :sbier:

    >>> Entstehung und Werdegang der Blibs Studios


    Mit Dir gewinnt unser Verein ein noch relativ junges Mitglied, was sich unschwer aus deinem Forennamen ablesen lässt. (Ich weiß, dass ist schön zu lesen für Jemand mit aktuell noch 42 Lenzen :byebye: )

    Es hat mir Spaß gemacht zu lesen, welche Leidenschaft Du für Technik und Heimkino, schon seit deiner Jugend pflegst. Die kontinuierlichen Optimierungen und die Liebe zum Detail spiegeln das auch wider.

    Schön zu sehen, wie du stets nach Verbesserungen suchst und dabei sowohl Funktionalität als auch Ästhetik im Blick behältst.

    Wir freuen uns darauf, mehr über deine Projekte zu erfahren und gemeinsam mit dir über zukünftige Ideen zu diskutieren.



    neon-hk.jpg

    Weiterhin viel Spaß in unserem Forum und bei den privaten, persönlichen Treffen, die unser Hobby erst lebendig werden lassen.

    Ich hoffe, wir sehen uns auf dem HKV Sommerfest 2025


    Viele Grüße aus München

    Andi

    Servus Giovanni,


    über Deine jetzt sehr vollständige Vorstellung habe ich mir sehr gefreut. Da hast Du etzt aber richtig Arbeit reingesteckt. Es hat mir viel Freude gemacht Deinen leidenschaftlichen Beitrag zu lesen.
    Viele Vereinsmitglieder kennen sich auch persönlich und da ist es immer auch schön, wenn man ein wenig etwas über die Neuzugänge des Vereins erfährt.
    Ich hoffe, dass ich mit meinem Wunsch an dich diesbezüglich nicht so aufdringlich war. :sbier:

    >>> Wer steckt hinter dem GAUDIUM


    Was sich ja an der Überschrift leicht ablesen lässt. Der Name von Deinem Heimkino und der Forumsname sind identisch. Das wird noch praktisch sein, wenn wir den Schriftzug für Dein Shirt sticken lassen. :think:
    Giovanni kommt aus dem Großraum Bergisches Land, ist aktuell 43 jahre Jung und stolzer Vater von zwei tollen Kindern.
    Mit den 43 Lenzen zählst Du sicher zu den Jüngerne unter uns, daher war auch Dein Leidensweg in Sachen Heimkino nicht so lang. Du konntest Du schon relativ früh ausgewachsenes Equipment zurückgreifen.
    Für das Heimkino konnte man in den ersten Jahren noch ordentlich Geld verbrennen.


    Ich bin nicht in FB und viele andere Heimkinofreaks aus unserem Forum auch nicht, darum sind Dein Beitrag und die Fotos hier schon ganz gut aufgehoben.


    giovanni.PNG


    Mit dem Gaudium hast Du Dir einen schönen Rückzugsraum geschaffen, an dem du wirklich abtauchen kannst. Dazu kann ich Dir nur gratulieren. So richtig fertig wir es ja wohl nicht sein oder? :silly:
    Wenn auch der persönliche Besuch des Stammtisches dafür ausschlaggebend war, dass Du Mitglied des Vereins geworden ist, dann hast Du alles richtig gemacht.
    Viel Spaß hier im Forum und im Verein – und natürlich weiterhin magische Momente in deinem Gaudium!

    Herzlich willkommen im HKV!


    Viele Grüße

    Andi

    Charon
    Im Grunde hast Du Dir die Antwort schon selber gegeben. Der Zidoo kann das was der Node kann sicher auch alles. (..und noch viel mehr)
    Ich wollte lieber eine etwas schlankere Lösung, die auf Musikwiedergabe und Streaming spezialisiert ist. Also nix zum frickeln, was man regelmäßig updaten muss. In den letzten Jahren sind gute Streamer immer erschwinglicher und besser geworden. Drei der prominentesten Player habe ich schon in meinem Post davor genannt.

    Der Node lässt sich per USB oder Coax an einen externen DAC, in meinem Fall der MinDSP Flex 2x8 anschließen. Den im Node verbauten, sehr ordentlichen ESS Sabre DACs, nutze ich aktuell nicht, dass Signal wird nur durchschleift. Als Kopfhörerverstärker sicher auch gut zu gebrauchen.
    Es gibt auch ein paar Klangregler im Node und Dirac Lite, dass habe ich aber alles umgangen weil das die Flex bei mir machen soll. Auch die digitale Lautstärkeregelung ist aktuell ausgeschaltet.


    Aktuell stöbere ich mit Tidal auch gerne in Playlisten Anderer. Da ist es nützlich wenn man den ein oder anderen audiophilen Bekannten in seinen Freundeskreis hat. :byebye: Natürlich geht das auch mit Streamingdiensten wie Qubuz oder Spotify, Ein Besucher wollte vor Kurzem bei mir Klassik hören, da war ich echt aufgeschmissen, den dafür hatte ich bis vor Kurzem noch keine Playlist erstellt. :think:


    Die Software vom Node ist aber auch ganz brauchbar

    Screenshot_20250301_075718 (1).jpg


    Wenn man an den USB des Node eine Festplatte hängt, dann kann man auch offline seine Musiksammlung streamen.
    Inzwischen habe ich mir schon einen Sammlung von 1500 audiphile Tiltel zusammengestellt.


    Das stöbern in den verschiedenen Ordnern und das suchen nach Interpreten oder Titeln usw. ist einfach und intuitiv.


    Screenshot_20250301_080102 (1).jpg

    Screenshot_20250301_075822 (1).jpg


    TIDAL Conect lässt sich über die Bluesound App oder direkt öffnen.


    Hier steht dann eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Songs zur Verfügung. Jetzt ohne Aufpreis auch in HiRes
    Da sind ein paar echte Leckerbissen mit dabei gell John Buckner? :big_smile:


    Screenshot_20250301_075242 (1).jpg


    Screenshot_20250301_075511 (1).jpg


    Danke nochmal Kniff für das zur Verfügung stellen Deiner Titel. Da sind einige altbekannte Songs mit darauf,
    aber auch viel Gutes Neues. Jetzt immer wieder gerne in der Vorführung, die gute Alte Hildegard.

    Bei mir hat sich auch einiges Neues zusammengesammelt Sind gut Lieder mit dabei gell John Buckner


    Was ich bei Tidal auch ganz gerne nutze ist die KI Funktion.

    Screenshot_20250301_075524 (1).jpg


    Wählt man einen bestimmten Titel aus, so kann man sich Vorschläge von Titel machen lassen die Ähnlichkeiten zum ausgewählten Track haben.

    Screenshot_20250301_075535 (1).jpg


    Was rede ich so lang, dass ist für Euch vermutlich alter Käse. :think:
    Für mich ist das Neuland, denn der bisher von mir genutzte Oppo hat mir diese Möglichkeiten so nicht bieten können.

    Nach dem ich in letzter Zeit viel wieder viel Musik gehört habe, konnte ich meine Musiksammlung wieder deutlich erweiteren.
    Zu streamen hatte ich bisher den OPPO BDP-103 genommen, aber die Software und die schlechte App können einem schnell den Spaß verderben. :dry:


    IMG-20250105-WA0012.jpg


    Ich hatte dann Besuch von einem Heimkinofreund aus der Nachbarschaft. Er hatte einen Bekannten mitgebracht, der eher HIFI verseucht ist.
    Nach dem ihn die Perforance von den Lockdown doch recht gut gefallen hat, wollte er mit seinen Verstärkern und einen guten Streamer nochmal zurückkommen.

    Ein neuer Termin war schnell gefunden und so bekam ich die Möglichkeit, den Streamer >>> Eversolo DMP-A6 mal näher zu begutachten. Es war eine getunte Version von diesem Streamer
    Zuerst hatten wir nur den Eversolo an meinem Flex-MiniDSP anschlossen. Es ist mir aufgefallen, dass der Klang in Verbindung mir meinen Hypec Noce Endstufen nicht harmonisch war, eher heller und etwas harsch.


    IMG-20241229-WA0032.jpg


    Wir haben dann noch zwei Mehrkanalendstufen von Rotel, mit der Bezeichnung RMB 1585 mit angeschlossen. Danach haben wir dann die Flex nochmal neu eingemessen.
    Was wird dann zu hören bekammen hatte mich wirklich entzückt und ich hatte mal wieder eine Gänshaut beim Hören bekommen.
    Das eher helle anlytische Klangbild passte sehr gut zu den anlagen Endstufen. Das ergänzte sich auf ideale weise. Sicher wird hier aber auch die neue Einmessung ihren Teil dazu beigetragen haben.
    Der Preis und das Gewicht von einer dieser Endstufen ist natürlich amtlich, wenn ich bedenke, dass am Ende ca. 9 bis 11 Stück von den Teilen benötigen würde. :think: Das geht leider nicht.

    Was die Streamer betrifft habe ich mich daraufhin nochmal etwas aufgeschlaut. Meistens werden die Streamer von Wiim und Bluesound lobend erwähnt.
    Bei Internetrechergen wurde mein erster Höreindruck vom Eversolo bestätigt. Ein farbiges Display ist mir bei Streamers nicht wichtig.
    Der Streamer sollte am Besten unsichtbar verstaut werden. Steuern werde ich das Teil ja dann über die App des Handy oder des Tabs.


    Bestellt habe ich mir jetzt einen Bluesound Node N132. Dieses neue Modell von 2024 bietet auch die Möglichkeit einer Einmessng mit Dirac Live.
    Das war mir nicht so wichtig, aber das Gerät wurde über viele Generationen immer weiter entwickelt.

    20250129_191744.jpg


    Mit den aktuellen Einstellungen war es jetzt etwas wärmer im Klangeindruck, tendenziell hat mir ein wenig Brillanz gefehlt.

    Jetzt kommt nochmal ein wenig Vodoo ins Spiel.

    Es gibt die Möglichkeit das Schaltnetzteil des Node in ein lineares, analoges Netzteil zu tauschen. Hierfür wird auch im Inneren des Streamers eine kleine Platine getauscht.

    2025-02-26 18.46.58.jpg 
    Der Einbau war mit der Anleitung eigentlich ganz einfach. Der Streamer läuft danach mit Gleichstrom. Daher braucht man dann für die Stromversorgung noch einen zusätzliches Netzteil mit Travo 5 Volt, 2 Ampere.

    2025-02-26 19.16.15.jpg

    Mein Vertrauen habe ich in diesem Fall nicht dem Chinesen sondern der polnischen Firma Creative geschenkt.




    2-ralph.PNG


    Jetzt habe mit Dirac Live nochmal eine neue 9 Punkte Einmessung gemacht, mit einer super flachen Targetcurve. Hier hilft auch ein wenig experimentieren. Jetzt möchte ich Dirac Live nicht mehr missen.


    Der Sendung war auch ein Messschrieb beigelegen, auf der man die reduzierten Rauschabstand sehen kann.


    distortion-node132.jpg


    Compared to the factory power supply, this kit offers unbelievable noise reduction – from 16000uV to 3uV AC RMS.


    Das Gesamtergebnis der Wiedergabe dann insgesamt nochmal besser geworden.


    20250228_175303.jpg

    Was für ein Schock! :shock: Ich mochte seine lockere Art auch sehr gerne .

    Ekki war für sein umfangreiches Fachwissen über Projektoren bekannt und hat unser Hobby mit seiner Leidenschaft und Expertise bereichert.
    Wir verlieren mit ihm einen hochgeschätzten Experten und hilfsbereiten Enthusiasten, dessen Ratschläge und Testberichte vielen von uns geholfen haben.

    Er wird uns sehr fehlen.

    Servus Andreas,

    Im Grunde muß man Dich ja eigentlich nicht mehr hier vorstellen, Dein guter Ruf eilt Dir ja voraus. :dance:

    Hiermit möchte ich Dich jetzt auch hier im Forum offierziell im HKV begrüßenl


    Jetzt mußte ich ganz tief in den Keller gehen um Deine Vorstellung von Juli 2018 des Blackstar Kellerkinos wieder zu finden.
    Der Vorstellungsthread hatte schon ein bischen Staub angesetzt. Was hat denn da mit der Mitgliedschaft so lange gedauert?

    Wer den Thread noch nicht kennt. Andreas gibt hier einen Einblick in sein Heimkino.
    Also, was Du da in einer Eingentumswohung alles eingebaut hast ist schon beachtlich. Das reicht locker aus um Deine Nachbarn zu ärgern. :think:


    >>> Kellerkino Blackstar


    Bis jetzt hatten wir ja noch das Vergünugen uns persönlich kennen zu lernen. Das sollten wir jetzt aber mal ändern und was ausmachen.
    Schau mal ob Du es zum nächsten Stammtisch schaffst.

    Neben dem Heimkino sollten wir noch ein weitere Interessenfeld zusammen haben, denn gegen einen Hopfenkaltschale habe ich auch nicht auszusetzen.

    augustiner-hkv.jpg

    "Ein Prosit der Gemütlichkeit. :sbier: Schee Dass D Do Bist!"



    Gruß Andi

    Servus Stefan,


    über Deinen Antrag zur Unterstützung des Heimkinoverein e.V. habe ich mich sehr gefreut. Hiermit möchte ich Dich nochmal ganz offiziell im Forum als neues Vereinsmitglied im HKV begrüßen.


    Allen die Dich noch nicht kennen, empfehle ich als Lektüre Deine Vorstellung.


    >>> Hier ein neuer aus dem Raum Höxter


    Hier ist von Deinem Werdegang mit dem ersten Canton 5.1-System mit Harman Kardon in den frühen 90ern bis hin zu deinem aktuellen dedizierten Kino im Keller zu lesen.
    Wenn man einen eigenen Raum für das Heimkino zur Verfügung hat, dann können Männerträume wahr werden. :dance:
    Wenn Dich Holger und Deines Arbeitskollegen bei der Umsetzung unterstützt haben, ist das die halbe Miete. Ich bin sicher, dass Du Dir hier auch noch die ein oder andere Anregung holen kannst.


    Abschließend habe ich mir mit meinem Freund "Chat" Gedanken gemacht, wie denn der Messerjocke als Heimkinofan so aussehen könnte, mit dem folgendem Ergebnis. Fragt man Google nach dem Namen kommt der Bezug zu dem Piraten von Pippi Langsprumpf.
    Was hat es auf sich mit dem Nick?



    messerjocke.jpg


    Wir freuen uns auf viele spannende Diskussionen und Tipps – und hoffen, dass du noch viele weitere Heimkino-Abenteuer mit uns teilst!


    Ich hoffe wir sehen uns auf dem HKV Sommerfest 2025!


    Gruß


    Andi

    Servus Robert und herzlich willkommen im Heimkinoverein! 🎬🍿

    ... und vielen Dank für Deine Teilnahme an unsere Community. Du bist gerade vom Newbie zum Vereinsmitglied befördert worden.
    Gerade habe ich mir nochmal Deine Vorstellung herausgesucht und durchgelesen. Dabei habe ich mich gut unterhalten.

    >>> Servus aus dem Chiemgau


    Die Vorstellung liest sich sehr nett und sympathisch. Ich würde mich sehr freuen, wenn man Dich auf dem HKV Sommerfest auch persönlich sehen und kennenlernen kann. Es ist schön, wenn Du das Hobby Heimkino auch mit der Familie teilen kannst.


    >>> Salon Blue


    Für den ausführlichen Entstehungsbericht von Eurem Heimkino möchte ich mich bedanken. Das ist gut geplant und umgesetzt und dokumentiert worden. Die viele Fotos sind zudem im Forum immer sehr beliebt.
    Der Kontrast mit den blauen Wandverkleidungen und den schwarz/weiß Bildern der alten Stars, wurde von Dir sehr gelungen und individuell umgesetzt. Nachdem das Salon Blue ja schon in der Galerie Einzug gefunden hat, habe ich es gleich noch verlinkt.

    Die Geschichte hinter deinem „Blauen Salon“ ist einfach klasse – aus einer spontanen Idee wurde ein echtes Heimkino-Abenteuer. Es ist toll, wie du dein Kino mit eigener Hand und viel Leidenschaft aufgebaut hast. Und der „Zwickt's-mich“-Moment, wenn man das Bild und den Sound im eigenen Heimkino erlebt, ist unbezahlbar! Über die Geschichte mit den blauen Kinosesseln mußte ich jedefalls sehr schmunzelt. Da hatte ich ein Kopfkino.


    robert.PNG


    Vielleicht lässt sich das ein oder andere Detail in Zukunft von Deinem Heimkino noch verbessern. Gerade auch die persönlichen Treffen und Besuche führen zu neuen Erkenntnissen.
    Ich bin sicher, Du wirst hier viele inspirierende Ideen und Tipps finden – und wir freuen uns auf Deine Beiträge!

    Viel Spaß beim Austausch, und bis bald im Forum!


    Herzliche Grüße aus München,


    Andi