Beiträge von Latenight

    Herzlich willkommen im Heimkinoverein! 🎬🍿


    Schön, dass du dich uns angeschlossen hast. Was Du da in Deinem Wohnzimmerkino für ein Heimkino-Setup aufgestellt hast, ist schon beachtenswert.
    Nach dem die Räumlichkeiten vom Profi auch noch akustisch gut optimiert worden sind, kann ich mir es gut vorstellen wie viel Spaß es macht, sich den ein oder anderen Film dort anzuschauen.

    Der Arne ist aktuell 54 Jahre und kommt aus Söhlde - das liegt quasi zwischen Braunschweig und Hannover, in der Nähe von Hildesheim.


    >>> Hier findet ihr die Vorstellung vom THXman71

    Ich konnte mir nicht so recht vorstellen was ich mir unter einem THXMan71 so vorstellen kann und ich habe dazu die KI befragt. Mit diesem Ergebnis:

    thxman.PNG

    Im Vorstellungsthread sind auch Fotos von seinem Wohnzimmerkino zu sehen und auch eine Information über das Equipment.
    Vor- und Endstufe von Marantz, Lautsprecher der Firma Swans und dem Subwoofer der Firma JLAudio Subwoofer.
    Ein Epson TW9400 ist in der Kombination mit der der Deluxx Darkvision Leinwand für das Bild zuständig.
    Wir freuen uns, von deinen Erfahrungen und Tipps zu hören. Und wenn du mal wieder ein bisschen Optimierung oder Ideen brauchst – wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite!

    Ich hoffe, du hast viel Spaß hier bei uns und wir sehen uns bald zu spannenden Diskussionen und Tipps rund ums Heimkino!


    Es wäre schön, wenn man sich auf dem geplanten Sommerfest 2025 auch mal persönlich näher kennenlernen kann.


    Dazu aber in Kürze noch weitere Infos im Forum.



    Viele Grüße,


    Andi Latenight



    Bitte melde dich dann nochmal bei uns im internen Bereich wegen der Bestellung von den Club Shirts. Wir müssen nochmal einen neuen Auftrag zur Bestickung mit Namen beauftragen.

    Ja, Ihr habt richtig gelesen. Chris Niemand hat sich auch für die Teilnahme im Heimkinoverein entschieden.


    niemand-willkommen.jpg


    Moin und herzlich willkommen im Heimkinoverein! 🎬🍿


    Es freut mich, dass du zu uns gefunden hast! Chris ist aktuell 32 Jahre jung. Er in der Softwareentwicklung/Unternehmensberatung tätig und kommt aus Bonn. Hier hat er für uns im Form seine Vorstellung gemacht.


    >>> Hallöchen Zusammen :)


    So wie es aussieht, hat sich Chris schon gut hier eingelebt und an vielen Diskussionen beteiligt.

    Es gibt auch einen umfangreichen Baubericht von seinem Heimkino. Dort gibt es auch viele Bildchen, die wir alle so lieben. :byebye:

    >>> Niemand´s Kino

    Von dem ersten Heimkino im Dachgeschoss, bis hin zum heutigen „Heimkino only“ hat sich einiges getan!

    Ich bin auf jeden Fall gespannt auf deine weiteren Fortschritte und freue mich schon, von deinen weiteren Erfahrungen und Ideen zu hören.
    Lass uns wissen, wie es vorangeht. Wenn du Fragen hast oder Ideen austauschen möchtest, dann werden Sie hier geholfen.

    Bitte melde dich dann nochmal bei uns im internen Bereich wegen der Bestellung von den Club Shirts.
    Wir müssen nochmal einen neuen Auftrag zur Bestickung mit Namen beauftragen.

    Viele Grüße

    Andi

    Du kannst den Sub mit Spikes an einer Steinplatte anzukoppeln und die Platte dann auf Elastomere oder eben Deine Bautenschutzmatte zu stellen. Wenn Du den Sub direkt auf die Bautenschutzmatte stellst, dann schwingt das ganze Subgehäuse mit.

    Servus Markus,


    dann möchte ich Dich bei uns Heimkinoverrückten erst mal recht herzlich willkommen heißen.


    Sicher wirst Du hier die ein oder andere Anregung für Dein Kino Zuhause abgreifen können. :sbier:


    Gruß Andi

    Jetzt machst Du mich aber neugierig auf Dein Setup. Wie funktioniert das bei Dir mit der Weiche? Sind das Lautsprecher für Stereo im Wohnzimmer oder für das Heimkino?

    Welche Mitteltieftöner verwendest Du? Trennung bei 80 Hz zu einem SBA? Das ist aber zu sehr OFF Topic hier. Es wäre cool wenn Du Dein Setup in einem Extra Thread einmal vorstellen könntest.

    Das wäre tatsächlich eine Alternative. In dem Fall müsste ich die unterschiedlichen Lautstärken in meiner Stromanpassung nochmals nachjustieren. Zum Glück habe ich bei mir nur 2-Wege-Lautsprecher installiert. In meinem Fall sind die Hochtöner die Audaphon AMT-1i, die – genau wie bei dir – kaum Leistung benötigen.

    Dann habe ich den gleiche HT wie Du. Bei mir steht nur Mundorf darauf. :sbier:

    Den Pegel wirst du immer anpassen müssen.

    Es gäbe auch die Möglichkeit die 3 Kanal Audiophonis mit den ETH400 Modulen für die Bässe der drei Frontlautsprecher zu verwenden L/C/R.
    Dann könntest Du dir zwei neue 3 Kanal Audiophonics mit den 6525 für die Mitteltöner und Hochtöner holen. Die Alugehäuse von Audiophonics sehen ja immer gleich aus. :think:

    ... und wenn Du dann im Lotto gewonnen hast, dann verwendest Du die ETH400 für die Surround Bässe.


    117728-lockdwon-4-wege-jpg


    >>> Lockdown


    Ich habe mir auch DIY Lautsprecher gebaut und gerade entdecke ich damit meine Musiksammlung neu.
    Aktuell verwende ich zwei 4 Kanal Endstufen von Audiophonics für HT/MT und MTT. Da sind nCore Hypexen mit jeweils 4 x250 W verbaut.
    Die vier Bässe betreibe ich aktuell mit einer STA-2000, da ist kein Rauschen oder brazeln zu hören. Das klingt jetzt schon echt gut.
    Jetzt bin ich am überlegen, ob die Purifi noch was draufsetzen könnten. 450 Watt bräuchte mein Mundorf AMT nicht zwingend. :think:

    Danke, dass klingt ja wirklich vielversprechend. :woohoo:

    Das mit der ETH400 ist natürlich weniger schön. Meinst Du nicht, dass Du noch eine Zweite bekommst?
    Ich glaube nicht, dass die Klangunterschiede zu den neuen Modulen so viel besser sein wird.
    Da spielen einfach noch sehr viele andere Dinge mit rein.
    Bei Mehrkanallautsprechern geht das ordentlich ins Geld, wenn Du für jedes Chassis einen eigenen Kanal nimmst.

    Samson
    Durch ausführliche Messungen Samson, z.B. mit REW.
    Bist Du denn zufrieden mit Deinen neuen Endstufen? Hast Du eine klangliche Verbesserung festgestellt?


    Das Bessere ist ja bekanntlich der Feind vom Guten.

    Purfi hat seine Module jetzt nochmal verbessert. Heraus gekommen ist dabei das Class D Modul >>> 1ET6525sa
    Davon gibt es auch einen >>> STEREO Doppelwopper.
    Das neue Eigentakt ist 2023 auf den Markt gekommen. Das hier diskusiterte 1ET400A wurde nochmal überarbeitet und in einigen Disziplinen verbessert. (Beispielweise im Noisefloor und der Dynamik) Ob man das am Ende hört bleibt anzuzweifeln. Mittelfristig wird dieses Model das 1ET400A ablösen.


    Die Preise sind zum Vorgänger etwa gleich geblieben

    Wer zwei von den Teilen fertig mit Stromversorung in einem Gehäuse haben möchte muß mit ca. € 1490.- rechnen.
    >>> Audiophonix Hypex SMPS1200A400 und 1ET6525sa für 2 x 450 W
    Für 4 Kanläe sind dann aktuell ca. 2490.- Euronen fällig

    >>> Audiophonix Hypex 2 x SMPS1200A400 und 1ET6525sa für 4 x 450 Wx


    Bei Apollon ist der auch zu bekommen. Die sind insgesamt etwas teurer aber in der Konfiguration etwas flexibler.


    Hier noch ein paar Stimmen aus den ASR Forum
    2nd generation EIGENTAKT PURIFI 1ET6525SA (successor to the 1ET400A)