Beiträge von Latenight

    Du kannst es ja offensichtlich gar nicht mehr erwarten. Allo fangen wir mal an.


    Das Thema Raumakustik ist relativ komplex, rechne also nicht mit einfachen Lösungen zur Einstellungen Deines Receiver. Per Ferndiagnose wird das leider nichts. Die Anlage muß individuell auf Deinen Raum abgestimmt werden. Es wird also nur auf Dich ankommen, ob sich da was verbessern lässt. :zwinker2:


    Fürs erste wäre es gut wenn wir eine Bestandsaufnahmen machen.


    Unter der Adresse Triakustik gibt es einen Rechner für die Raummoden


    >>> Raummoden Rechner


    Richi.jpg


    Wenn Du dort die Maße Deines Raumes eingibst wirst Du sehen in welchem Bereich Du stehende Wellen hast. Klickst Du neben die jeweilige Frequenz, wirst Du sehen wor die Raummode Ihr
    Maximum hat. Diese Raummoden lassen von dem linearem Frequenzgang Deiner Lautsprecher
    nicht mehr viel übrig.


    Auf der Seite ist ebenfalls ein Rechner für die Nachhallzeit. Diese beeinflußt im wesentlichen die klangqualität Deiner Wiedergabe.


    >>> Berechnung der Nachhallzeit


    Besser als die Berechnung oder die Simulation der Akustik wäre die messtechnische
    Aufnahme der Abhörsituation.


    Dazu würdest Du neben einem Laptop oder PC noch eine amtliche Messausstattung benötigen. Diese besteht aus Mikrofon, nebst Soundkarte und Mikrofonverstärker.
    Für so eine Messpaket würden ca. 149 .- € fällig.
    Ich empfehle Dir hierfür das >>> Messtechnik Paket von HIFI Selbstbau


    Diese Investition wird ohne Zweifel zum besten gehören, was bisher zur Steigerung von Deinem Klang gemacht hast.


    Wenn Du diese Investiton nicht tätigen möchtest, dann muß ich auch Dir die Frage stellen.


    Hast Du ein SPL Schallpegelmessgerät ?


    Bis Bald


    Andi

    Hallo Richi


    Du bist schon echt der Knaller ! Geduld ist offensichtlich keine Sträke von Dir !?
    Ich habe Dir nun schon 2 PN geschrieben, dass ich mich Deinem Problem noch heute Abend annehmen werde. Das ist alles mit Arbeit verbunden und ich bin gerade dabei einen Post fertig zu machen.


    Bis später


    Gruß Andi

    Hallo Michael,


    zunächst möchte ich es nicht versäumen, mich im Namen des HKV für die Unterstützung unseres Sommerfestes zu bedanken. "Meinen :kiss: lichen Dank dafür !"
    Die Firma CINEMIKE verwandelt demnach an den Squash Cord des italienischen Restaurantes
    "Da Capo" in Freising in eine Heimkino. :respect:


    Viele Meinungsmacher und die gesamte Forenlandschaft, steht dem tuning von CINEMIKE skeptisch gegenüber. Cinemike wird, mit vielen weiteren Anbietern in die Voodooschublade gesteckt. Ich wollte euch auf neutralen Boden die Möglichkeit bieten, diesen angeblichen Missstand aufzuklären. Gerade die Bekehrung von Ungläubigen würde in diesem Bereich großes Kundenpotential bedeuten. Sollte es gelingen den Blindtest zu bestehen, würde sich das Ergebnis schnell verbreiten und positv auf eure Zahlen auswirken.
    Noch nie hätte sich eure Zeit besser amortisiert als in diesen Stunden.


    Nach dem es offensichtlich sehr schwierig ist, dass Tuning messtechnisch zu belegen, ist ein Blindtest die einzig objektive Möglichkeit die Wirksamkeit unter Beweis zu stellen. So lange es keinen Blindtest gibt, werde ich wohl der Meinung sein, einer suggestiven Täuschung unterlegen zu sein. :-(


    Mir ist es sehr wichtig, dass ich diesen Standpunkt als Admin und Vorstand des Heimkinovereines e.V. klar ausspreche. Ich werde mich weiterhin vom Angebot der Firma distanzieren, so lange dieser Blindtest nicht stattgefunden hat. Einer der Hauptgründe für diese Einstellung ist, dass der Blindtest schon seit Jahren versprochen und wieder verschoben wurde.


    Versucht es doch einfach mit den Worten von Oliver Kahn :zwinker2:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nix für ungut !


    Andi

    Hallo Richi


    sicher hast Du Dir viele Mühle bei der Auswahl und Aufstellung der Komponenten gemacht.
    Das sieht alles sehr aufgeräumt aus. :respect:


    Wenn Du konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge für eine audiophile Wiedergabe haben möchtest, kann ich Dir aber sicher noch ein paar Tips geben.
    Nur um einmal die wichtigsten Sachen zu nennen.


    Es liese sich noch einiges am Raum und an der Aufstellung optmieren.


    Der Sitzplatz dirket an der Wand bringt eine Bassüberhöhung mit (Stichworte, Bassstau, Druckmaximum), dass ist nicht optimal.


    Auf den Fotos sieht es so aus als ob die Hauptlautsprecher relativ nah an der Frontwand stehen. (50 cm ?) Auch das bringt eine Basserhöhung unterhalb 100 - 200 HZ mit sich.


    Die Hauptlautsprecher stehen sehr nah an den Seitenwänden. Wenn Du dort an den Spiegelflächen poröse Aborber anbringst, dann verbessert sich die Stimmwiedergabe hörbar.
    Anschließend sollte das Setup und die Phase vom SUB richtig eingestellt werden.


    Die Nachhallzeit hat den größten Einfluss in der Raumakustik. Auch hier dürfte noch einiges machbar sein. Wenn Du mit dem aktuellen Setup völlig zufrieden bist, dann vergesse bitte diesen Post von mir ganz schnell wieder und genieße. :respect:
    Wenn nicht, dann können wir gerne noch ein bischen was optimieren an Deinem Heimkino.


    Gruß Andi

    2.5 Millionen Zugriffe auf YouTube können nicht irren.


    Ein neues Nachwuchtalent am deutschen Schlagerhimmel.


    Hier kommt Mördan !


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :rofl: :rofl: :rofl: :respect: :respect: :respect:

    Irgendwie hatte ich ja gehofft, hier von MS-Technik ein Statement zu bekommen.
    Vor ein paar Tagen bin ich im Netz auf einen Interessanten Fred aus dem dvd Board gestoßen.


    >>> dvd-board


    Der Fred ist aus dem Jahr 2007 und damit nicht mehr der Jüngste, aber aktueller als je zuvor.


    Micheal Schiffers schrieb darin am 30.07.2007


    Zitat

    Hallo Leute,


    ich lese tatsächlich mit. Wenn denn jetzt alle zur Vernunft gekommen sind, ist von unserer Seite aus nichts gegen so einen Test einzuwenden. Die Frage ist nur wann und wo. Ihr seit natürlich alle eingeladen hierhin zu kommen. Wir testen hier auf einer recht kompromißlosen Anlage mit 24P tauglicher Full HD Projektion und Vor End Kombi mit allen Lautsprechern im Biamping und ohne irgentwelche Beschneidungen oder sonstige Manipulationen, da auf Kreisbogen angeordnet. Wir sind aber auch bereit einen Besuch abzustatten. Dann könnt ihr den Cinemike ja mal testen.....:)


    Da gibt es also eine generelle Zusage für einen Blindtest.
    Weiter heißt es...


    Zitat

    Ich werde das Morgen mit Cinemike besprechen und dann werden wir schon zusammenkommen. Andererseits bestehe ich auch auf einem Besuch bei uns mit entsprechenden Tests unter unseren Voraussetzungen, ist nur fair....
    Dann kann ich auch die versteckten Schalter umlegen...:D


    Die HDTV Praxis wollte über den Ausgang des Bildtest in Ihrer Zeitschrift berichten und gibt zum Einwand


    Zitat

    Wo sowas stattfindet, ist relativ egal, wie aber bei weitem nicht. Deshalb müssen wir darauf bestehen, die PS3 im Werkszustand selbst zu stellen und den Testaufbau und den Verlauf zu verifizieren.


    MS-Technik


    Zitat

    selbstverständlich kommt die originale PS3 von euch und alle Bedingungen lassen sich einwandfrei verifizieren. Kunden bringen i. d. R. auch Ihre eigenen Geräte zum Vergleich mit.....


    Zitat

    wir tauschen das Netzteil nicht aus, sondern optimieren es an den entscheidenden Stellen. Dabei werden einige Bauteile ausgetauscht. Man könnte natürlich auch weitergehen, ähnlich wie bei dem DVD 3930 oder dem Toshiba HD-XE1, aber aufgrund der Sandwichbauweise der PS3 ist das quasi nicht machbar, da man das Gerät mit vertretbarem Aufwand ( Schirmbleche usw. ) nicht weiter zerlegen kann und unsere Tuningbauteile auch Platzmässig nicht passen. Das wird dem neuen Denon Player dann vorbehalten bleiben....
    Der Cinemike wird sich jedenfalls dem Test stellen....idealerweise bei uns, da ich einfach behaupte hier die besten Bedingungen bieten zu können.


    Gruß


    Michael Schiffers


    Der Thread veräuft weiter zu Findung eines geeigneten Termines usw.


    Zitat

    Hallo,


    ich hab halt leider auch noch was anderes zu tun als Beiträge zu schreiben....


    Als Termin wäre zB das WE nach der IFA interessant. Das wäre 7. oder 8. September.
    Danach hat der Cinemike 2 Wochen Urlaub und vorher geht eigentlich garnichts mehr bei uns.....


    Leider bleiben die Bedingungen und Details über den Testaufbau ungeklärt.


    >>> An anderer Stelle im DVD Board heißt es dann noch


    Zitat

    Mittlerweile haben sich MS-Technik und einige beisammen-Mitglieder auf einen Termin zu einem erneuten "Shootout" geeinigt - den 16.02.2008


    Die Veranstaltung hatte also nie stattgefunden.


    Wie wäre es denn mit dem 22. oder 24. Juli 2011 also einen Tag vor oder nach dem Sommerfest von HKV. Als Lokation würde doch das Kino von Ralph oder der für unsere Veranstaltung hergerichtete Raum eine Möglichkeit.

    Hi Richi666


    :kiss: lich willkommen hier im Heimkinoverein.


    Der Heimkinoverein ist noch relativ jung. Aber unser Forum erfreut sich regelmäßigem Zuwachs. Wie das aber in vielen Foren derzeit der Fall ist,
    herrscht ein kleines Sommerloch.


    Natürlich bin ich auch neugirieg auf Deine News im Heimkinobereich.
    Du kannst die Seite auch gerne hier verlinken und ein biscchen Werbung dafür machen. :zwinker2:


    Gruß Andi

    Hallo Saki


    den Teppich habe ich über meine Firma bestellt.
    Bei Interesse kannst Du mir ja mal ein Layout zu kommen lassen.
    Dann Frage ich bei meinem Teppichhersteller einmal an.


    Das mit den Farbverläufen im Stern wird etwas schwiegrig sein.
    Man müßte sich auf eine gerinnge Anzahl an Farben beschrängen.
    (z.B. gelb, schwarz und eine dritte Farbe Deiner Wahl)


    Die Abhängehöhe der Decke von 10 cm ist gut. :respect:
    Zu Bassabsorbierung wird die Decke noch besser, wenn Du 5 cm (SSP2) Mineralwolle drauf packst. Solltest Du Bedenken wegen Flugfasern haben geht auch ein anderer poröser Absorber aus Akustikschaum.


    Gruß Andi

    Hi Saki,


    mir gefällt Dein Avatar. Der Stern ist schön auffällig und gut gemacht. :respect:


    Ich dachte auf Grund der Fotos nicht das der Raum so groß ist.
    Bei einer Länge von 5 Meter solltest Du unbedingt noch Plattenschwinger oder Verbundplattenresonatoren zu Bassabsorbierung auf der Rückseite des Raumes mit einplanen.


    Wie hoch ist der Raum und um wie viel wirst Du die Decke abhängen ?


    Gruß Andi

    Hallo Saki


    viele Dank für das einstellen Deiner Bilder.
    Nicht jeder hat für das Hobby Heimkino einen eigenen Raum zu Verfügung. :respect:


    Ich habe mir mal erlaubt die Bilder in Deinen Beitrag einzufügen.
    Neben dem abload Button steht das Wort "einfügen" mit dem Du das natürlich in Zukunft auch selber machen kannst. Es könnte aber sein, dass man das Wort "einfügen" mit dem Internet Explorer (je nach Version) nicht immer zu sehen bekommt. :zwinker2:


    Sind das Betonwände an den Seiten ? Wie groß ist der Raum ?


    Eine abgegängte Decke scheint mir eine gute Idee. Durch die große Fläche der Decke wird die Nachhallzeit deutlich reduziert werden. Das wirkt sich mit Sicherheit positiv auf den Klang aus. Da der Raum relativ klein ist, gibts es sonst nicht so viel Platz für Absorber.


    Eine akustische Decke wirkt je nach abgehängter Höhe, hauptsächlich im Mittenbereich. Wenn es richtig gut werden soll fehlt Dir dann noch was zur Bassabsorbierung. Außerdem solltest Du noch breitbandige Absorber an den Spielgelflächen vom Sitzplatz zu den Hauptlautsprechern montieren.


    Gruß Andi

    Hallo Saki


    na das mit "Sylvia" klingt doch gut. :rofl:


    Die Fotos für die Druckvorlage habe ich von Kinopostern abfotografiert.
    Den Druck für die Kinoposter habe ich hier in München in Auftrag gegeben.
    Im Internet findest Du mit den Suchbegriffen unter "Digitaldruck" und "Fahnendruckerei"
    sicher schnell einen Anbeiter. Ganz billig ist der Spaß aber nicht.
    Es sieht aber gut aus. Wenn Du damit poröse absorber bespannen möchtest, sollte der Fahnenstoff möglichst luftdurchlässig sein. Bei den meisten Anbietern kannst Du auch Muster anfordern.


    Wenn es Dir recht ist, verschiebe ich diesen Teil der Diskussion in einen extra Thread.
    Es würde mich sehrr freuen wenn Du uns über Deinen HK Bau dort auf dem Laufenden hältst.


    Hat Dein Kino denn schon einen Namen ?


    Eventuell könnten wir Dir dann auch noch den ein oder anderen Tipp geben.


    Gruß Andi

    WOW, da bin ich jetzt aber platt ! :respect: Glückwunsch !


    Die Beule bei 63 Hz wurde von 78,5 auf 81,5 aufgefüllt (+3dB)
    Auch die Beule bei 125 Hz ist nun verschwunden. (von 66,5 auf 73,5 + 7dB)
    Wenn SUB und Hauptlautprecher die gleiche Entferung haben (4,2m), muß der Prozessor nicht so viel rechnen. Ich vermeide es gerne nach Möglichkeit dem Sub das Signal von den Mains zu geben. :mad:
    Der Sub hat eine schwerere Membran und braucht etwas länger bis er in Schwung kommt.
    Es ist also gut wenn er etwas näher am Hörplatz ist als die Mains.
    Für das Feintuning könnetst Du nun den Sub Centimeterweise nach vorne oder hinten verschieben.
    Verwende immer den höchsten Pegel und nicht etwa die glatteste Linie. Denn nur dann stimmt die Phase und Laufzeit von Hauptlautsprechern und SUB zusammen. Diesen Punkt vernachlässigen sehr viele Heimkinobesitzer.
    Wie auch immer es sollte sich klanglich schon was getan haben durch diese Einstellaktion.
    Bitte schreibe uns noch zum Abschluss, wie sich die Messorgie klanglich ausgewirkt hat.
    Druch die Abtrennung Deiner großen Hauptlautsprecher bei 80 Hz muß Dein DENON noicht so schwer schuften und hat noch ein paar Leistungsreserven für höhere Pegel


    Um einen möcglichst glatten Frequnzgang zu bekommen müßtest Du nun eigentlich den SUB noch etwas leiser macchen. Meine Erfahrung hat aber gezeigt das Deine letzte Messung dem Hörgeschmack der Meisten etwas besser gefällt als ganz linear.
    Demnacch ist der Bassbereich unter 100 Hz ca. 5 - 10 dB lauter als der Rest. :respect:
    Das sollte also so passen.
    Wie das mit einem 5.1 Dolby Signal aussieht, müßte dann allerding auch noch einmal
    geprüft werden.


    Noch ein letztes Wort zum Raumtuning.


    Die Nachhallzeit (RT60) hat den größten Klangeinfluß der Raumakustik.
    Die so genannte RT60 Messung können wir so aber leider nicht machen.
    Wenn Du Blut geleckt hast und weitere Messungen machen möchtest, brauchst Du amtliches Messzeugs (ca. 200.- €) und einen PC. Das ist aber gut investiertes Geld. :respect:
    Du mußt wissen, dass die Messauflösung bei obeiger Messmethode sehr ungenau ist.
    Schließlich liegen zwischen 80 und 100 Hz auch noch eine Menge andere Frequenzen.
    Auch der Bereicch über 250 Hz wurde bisher noch gar nicht berücksichtigt.


    Viel Spaß weiterhin.


    ... und halte uns über Deinen Umbau am laufen !


    Andi

    Hallo Saki


    leider kann ich Dir die Details nicht mehr sagen. Das ist schon einige Jahre her.
    Den Bericht hier habe ich nur nachgetragen. Den muß ich jetzt endlich mal zu Ende bringen.


    Ich habe ja nur einen Teilbereich meiner Decke abgehängt.
    Die Decke habe ich im Maßstab 1 : 100 in meinen Plan eingezeichnet.
    Meine Platten haben ja das Maß von 600 x 600 mm. Das von Dir favoriesierte System
    hat 600 x 1200 mm. Das stimmt die Anzahl der Profile sicher nicht überein.


    Hier ist das alles ganz gut erklärt >>> PDF


    Wende Dich doch einfach mal an die >>> Sylvia


    Du mußt dort mal Fragen wo Du die Platten auch in so kleinen Mengen beziehen kannst.


    In die Platten habe ich dann noch den Glasfasersterenhimmel eingearbeitet.
    Die Sternzeichen von unserer Familie habe ich dazu aus dem Internet gedruckt und auf die Platten übertragen.


    Gruß Andi

    Hallo Vegas


    die letzte Messgrafik gefällt mir schon sehr gut ! :respect: :dancewithme
    Jetzt geht es in die Zielgerade ! Feintuning ist angesagt.


    Das Du in der Mitte des Raumes keinen Bass hörst, ist völlig normal.
    Die ideale Abhörpostition eines Raumes liegt bei etwa 2/3 der Raumlänge.


    Bei der nächsten Messung benötigst Du nur den 80 Hz Ton.
    Den spielst Du in gleicher Lautstärke ab und beobachtest das SPL Messgerät.
    Es laufen die Hauptlautsprecher mit Trennung bei 80 Hz + SUB.
    Du stellst nun am DENON die Entferung vom SUB identisch zu den Hauptlautsprechern ein.
    Wie viel ist das aktuell bei Dir ?


    Bitte Jemanden darum, die Phase am SUB zu verstellen. Sage Ihm wann der maximale Pegel des 80 Hz Tones erreicht ist und belasse die Einstellung so.


    Bitte mache danach noch einmal eine komplette Kontrollmessung und stelle diese hier ein.


    Gruß Andi

    Hallo Jan


    auch von mir noch einmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Player. Sicher ein gute Entscheidung. :respect: Ich hatte schon mit dem OPPO BDP-95 geliebäugelt.


    Danke für Deine Infos und den Bericht


    Gruß Andi

    Hallo Saki


    gerne werde ich Dir sagen welches Deckensystem ich verwendet habe.


    Eines jedoch noch kurz vorab.


    Die Absobrierung in einem Raum sollte möcglicht breitbandig erfolgen.
    Eine Akustikdecke absorbiert aber hauptsächlich im Mitteltonbereich.
    Damit die Wiedergabe im Heimkino gut funktioniert, brauchtst Du zur Ergänzung noch was im Tieftonbereich. (Stichwort Plattenschwinger, Verbundplattenresonatoren)


    >>> OWA


    Die Profile habe ich dort in schwarz bekommen. Die Platten habee ich selber angestrichen. Dabei ist darauf zu achten, dass man die Poren der Platten nicht zumalt. Für eine gute Akustik sollte die Decke ca. 10 cm tief abgehängt werden können. Die Decke konnte ich vollständig alleine montieren. Das ist bei so einem Deckensystem kein Problem.


    Eine Decke die noch breiter absorbiert, also akustischen noch bessere Eigenschafen bestitzt, wäre eine Rigipsdecke mit Streulochung. z.B. von


    >>> Knauf


    Die gibt es auch mit einem schwarzen Fließ als Rieselschutz. Die müßtest Du dann auf eine Lattung schrauben.


    Um die Wirkung der Decke im Bassbereich noch weiter zu unterstützen solltest Du mindestens 5 cm poröse Aborber darunter packen. >>> z.B. SSP2


    Gruß Andi

    Hallo Big Daddy


    danke wegen der Auskunft mit den Standfüßen. Damit hast Du aber viel Liebe ins Detail gesteckt. Dann werde ich mich mal auf die Suche machen, ob ich was ähnliches finde. Ganz so hoch müßten die Füße bei mir nicht sein. :respect:


    Interessant finde ich auch die Verkabelung von Deinem Center.
    Du hast den Kabel Durchbruch "saugend" ausgeführt !? Was heißt das ?
    ...und welches Kabel hast Du da verwendet ? Ich meine dieses schwarz/rot verdrillte Kabel


    Gruß Andi

    Gestern im Flugzeug gesehen, heute schon ein Review im Heimkinoforum.:big_smile:


    Beschreibungen
    Becky Fuller ist eine junge, aufstrebende TV-Produzentin, die ihr berufliches Glück bei der mäßig erfolgreichen Morningshow „Daybreak“ sucht. Der Sendung droht die Absetzung, sollten die Quoten nicht verbessert werden können. Diese Herausforderung nimmt Becky gerne an und ist überglücklich, den legendären Anchorman Mike Pomeroy (Harrison Ford) für ihre Show gewinnen zu können. Unterstützt wird dieser durch seine Kollegin und ehemalige Schönheitskönigin Colleen Pack (Diane Keaton). Als er dann noch über Promiklatsch, Mode und das Wetter berichten soll und nicht über investigativ recherchierte Enthüllungsgeschichten, ist der Ärger vorprogrammiert.


    morning-glory.jpg


    Jetzt liegen die Bewertungen für diesen Film bei >>> AMAZON durchaus weit auseinander.
    Persönlich möchte ich diesen Film jedoch empfehlen, da er mich sehr gut unterhalten hat. Wer auch ein Freund von lustigen Komödien ist, sollte sich diesen Streifen unbedingt einmal anschauen.


    Harrison Ford hat auch hier wieder eindrucksvoll seine schauspielerischen Qualitäten zum Ausdruck gebracht. Zusammen mit Diane Keaton und Rachel McAdams läuft er zur Höchstform auf. Auch Jeff Goldblum ist mit von der Partie. Es gab viele stellen im Film, an denen ich gut ablachen konnte.


    Für einen lustigen Kinoabend mit der Familie kann ich euch den Streifen also sehr ans Herz legen.


    Youtube war so freundlich und hat fürr uns einen Trailer eingestellt. :zwinker2:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Bild 0 von 5
    (Das Bild des ca. 10" Röhrenmonitores im Flugzeug war wiklich grottig, die Farben nicht harmonisch, dass schlechteste was ich seit langem gesehen habe :embarrassed :rofl: )


    Ton 1 von 5
    (Die Kopfhörer von der Condor sind zwar mittlerweile ganz bequem, aber in den Höhen etwas zischelig und ohne Bass :woohoo: )


    Film und Handlung 4 von 5
    Die Handlung ist zwar etwas vorhersehbar, aber der Humor hat mich sehr gut Unterhalten.


    Fazit
    Man sollte die Blu-Ray unbedingt mal geshen haben.
    Kaufen ist vermutlich eher was für Fans von lustigen Komödien.


    Andi


    PS Bild- und Tonbewertungen bitte nicht beachten. Das kann ich auf Grund mangelnder Wiedergabemöglichkeit nicht beurteilen.