Beiträge von Latenight

    Bisher gab es nur die Möglichkeit die Musik eines SACD Players analog auszugeben und das Signal mit einer guten Soundkarte wieder aufzuzeichnen.


    So war die SACD für den PC eher ein No GO.


    Heute ist es möglich mit einem modifizierten Player, die Originalqualität von 96 khz und 24bit, an 6 digitalen S/PDIF aufzuzeichnen


    Hier ist die Kurzfassung einer möglichen Audiokette


    Zitat

    “ Modified Oppo-DV980H (3 x stereo coaxial S/PDIF) -> 3 x M-Audio Delta 1010LT -> Adobe Audition -> SurCode MLP Encoder -> DiscWeder Chrome II -> DVD-A iso ”


    und hier ein Link für alle die es noch genauer wissen wollen


    >>> Digital SACD Ripping Guide


    Gruß Latenight

    Das mit dem Step down Converter funktioniert super. Die Ausgangsspannung lässt sich genau auf 12 Volt für den DSP einstellen. :respect:


    In der Zwischenzeit habe ich die Platinen der Rotschildkiste, in alle erdenklichen Richtungen gedreht und Kabel verzwirbelt.
    Das Rauschen ist nun auf ein Minimum zusammengeschmolzen und kann nur noch gehört werden, wenn ich mit dem Ohr am Hochtöner lausche. Zumindest bei der Dynaudiokalotte der MBL, die mit 89 dB keinen so hohen Wirkungsgrad hat.
    Vorher war noch ein leichtes brummen zu hören, weil die Zuleitung des DSP in der Nähe von stromführenden Spule vorbeigelaufen ist. Der Kabelführung mußte ich also besondere Aufmerksamkeit schenken.


    Jetzt können die Platinen in Ihr neues Alugehäuse einziehen.


    Etwas nervig ist, dass ich nun ein hartes "Plopp" beim einschalten habe. Mal schauen (hören)ob ich das auch noch irgendwie weg bringe.


    Mit dem neuen 2 x 8 Kit hat Mini DSP ja noch eine neue Platine mit wesentlich merh Rechenleistung, besseren Wandlern, höherer Samplefrequenz herausgebracht.
    Das Teil würde mich auch reizen. Dann würde man eine Kiste für den DSP und eine für 4 Verstärkermodule verwenden.


    Eventuell nehme ich die beiden jetzt erstellten Kisten dann gebrückt, mit je 2x500 Watt für meine Subwoofer ? ...hm ?


    Gruß Latenight

    Hast Du Dir die Weichenpläne von "Klaus Lorenz" geben lassen ?
    Sind das die gleichen Trennfrequenzen wie bei Deinen Topas (Main) ? 2 Wege oder 2,5 Wege ?
    Wie unterscheidet sich die Weiche der Main und des Centerlautsprechers ?


    So wie es sich liest, bist sehr zufrieden mit dem Ergebnis. :respect:



    Gruß Andi

    Nils
    OK, dass ist nachvollziehbar. Ich habe mir gestern eine 4 TB große NAS Festplatte bestellt.
    Eventuell werde ich diesbezüglich noch einmal mit einer Frage auf Dich zukommen. Keine Ahnung wie schwer es ist, die in ein Netz einzubinden (Windows 7). Da sollen alle Bilder, private Videos und Musikfiles drauf und im Raid gesichert werden.


    Fujak
    Ich habe den heutigen Tag dafür verwendet neue 96khz/32 bit Filter zu erstellen.
    Die Korrektur habe ist dabei nur relativ Soft ausgeführt. Jetzt habe ich mich Acourate wieder genähert und neu begeistert. Klanglich bin ich damit wieder einen Schritt weiter gekommen. Jetzt kann ich auch Deine Leidenschaft für die 96k Files besser verstehen.
    Das ist schon noch eine Ecke besser. Vielleicht werde ich mich nun doch nochmal näher mit dem VST Plugin von Uli beschäftigen. Dazu muß ich die Filter nochmal mit Acourate anpassen ?


    Gruß Andi

    Unserer Freunde aus Honkong haben wieder zugeschlagen. :mad:
    Mit dem neuen MiniDSP 2x8 Kit haben sie ganze Arbeit geleistet


    >>> PDF 2x8 Kit


    miniDSP2x8.jpg


    Nicht nur die Ausgänge wurde von 4 auf 8 verdoppelt, sondern auch die Bitrate (28 auf 56)und die Takttfrequnz (von 48 auf 96Khz). Auch die technischen Daten, wie der Rauschabstand wurden deutlich verbessert. Optional kann die Platine auch mit zwei digitalen Eingängen und Ausgängen nachgerüstet werden (4in 10out)



    Also alle Ein- und Ausgänge können symmetrisch ausgeführt werden. Durch die mit einem Dipschalter regelbare Eingangsspannung lässt sich das 2 x 8 Kit genau auf den Consumerbreich anpassen. Hier sehe ich große Vorteile im Vergleich zu einer ungetunten DCX 2496. Das spiegelt sich jedoch auch im Preis nieder. Ein Honkongpreis von 299 USD
    ist in Relation schon teuerer als eine DCX von Behringer >>> Shop


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich bin schon gespannt, wie lange es noch dauert bis das Team von MiniDSP die FIR Filter für sich entdecken.


    Gruß Latenight

    Hi Nilsens


    aktuell laufen meine Rechner im Haus nicht im Netzwerk mit zentralen Datenbank.
    Da bist Du sicher als DEV´ler im Vorteil. :S


    Ich höre nur an zwei Stellen im Haus Musik. Das ist im Kino und im Wohnzimmer.
    Da ich die Acourate Filter im Kino hin und wieder wechsle würde ich nicht auf die Idee kommen,
    die Musik dafür zu falten.


    Im Wohnzimmer ist das was anderes.
    Die Musikfiles sichere ich ohnhin auf einer zweiten Festplatte, dort passen auch noch die gefalteten Files mit drauf.


    Also ich sehe das so wie Uli


    Zitat

    Meines Erachtens wird es immer die Alternativen Convolver als eigene Hardware, Convolver-Plugin und Offline-Convolution geben. Je nach Bedarf ist die eine oder die andere Alternative sinnvoll.

    Hallo Reinhard


    in unseren eigenen Reihen (HKV) wird gerne die Zuspielung mit dem PC kritisiert.
    Durch die offline Faltung kann auf den PC im Signalweg verzichtet werden.
    Da finde ich AcourateNAS schon eine nette Sache, wenn man die aktuelle Entwicklung
    in der Streamertechnologie beobachtet. Die meisten von uns haben ja passive HIFI Lautsprecher zu Hause. Im Vergleich zur O500 wird somit auch die FIR Filtertechnik bezahlbar und man muß nicht gleich neue Lautsprecher kaufen.
    So wie ich das aus Deinem Munde verstanden habe, ist das Aufstellen und Einmessen der O500 auch nicht gerade trivial.


    Ich will aber in keinem Fall die O500 schlecht reden.
    Als professioneller Abhörmonitor mit optimierter Abstahlung durch das Waveguide, aktiver Verstärkertechnik und FIR Filter Technologie, ist das Lautsprecherkonzept vielen HIFI Lautsprechern überlegen.


    Fujak
    Ich habe mir das falten in Verbindung mit Foobar auch schon angesehen.
    Das scheint ja auch nicht so schwierig zu sein. Ganz so viele Files habe ich ja auch nicht.
    Ich möchte mir für das Wohnzimmer einen streamerfähigen AVR Receiver zulegen und könnte mir schon vorstellen dafür ein eigenes File zu verwenden. Das wird dort aber trotz Acourat ein Schwimmbadsound bleiben (alles gefließt).


    O500 = Subwoofer ?


    Zitat

    "Da ein Subwoofer nur für die unteren Frequenzen einsetzbar ist, machts nicht viel Sinn, ihn als Hauptlautsprecher einzusetzen. Das sollten die Subwoofer-Betreiber schon bedenken."


    Hab ich was verpasst ? ... brauche input ! :mad:


    Gruß Andi

    AcourateNAS


    Uli Brüggemann hat mit AcourateNAS ein neues Tool geschaffen, das die Musik offline falten kann.
    Die Originaldaten von Musik werden für gewöhnlich in gerippter Form auf einer Festplatte abgespeichert. (z.B. als FLAC Files)
    Mit AcourateNAS werden nun diese Files mit einem Acourate Filter gefaltet und auf eine andere Festplatte geschrieben. Die so behandelte Musik benötigt dann zum abspielen keine FIR Filter mehr und kann somit auch ohne PC wiedergegeben werden.
    Jedes audiophile Wiedergabegerät mit Streamigfunktion z.B. Receiver, Blu-Ray Player oder ein Linn, ist dann in der Lage, die gefalteten Flac Files wiedergeben.


    Das Tool ist damit also besonders für alle interessant, die keinen PC in Ihrer Wiedergabekette haben wollen. :respect:
    Voraussetzung für diese Aktion ist natürlich das vorher, für den jeweiligen Raum erstellte Filter von Acourate.



    Hier noch weitere Infos des Entwicklers




    >>> Hier kann man AcourateNAS V1.0 herunterladen


    Hallo Alexander


    Der OPPO ist so etwas wie der Geheimtipp unter den Blu Ray Playern.
    Der Kann auch SACD und ist sehr schnell mit den Ladezeiten.
    Auch Lexikons Player beruht auf dieser Basis.


    Hier ist ein Link zum aktuellen >>> OPPPO BDP 95 zu Deiner Info


    Gestern war ich ja bei Tom wegen dem DENON AVR.


    Das mit der Airplayoberfläche funktionier ganz nett. Die Musik muß dann auf dem Iphone oder Ipad gespeicher werden und wird von dor über WiFi zum DENON gestreamt. Ob das auch mit Flac Files möglich ist, hat sich mir aktuell noch nicht erschlossen.


    Mir wäre es ja lieber gewesen, die Musik liegt auf der Festplatte und ist mit dem Netzwerkkabel mit dem AVR verbunden. So ist das offensichtlich bei SONOS System.


    Nach dem ich bis jetzt noch keine Sachen mit dem Apfel habe, werde ich erst mal mit dem PC zuspielen und dort meine Playlists erstellen. Ich habe mich ja schon so an Foobar gewöhnt und das läuft dann per Ethernet mit lossless Dateien zum DENON. Dort könnte ich dann auch meine Acourate Filter einschleifen.


    Tom (vom Wohlfühlkino) hat das Gerät auch in einem Schrank stehen und ein Gerät oben drauf gepackt. Damit gibt es offensichtlich keine Probleme mit der Hitzeentwicklung. :respect:


    Dann werde ich mal nach einem guten Preis ausschau halten.
    Der kleinere DENON 3311 sollte für meine Bedürfnisse ausreichen.


    Gruß Andi

    Hallo Alexander


    aktuell kaufe ich meine Scheiben meistens bei Amazon.
    Oft habe ich dort auch Wunschlisten hinterlegt, die ich zu bestimmten Anlässen an Verwandschaft, Mitarbeiter oder Freunde weitergebe. :byebye:


    Ich war am überlegen ob wir hier, fürs Forum, einen AMAZON Shop einrichten sollen.
    Beim Kauf einer Blu-Ray würde dann ein kleiner Beitrag an den HKV fließen. :big_smile:
    Für andere Vorschläge bin jedoch immer offen.


    Gruß Andi

    Hallo Alexander


    leider lassen sich keine Module beim ACRAM tauschen. Es muß das komplette Paket neu gekauft werden. :tire:


    ... und wenn ich James Cameron richtig verstanden habe, müßte ich mir in ca. 5 Jahren wieder ein neuen Receiver kaufen. Nicht nur AVATAR 2 soll dann mit 48 Bildern pro Sekunde gedreht werden. :blush:


    >>> AREA DVD


    Vielleicht ist es besser das Bild direkt zum Beamer zu senden oder ganz auf die Vorstufe zu verzichten. :cheer:


    Der neue OPPO 95 ist jezt auf dem Markt. Mit diesem Gerät kann man zwei HDMI Ausgänge gleichzeitig ansteuern. Damit kann man auch 3D sehen wenn man keinen entsprechenden Receiver hat. Alle analogen Ausgänge lassen sich mit der FB des OPPO von der Lautstärke regeln. Vom OPPO geht es dann direkt in die Endstufen oder in die aktiven Lautsprecher.
    Musik (Flac Files) werden direkt von der Festplatte an den USB Eingang des OPPO gestreamt.


    Gruß Andi

    Hallo Bid Daddy


    Die Kameraschwenks von "Baraka" üben mehr Faszination auf mich aus.
    Sie haben etwas exotisches, mytisches. Mache Aufnahmen sind von hoher Qualität.
    Die eindrucksvollen Bilder stehen im Vordergrund.
    Das ändert aber nichts daran, dass auch diese Scheibe etwas langweilig auf mich wirkt.


    Bei "For Senses 2" sind die Aufnahmen noch gewöhnlicher. Zeitrafferaufnahmen von Blumen und Pilzen.
    Das hat man alles schon gesehen.
    Die audiophile Qualität von "For Senses 2" würde ich jedoch höher bewerten als die von "Baraka".


    In so fern könnte man von einer klaren Pattsituation sprechen.
    Ist natürlich wie immer alles auch Geschamcksache.


    Gruß Andi

    Hallo Duke


    vielen Dank für den Tipp. Zumal ich ja auch eine schwäche für ARCAM habe. B)
    Bin eigentlich nur ich so markentreu ? :cheer:


    Klanglich ist der AVR400 sicher ein leckeres Teil. Die größe würde auch noch passen.
    Die Steuerung über den iPod Touch vom AVR400 ist wohl nicht möglich ? Hm... :-(
    Ich werde auf der High End mal ein Auge riskieren.
    Die 1.4 Unterstützung lässt in jedem Fall auch auf eine neue Vorstufe von ARCAM hoffen.
    Die aktuelle Vorstufe AV888 unterstützt ja noch keine 3D. Im Gehäuse von der aktuellen Vorstufe AV888 ist ja ziemlich leer. Sie haben einfach das Gehäuse vom Receiver AVR500 genommen und die Endstufen rausgeschmissen.
    Eventuell packen sie die Vorstufe dann in das neue Gehäuse vom AVR400. Das wäre ja schon um einiges kleiner.

    Einen Vorführtermin für den DENON 4311 habe ich mit Tom im Wohlfühlkino am 18.04.11 schon vereinbart. :zwinker2:


    Gruß Andi

    Meine Begeisterung für den ersten Teil von >>> Forsenses ist nach wie vor ungebrochen. :respect:
    Atemberaubende Naturschauspiele und faszienierende Kamarafahrten werden gekonnt
    mit harmonischer Musik in Einklang gebracht.
    Wenn man diese Blu-Ray einlegt, unterliegt man einer großen Faszination und kann vom Altagsgeschehen abschalten. Die 7.1 HD Tonspur ist richtig klasse. :dribble:
    Für mich ist die For Senses ein Referenzscheibe die gerne auch mal zu Demozwecken im Player landet.


    So jetzt genug geschwurbelt


    Mit >>> For Senses 2 - Timber Lounge - bei AMAZON ist nun ein zweiter Teil erschienen.


    Forsenses-2-Timber-.jpg


    Zitat

    Kurzbeschreibung
    Der Wald, die grüne Lunge unseres Planeten, steht in der zweiten Folge der forsenses-Serie im Mittelpunkt und spendet dank einzigartiger, gestochen scharfer Bilder eine atemberaubende Kulisse für ein ganz besonderes Life-Style-Produkt. High Definition-Qualität (Full-HD) unterlegt mit stimmungsvoller Lounge-Musik des blu::elements project mit Künstlern wie Jennifer Paige oder Volkan Baydar (Orange Blue) setzen mal wieder neue Maßstäbe für das in Bild und Ton hoch auflösende Blu-ray-Format. Durch den eigens für den Film produzierten 5.1. und 7.1 Surround Sound entsteht zu Hause eine einmalig dreidimensionale Musiksphäre, während die zusätzliche Headphone Surround 3D Audio-Spur für handelsübliche Stereokopfhörer sogar mobil zu einer erneuten Sin(n)fonie einlädt. Ein Erlebnis für die Sinne in ganz besonderer Qualität, das das Wohnambiente anspruchsvoll bereichert.


    Die Beurteilungen von AMAZON vermitteln den Eindruck, der zweite Teil würde den ersten Teil qualitativ übertreffen. Diese Meinung kann ich jedoch nicht teilen.


    Die zeitraffer Aufnahmen sind zwar sehr nett, aber das ist mein Zahnartz auch. :mad:
    Man hat sich damit lange nicht so viel Mühe gegeben wie bei ersten Teil.
    Dort wurde man noch von Lavaströmen, den Hochzeitstanz von Walen, von Gletscheraufnahmen, oder von Tibetischen Mönchen in den Bann gezogen.
    Hier sind es nur noch Schwammerl und ein paar Blumen. Etwas mehr hatte ich mir auch vom 7.1 HD 3D Sound erwartet. :S Die Loungemusik ist weing spekttakulär.


    >>> Trailer


    Die Qualität der Bilder ist sehr gut, hier geben ich 4 von 5 Sterne.
    Auch die Klangqualität ist sehr ordentlich, auch hier gibt es von mit 4 von 5 Sterne.


    Fazit:
    Leuten mit einschalfproblemen, kann ich die scheibe nur wärmstens empfehlen.
    Alle Anderen müssen isch die Scheibe kaufen. Ich kann sie auch gerne mal verleihen, wenn sich Jemand dafür interessiert.

    Hi Alex
    da ist noch nichts drin in den Kisten. Die Front ist noch ohne LED Bestückung
    und die Deckel der Gehäuse sind noch nicht fest verschraubt.


    Nilsens + Alex
    Mir gefallen die Gehäuse auch recht gut. Mit einem Preis von 250.- € pro Stück waren die aber auch nicht ganz billig.

    Die Kisten habe ich am Wochende schon einmal zusammengeschraubt.
    Die Terminals und XLR Buchsen passen nach geringen Anpassungsarbeiten auch ganz gut.


    IMG_1939.jpg


    Jetzt muß das mit den Step Down Netzteilen richtig funken, dann werde ich die neuen Gehäuse auch innen bestücken. Ich hatte eine kaputte Feinsicherung in Verdacht und warte nun auf die Ersatzlieferung.

    Zitat

    Felix hatte erst den W9000 und danach wurde ihm der W20000 angeboten...


    Danke Alex für die Richtigstellung. Da hatte ich wohl die Artikelnummern der BenQ Prokis nicht mehr richtig im Kopf. :zwinker2: