@Ralph
Na da bin ich ja mal gespannt wie das aussieht wenn man den Behringer High Endig macht. Im Internet kusieren dazu auch einige Umbauberichte.
Behringer Tuning
Das Messequipment
Es ist auch möglich mit dem Radio Shack Pegelmessgerät Messungen zu erstellen. Da es gerade bei den tiefen Frequenzen starke Abweichungen gibt, empfiehlt sich eine Ausgleichstabelle in Excel. Hier müssen die einzeln ermittelten Werte von der Test CD eingegeben werden. Das ganze ist eine sehr zeitaufwändige Sache.
Das Ergebnis ist sehr grob und nicht optimal, aber besser als gar nichts. So kann beispielsweise die Einstellung der Phase durch Delays oder die Gesamtlautstärke des Subwoofers optimiert werden.
Nähere Informationen und Testtöne ab 10 HZ gibt es >>> hier
Weitere Info zum Thema messen mit dem SPL gibt es hier.
Ich habe mir das Messkit Nr. 5 von >>> http://www.speaker-online.de/
bestellt. Nach Aussagen dieses Anbieters hat das auch oft verwendete Mikrofon Behringer ECM-8000 eine große Serienstreuung. So ist in dem Set ein kalibriertes Mikofon Img ECM-40 und der Mikrofonverstärker Img MPA-102 enthalten. Auch eine Mikrofonklammer und 6 Meter XLR Kabel liegen bei. Der Preis liegt bei € 182.--
Der Mikrofonverstärker ist erforderlich weil das Mikrofon eine Phantomspeisung hat, die von der Soundkarte nicht ausgegeben wird.
Nun zur Software
Auf der der Suche nach der geeigneten Messsoftware sind mir die Programme ARTA, Room EQ Wizard Home und CARMA aufgefallen.
>>> ARTA
Das Programm ist in Fachkreisen sehr beliebt. Es bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten was die Bedienung für einen Einsteiger sehr schwierig macht. Die Vollversion kostet € 79.-
>>> Room EQ Wizard
Kostenlose Software mit englischer Bedienungsanleitung und Forum. Es ist gerade in Verbindung mit dem Behringer FBQ2496 empfehlenswert, da es automatische Korrekturfilter errechnet die mit einem RS232 Kabel in den Behringer
geladen werden können.
>>> CARMA
Die kostenlose Software der Firma Audionet ist jetzt schon in der Version 3.0 erhältlich. Mit CARMA 3.0 kann der Subwoofer virtuell im Raum verschoben werden. Frequenzverlauf und Wasserfalldiagramme für den Nachhall können angezeigt werden. Auch Messungen für mehrer Lautsprecher sind einfach möglich. Es gibt auf der Homepage eine ausführliche, deutsche Bedienungsanleitung.
Grüße Andi