Beiträge von Latenight

    Hallo Maik
    eventuell solltest Du mit Deinen Designideen vorher mit einem Lautsprecherentwickler sprechen. Die Form und die Abstände der Chassis zueinander wird keinen unerhelblichen Einfluß auf den Klang ausüben.(IMHO) Die Frequenzweiche muß auf die Gehäuseform abgestimmt werden. Alles nicht ganz so einfach. Hast Du Dir darüber schon Gedanken gemacht ? :unsure:


    Gruß Andi

    Coole Idee
    Deine Skizzen sehen stark aus. :cheer:
    Gibt es ein bestimmtes Konzept als Grundlage. Letztendich wird sich die Form auch auf den Klang auswirken. Sicher spielen auch Dinge wie der "Bafflestep" ein Rolle.


    Ich bin sehr gespannt wie es weitergeht.


    Gruß Andi

    Hi Andi


    warst Du beim Alex und hast die KEF iQ zu Probe gehört ?
    Haben Dir LS gefallen und kommen Sie für Dich in Frage ?


    Wenn Du mal ein Pärchen zur Probe bekommen kannst können wir auch gerne nochmal eine Messung machen, wie sich die Lautsprecher wandnah verhalten.


    Gruß Andi

    @Ralph
    Na da bin ich ja mal gespannt wie das aussieht wenn man den Behringer High Endig macht. Im Internet kusieren dazu auch einige Umbauberichte.
    Behringer Tuning


    Das Messequipment


    Es ist auch möglich mit dem Radio Shack Pegelmessgerät Messungen zu erstellen. Da es gerade bei den tiefen Frequenzen starke Abweichungen gibt, empfiehlt sich eine Ausgleichstabelle in Excel. Hier müssen die einzeln ermittelten Werte von der Test CD eingegeben werden. Das ganze ist eine sehr zeitaufwändige Sache.
    Das Ergebnis ist sehr grob und nicht optimal, aber besser als gar nichts. So kann beispielsweise die Einstellung der Phase durch Delays oder die Gesamtlautstärke des Subwoofers optimiert werden.
    Nähere Informationen und Testtöne ab 10 HZ gibt es >>> hier


    Weitere Info zum Thema messen mit dem SPL gibt es hier.


    Ich habe mir das Messkit Nr. 5 von >>> http://www.speaker-online.de/
    bestellt. Nach Aussagen dieses Anbieters hat das auch oft verwendete Mikrofon Behringer ECM-8000 eine große Serienstreuung. So ist in dem Set ein kalibriertes Mikofon Img ECM-40 und der Mikrofonverstärker Img MPA-102 enthalten. Auch eine Mikrofonklammer und 6 Meter XLR Kabel liegen bei. Der Preis liegt bei € 182.--


    Der Mikrofonverstärker ist erforderlich weil das Mikrofon eine Phantomspeisung hat, die von der Soundkarte nicht ausgegeben wird.


    Nun zur Software


    Auf der der Suche nach der geeigneten Messsoftware sind mir die Programme ARTA, Room EQ Wizard Home und CARMA aufgefallen.


    >>> ARTA
    Das Programm ist in Fachkreisen sehr beliebt. Es bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten was die Bedienung für einen Einsteiger sehr schwierig macht. Die Vollversion kostet € 79.-


    >>> Room EQ Wizard
    Kostenlose Software mit englischer Bedienungsanleitung und Forum. Es ist gerade in Verbindung mit dem Behringer FBQ2496 empfehlenswert, da es automatische Korrekturfilter errechnet die mit einem RS232 Kabel in den Behringer
    geladen werden können.


    >>> CARMA
    Die kostenlose Software der Firma Audionet ist jetzt schon in der Version 3.0 erhältlich. Mit CARMA 3.0 kann der Subwoofer virtuell im Raum verschoben werden. Frequenzverlauf und Wasserfalldiagramme für den Nachhall können angezeigt werden. Auch Messungen für mehrer Lautsprecher sind einfach möglich. Es gibt auf der Homepage eine ausführliche, deutsche Bedienungsanleitung.


    Grüße Andi

    Hi Steve


    Deinen Bericht über die Awards hatte ich bereits gelesen.
    Der Beitrag von Frank war mir neu, wie Du schon sagtest "Respekt".


    Ich hatte vorgestern diesbezüglich mit Ralph schon ein Telefongespräch.
    Schön wäre es wenn man durch eine gewisse Größe, Einfluß und Ansehen
    selber in die Lage käme so ein Award zu organisieren.


    Think big ! :S


    Andi

    Hallo Andi


    es freut mich sehr das Du zu uns ins neue Forum gefunden hast. :)
    Vieles ist hier am Anfang etwas ungewohnt.
    Das war zumindest für mich so weil ich bis jetzt keine Communityplattformen gekannt habe.
    Aber als alter Computer- und Forumsprofi wirst Du Dich sicher schnell zurecht finden.


    Du hast Dir über Jahre sicher ein gutes Wissen angelesen.
    Es würde mich sehr freuen wenn Du auch mal hier was zum besten gibst.


    Gruß Andi Latenight

    Keine Chance !
    Ich kann das gleiche wie Ihr "löschen" von Beiträgen oder "verschieben" von ganzen Threads. :huh::blush:

    Ihr seid ja nun auch vollwertige Administratoren.


    Du müßtest den Beitrag nochmal rauskopieren wenn Du möchtest.
    Das würde ich dann mit meiner Antwort auch machen.


    Gruß Andi

    Ich durfte die "Baustelle" ja schon live erleben und bin sicher das alle 200 %ig wird.
    Andi hat mir erzählt dass er sich schon für eine Couch entschieden hat. Das Kino nimmt zunehmend mehr Formen an. :woohoo:


    Wie besprochen würde ich mich noch sehr für ein parr Skizzen Deines Raumes Interessieren,
    so lässt es sich besser planen. ;)


    Gruß Andi

    @Ralph
    Wie Du ja weißt, ist es nicht möglich den Raum so zu optimieren das keine Raummoden und Reflektionen auftreten. Aus diesem Grund bleibt im Bassbereich oft nichts anderes möglich als elektronisch nachzubessern. Der Behringer bietet hierfür sehr viele Möglichkeiten


    Wenn von der "Behringer" gesprochen wird können verschiedene Geräte gemeint sein. Für die Optimierung des Heimkino eignen sich besonders:


    1. Behringer >>> FBQ 2496 Destroyer


    Ultra-schneller 24-Bit/96 kHz Feedback-Unterdrücker / parametrischer Equalizer Der FBQ2496 ist der schnellste (>0,2 sec.) und gleichzeitig der einzige 96 kHz. Als parametischer Equalizer mit 2 Kanälen können jewils bis zu
    20 Frequenzen bearbeitet werden. In wie fern die automatische Einmesssoftware für die Feedbackunterdrückung auch für Heimkinozwecke geeignet ist kann ich nicht sagen. ((Hierfür ist auch ein Mikrofonverstärker erforderlich.)
    Das Gerät ist für ca. € 170 .-- verhältnissmäßig günstig.


    2. 2. Behringer >>> DCX 2496 Lautsprecher Management System


    Lautsprecher-Management-System mit einer herausragenden 24-Bit/96 kHz-Klangqualität. Für alle drei analogen Eingänge und sechs Ausgänge stehen parametrische EQs zur Verfügung. D/A-Wandler von AKM® mit einem Dynamikumfang von 113 dB. Die ULTRADRIVE PRO bietet vier verschiedene Mono- und Stereobetriebsmodi, jeweils mit individuellen Crossover-Filtertypen (Butterworth, Bessel und Linkwitz-Riley) mit einer Flankensteilheit von 6 bis 48 dB/Oktave. Regelbare Delays für alle Ein- und Ausgänge erlauben eine manuelle oder automatische Korrektur von Raumtemperatureinflüssen sowie von Phasen- oder Zeitdifferenzen. Ein zusätzliches Summensignal kann leicht von den A/B/C-Eingängen abgegriffen werden. ca. € 250.--
    Die Windows®-Remote Control-Software der zukunftssicheren DCX2496 ermöglicht die Fernsteuerung eines oder mehrerer Geräte per PC über RS-232- und RS-485-Schnittstellen.
    Der kostenlose Download dieser Software ist bei obenstehender Homepageadresse von Behringer möglich.


    [Blockierte Grafik: http://www.hifi-heimkinoforum.de/media/kunena/attachments/legacy/images/1303-20100314.jpg]

    Dateien

    • 1303.jpg

      (55,33 kB, 377 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 1303-20100314.jpg

      (55,33 kB, 276 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Das Problem


    Es ist schon auffällig wie gut kostengünstge HIFI Ketten klingen wenn die Lautsprecher richtig aufgestellt und eingemessen werden. Dieser Thread stellt einen Versuch dar, die Raumaktustik mit Hilfe des Bass Management Behringer DCX 2496 zu optimieren. (Messequipment und HTPC habe ich schon bestellt)


    Zunächst lässt sich zwischen zwei Problembereichen unterscheiden.
    1. Raummoden und stehende Wellen unterhalb von 100 HZ (Sie werden Gegenstand dieses Threads sein)
    2. Reflektionen von Boden, Decke und Wänden überhalb von 100 HZ. Sie lassen sich durch die richtige Auswahl geeigneter Materialien und Anbringung von Breitbandabsorbern und Diffusoren positiv beeinflussen (Raumtuning)


    Durch die richtige Aufstellung und Anordung der Lautsprecher und Subwoofer lässt sich schon ein Großteil der Probleme beseitigen. Ein guter Artikel ist hier zu finden >>> Grundlagenwissen


    Das ist ein Link zur Berechnung der >>> Raummoden


    Dieses kleine, coole Tool ist für die Aufstellung der Lautsprecher und die Auswirkungen verschiedener Materialien auf die Raumakustik geeignet.>>> Lautsprecher


    Hier noch ein paar Informationen über meinen Raum.
    Er ist schwer zu berechnen da der Querschnitt nicht quadratisch ist. Standartlösungen für die Subaufstellungen sind somit nicht möglich. Auch eine Berecnhung der Raummoden sind für so einen Raum bei hunecke.de nicht vorgesehen. Zudem habe ich noch einen dritten SUB unter der Treppe den ich auch nicht verschieben kann.
    >>> Bauthread Treppensub


    [Blockierte Grafik: http://www.hifi-heimkinoforum.de/media/kunena/attachments/legacy/images/1300.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.hifi-heimkinoforum.de/media/kunena/attachments/legacy/images/1301.jpg]


    Gruß Andi

    Dateien

    • 1300.jpg

      (115,96 kB, 330 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 1301.jpg

      (25,48 kB, 443 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ich hatte zwei mal versucht den Film anzuschauen und zwei mal bin ich während dessen eingeschlafen. Er ist seeeeehr langatmig. :ohmy: Ist das nicht eher ein Film für Frauen ? :P


    Jetzt bitte nicht steinigen. :S


    Gruß Andi

    Gestern habe ich mir zusammen mit Christine "THIS IS IT"
    angeschaut und angehört.
    Als alter Michael Jackson Fan geht mir der Rythmus gut in´s Blut. Die Soundabmischung hat richtig schönen Tiefbass. :lol:
    Die Backstageaufnahmen von Jackl finde ich jedoch sehr Interessant, man bekommt viele Eindrücke über die zusammenarbeit mit den Tänzen, Sängern und Koreografen.
    Mein Respekt für seine große Leistung ist dadurch nochmal gestiegen. Er war ein einzigartiger Perfektionist und Künstler.


    Contra:
    Die Bildqualität ist teilweise nicht berauschend.
    Viele alte Konzertmitschnitte wurden mit eingefügt.
    Schade fanden wir auch, dass keine neuen Lieder mit auf der Scheibe sind. "THIS IS IT" ist eigentlich der einzig neue Titel, er kommt nur im Abspann und war von Michael ja nicht zur Veröffentlichung vorgesehen. :angry:


    Daher nur 3,5 von 5 möglichen Sternen von mir.
    Allerdings eine "must have" Scheibe für mich.

    Eine meiner Referenzscheiben. Die Dynamik des Soundes ist echter der Hammer. Die Story ist nichts für zart beseelte Typen. Der Regisseur Sam Raimi, der auch von dem Horrorfilm "Tanz der Teufel" bekannt wurde, hat viele Szenen mit echt trockenden Humor gespickt.


    Achtung ! Nichts für Weicheier :
    Da sind richtig coole Schockerszenen eingebaut.
    Den Film am besten beim ersten mal nicht alleine anschauen. :S


    Gruß Andi

    Ich bin auf der Suche nach audiophilen Scheiben und guter Musik. Es geht mir um die "creme de la creme" der Popmusik. Um Eure Lieblingsscheiben die immer wieder im Player liegen oder zum vorführen Eurer Anlage Verwendung finden. Um Euren Geheimtipp für "echt geilen sound". Um die höchstmögliche Aufnahmenqualität einer audiophilen Scheibe. Natürlich sind auch Sampler sehr willkommen. Eben Scheiben, die in keiner guten Sammlung fehlen sollten.


    Hier eine Zusammenstellung aus den Sammlungen von Ralph, Thomas, Nilsenes und Chris.



    SACD


    Dire Straits - Brother in Arms
    The Dark Side of the Moon - Remastered
    Come away with me - Norah Jones
    The World's Greatest Audiophile Vocal Recordings
    Exciter - Depeche Mode
    Eugene Ruffolo - In a different lightAllan Taylor - Leaving at dawn
    Celine Dion - A new day has come
    Rickie Lee Jones Pirates
    Closer to the music
    Christy Baron - Steppin
    Lee Ann Womack - Greatest Hits
    Ladysmith Black Mambazo - Long walk to freedom
    Michael Jackson - Thriller
    Kraftwerk - Minimum - Maximum
    AMBRA - Honour & Glory
    Sara K. Hell OR High Water
    Kagermann - Delicious Fruit
    Schiller - Leben
    Depeche Mode - Musik for the Mass
    Diana Krall - The Girl in the other Room
    Diana Krall - Love scenes


    DVD - Audio


    Larisa Stow Moment by Moment
    Seal IV
    Belinda Carlisle A Woman & A Man
    Sheryl Crow The globe sessions
    Eagles - Hotel California
    Metallica -Black Album
    Queen - A night at the Opera
    Donald Fagen - The Nightfly
    Carly Simon - No secrets
    Mike Oldfield - Tubular Bells
    OFF Space
    The Cors - In Blue
    Blue MAN Group Audio - Audio Surround Mix
    Hans Theessink - Journey On (geniale Stimme, eigentlich alle CDs gut)
    Foreigner 4
    The Doobie Brothers -The Captain and me


    CD


    High Endition (schwer zu bekommen, aber sehr gut)
    The Yuri Honing Trio - Star Tracks - Walking on the Moon
    Doug Mac Leod - Come to find
    Kari Bremnes - Norwegian Wood
    Yello - Touch
    Mercedes Sosa - Misa Criolla
    Alison Krauss A Hundred Miles or More
    The Hunter Jennifer Warnes 24 K Gold Special edition
    Hans Theessink-Bridges
    EVA Cassidy - Songbird
    Faithless - Outrospective Remastered
    CD Mike Oldfield - Voyager
    Kagermann - KYRIOS
    Kagermann - eyeM
    Vital Tech Tones Vol. 2
    Katie Melua - Pictures
    Chris Jones - Roadhouses and Automobiles
    Loreena Mc Kennitt - An Ancient Muse
    Mari Boine - Leahkastin
    Christina Pluhar - Los Impossibles
    Sa Dingding - Alive
    AC/DC - Razors Edge
    Deine Lakaien - April Skies
    Blackmores Night - The Village Lanterne
    yello - the eye



    XRCD


    Mighty Sam McClain - Give it up to love (genialer Blues, tolle Dynamik)
    Patricia Barber - NightClub und Modern Cool
    Jheena Lodwick - Getting to know you
    Dadawa - Sister Drum


    pure Audio - Blu Ray


    Sara K. - made in the shade


    DVD


    Jean Michel Jarre - Aero


    ... to be continued


    Gruß Andi

    Ich habe mir mal gerade die Bedienungsanleitung des Cambridge 650BD angesehen.
    Er hat exakt die gleichen Funktionen wie der OPPO BDP-83. Sogar die Grafik zum einstellen des Lautsprecher Setup ist das gleiche.
    Als D/A Wandler wurden die gleichen DAC´s der Firma Cirrus Logic verbaut, die auch im normalen OPPO BDP-83 stecken und nicht in der OPPO SE Version.
    Der SE hat für den Stereoausgang eine 32 Bit Chip von ESS (Sabre32)
    und einen ESS Sabre DAC für den 7.1 Ausgang.



    Ich denke die haben das gleiche wie Lexikon gemacht.
    Eine neue Frontlatte mit ihrem LOGO auf den OPPO montiert und ordentlich was am Preis drauf geschlagen.
    Warum die nicht mal die SE Version des OPPO mit verbesserter Analogausgabe als Basismodell verwenden ist mir ein Rätsel.
    Schließlich haben sie ja einen Namen zu verlieren.

    Es gibt ja inzwischen noch eine teurere Variante des OPPO


    OPPO Nu Force


    Keine Ahnung ob der noch hörbare Unterschiede im Vergleich zum SE bringt


    Gruß Andi

    Diese Scheibe zählt zu meinen Lieblings Blu-Rays und ich bin kein Trekki. Unbedingeter Kauftipp von mir ! Die 5 Punkte kann ich
    auch gerne vergeben.
    Die Surround und Toneffekte sind einzigartig.


    Schade das nur die englische Tonspur in HD aufgenommen ist.


    Gruß Andi