Beiträge von Dr. House

    Das ist über die Jahre "gewachsen".

    Kritiker wünschen sich Messergebnisse, welche die Leistungssteigerung durch das Tuning belegen. Diese sind meines Wissens bis heute nicht auf der Website von CM zu finden.

    Ich befürchte aber auch, sollte CM derlei Messungen publizieren, würden diese angezweifelt.

    Die Frage ist doch eher was bringen Dir diese Messungen?


    Also mir ging es letztes mal so. wenn ich ein Gerät nach technischen Daten auswähle, ist das nicht immer ideal….

    Beim letzten Fernseher hab ich Geräte und Technischedaten gegoogelt da war Samsung vorne. Im Laden hab ich mich für einen Panasonic entschieden. Denn das Bild war gleichmäßig ausgeleuchtet und die Farben realistischer abgebildet. Der Samsung war nur auf den Papier besser.:beat_plaste


    Da Finde ich das Konzept von Cinemike gut, du kannst die Geräte im direkten Vergleich auf dem Event sehen. Gefällt dir der Sony GTZ380 dann Kauf ihn.


    Bist du dir unsicher ob Tuning notwendig oder nicht, dann Vergleich nach Lieferung den Sony out off the Box mit dem Getunten bei Cinemike vor Ort.


    Damit kannst doch mehr anfangen als mit ein paar techn. Daten. Do bekommst einen Eindruck von Bild und ob die Investition gut angelegt ist.


    Das meinte ich mit außergewöhnlichen Service. Bei meinem Letzten Kauf vom Projektor war ich 1 Tag in Simmerath und hab 3 Projektoren verglichen. Er hat extra die Leinwand Maskierung reduziert auf meine Projektionsgröße. Und ich hab mehrere Filme und Szenen verglichen. In 2D und 3D Projektion.


    Welcher Händler den Ihr kennt macht das für euch?

    Hallo Zusammen,


    was ich nicht ganz nachvollziehen kann in der Diskussion, es werden hier 2 Großartige Projektoren verglichen und ein Event dazu gemacht.


    1. Wieviele Heimkino Händler bekommen das auf überhaupt in Europa auf die Reihe?

    2. Es kann sich jeder anmelden. Das macht aus meiner Sicht aber nur Sinn wenn man einen davon wirklich kaufen möchte. Da fährt man nach Simmerath und erfährt auch einiges über das Tuning.

    3. Würde das nicht der Cinemike sondern zb. der Grobi machen oder ein anderer Händler , würde er dafür positiv bewertet.


    Da stell ich mir die Frage warum wird der Cinemike dafür immer angegriffen?


    Ich bedanke mich beim Jochen das so neutral wie möglich zu kommentieren. Denn in der Tat gibt es einige Mitglieder die Produkte bei Cinemike kaufen und damit zufrieden sind. Denn der Service und die Beratung ist wirklicht außer gewöhnlich.


    Ich finde das ist ein Armutszeichen wie sich die Toleranz gegenüber anderen Meinungen in unserem Forum entwickelt hat.


    Zum Thema Garantie ich kenn keinen Cinemike Kunden der da je Probleme hatte. Das kann er sich gar nicht leisten bei seinen Kunden.


    Ich finde es gut das er so Tolle Events macht, einer der wenigen die nicht nur Produkte von der Stage hat. Sondern die volle Bandbreite präsentieren möchten. Einfach auch mal zeigen was maximal technisch realisierbar ist. :respect:

    Hallo,

    Ich hab die Rückstauklappe auch wie Tom vor dem Haus mit Y Adapter der 1 Abzweig (Drenage und Regenwasser vom Dach) 2 Abzweig (Abwasser Haus). Das ganze kann vom Pflaster aus erreicht werden, einziger Nachteil den Betonring sieht mann im Pflaster.

    Die Zweite Klappe ist im Haus direkt im Abwasserrohr an der Betonwanne.


    Hatten bist jetzt noch nie Themen obwohl einmal Wasser aus den Kanaldeckeln in der Straße gelaufen sind. Bei extremen Schauern. 😉

    Exakt „Deckelung der Gesammtversicherungssumme“ das war der Fachbegriff den hatte ich nicht mehr im Speicher. :zwinker2:


    Ich wollt nur zeigen das es auch noch andere Optionen gibt.


    Bei mir ist das so alle Positionen vom Kino sind gelistet mit Rechnung, Seriennummer Foto und Ersatzgerät wenn das Produkt nicht mehr verkauft wird. Da brauchst ja irgend einen Ersatz. Ich aktualisier das 1 mal im Jahr und mein Markler und Versicherer bekommen das.


    Beim Wisky ist das bestimmt nicht so einfach.

    Ich denke das Hauptproblem ist immer der Totalschaden. Bei mir haben alle Versicherungen gestreikt. Die wollten den kompletten Mehrwert vom Kino nicht mit versichern sondern nur 800€ pro Quadrat Meter + 50.000 fürs Kino.


    Das wären bei 190 Quadratmeter Wohnfläche 152.000 € + 50.000 € max.


    Wenn’s heute Möbel, Küche, Klamotten und co. Wieder Kaufen musst. Bleibt für‘s Kino nicht mehr viel übrig. Des ist vom Preis alles Irre gestiegen. In unserer Küche sind als Arbeitsplätzen Marmor verbaut. Da bist ja heute wahrscheinlich 40.000 los und hast nur die Küche.


    Meine Lautsprecher von Monitor Audio Würden heute als Nachfolgemodell 28.000€ alleine kosten. Da hab ich noch keine Subwoofer, Endstufen, Vorstufe, Beamer oder eine Leinwand. Um nur die Großen Posten zu nennen.


    In dem Fall wird sehr wahrscheinlich jeder Abstrich beim Hobby machen müssen.


    Deshalb sollte jeder sich hierzu einfach jeder mal Gedanken machen um nicht böse überrascht zu werden.

    Last Action Hero,


    da geb ich Dir recht eine Auflistung macht nur Sinn für Sachen die nicht zum Standard im Haushalt gehört.


    Hausrat ist ja alles im Haus (Möbel, Kino, Münzensammlung, Schmuck, Klamotten, Wisky Sammlung, E-Bike und was euch sonnst noch einfällt ). Einige Versicherer sagen bis zu einen Einzelwerten von 6000€ ist das alles ok, wenn die Gesamtsumme stimmt. Alles über 6000€ pro Position muß einzeln aufgelistet sein. So ist das bei mir jetzt. 😉


    Nur viel wissen gar nicht was ihr Kino + Filme usw. wert ist und verschätzen sich gewaltig.


    Da kannst schnell unterversichert sein, Es ist dir nur nicht bewusst.

    Hallo Tom,


    das war ein Beispiel. Wie ich finde aber ein sehr Gutes.


    Jeder macht alles nach besten Wissen und Gewissen, in dem Fall kann ein Sachverständiger, Anwalt oder Versicherer dich deswegen haftbar machen. Denn die Sachlage ist eindeutig du darfst es einfach nicht laut Gesetzgeber. :dribble:


    Bedeutet machst du es selber ist das grob Fahrlässig.


    Entsteht ein Kabelbrand und dein Gebäude plus Nachbarhaus brennt ab.


    Schaut sich das der Versicherer das mit Sicherheit an, Heimkinos gibts ja keine 1.000.000 in Deutschland. Die sind ja nicht doof bei den Versicherungen und checken das Netz die Sozialen Medien etc. Finden sie einen Bautread von deinem Kino, werden sie den Schaden ablehnen. Oder wahrscheinlicher Bezahlen und dann im Nachgang einen Prozess machen sollten sie Erfolgs Aussichten sehen.


    Dann hast ein Gerichtsverfahren am Start. Befragt Dich der Richter zum Sachverhalt wer das installiert hat. Dann dann bist du Verpflichtet die Wahrheit zu Sagen. :silly:

    Da du kein Elektriker bist, bekommst Du 0€ + kosten vom Gerichtsverfahren + Schaden von Nachbarhaus.


    An sowas denkt oft keine Person.


    Deswegen einfach einmal weniger im Jahr mit der Familie zum Essen gehen und die Klausel „grob fahrlässig“ mit versichern. Dann kann es Dir vollkommen egal sein was die Finden. :big_smile:

    Hallo Civer,


    genau aus dem Grund hab ich die zwei Punkte „grob Fahrlässig“ und „unbenannte Gefahren“ aufgeführt. Da machst extrem viele Türen zu und es ist egal wie alt das Zeug ist. :respect:


    Such eine Versicherung die Beides im Vertrag akzeptieren… :boss:


    Ursprünglich wollte ich nur eine Hausrat und Gebäude Versicherung + Mehrwert für mein Kino. :zwinker2:


    Bin dann beim Profi für Sonderversicherungen gelandet um das aus gewöhnlich gut abzudecken. Um einen sehr guten Versicherungsmarkler kommst hier sowieso nicht rum.


    Ich hatte selber schon einen kleinen Wasserschaden, undichte Verschraubung an der Heizung. Da war der Schadensregulator 2mal da mit dem Ergebnis. Estrich und Wand getrocknet, Fliesen komplett erneuert und Wände neu gestrichen. Dauer 3 Monate kosten und Arbeit für mich 0€. Nur 2 Termine mit dem Markler und Schadensregulator. Was will Mann mehr. :respect:


    Ich dachte mir einfach viele wissen gar nicht was da abgeht wenn’s drauf an kommt und sind schlecht vorbereitet. Dann gibt es :sad:


    Mit welchen Risiko sich jemand versichert muß jeder selber entscheiden.


    Mir ist wichtig das diese Entscheidung bewusst getroffen wurde.


    Und nachdem die Unwetter zu nehmen, wird in Zukunft viel nicht mehr möglich sein was heute noch Versichert werden kann.


    Meine Absicht ist es zu zeigen was möglich ist, viele wissen und kennen die Themen gar net.

    Hallo Tom,


    auch wenn du alle Regeln beachtet hast. Ein Fachmann wird alles Nachgemessen und kontrollieren inkl. Verteilung im Sicherungskasten. Da werden auch zb. die Anzugsdrehmomente der Leiter beachtet.


    Der Punkt ist eher, sehen sie das nachträglich andere Aufputzdosen oder Kabelkanäle verwendet wurden, werden sie stutzig und äußern einen Verdacht. Kannst du den nicht widerlegen mit einer Rechnung von Fachmann. Hast du Jahrelang Spaß mit den Anwälten und Gerichten. Der Versicherer bezahlt meistens am Anfang den Schaden Holt sich aber das Geld vor Gericht wieder. :dry:


    Ein Beispiel nachts vor 3 Jahren ging bei uns die Sirene der Feuerwehr. Da ist ein Lithium Akku abgebrannt im Keller, Akku vom Rasentrimmer (Markengerät) war Tage auf der Ladestationen. Der Schaden über 150.000 € . Und der Eigentümer ist ein Arbeitskollege, seine Frau hat den Akku aufgesteckt und vergessen. Problem ist jetzt seitdem Brand ist er Permanent vor Gericht, denn in der Bedienungsanleitung steht nach Volladen den Akku von der Ladestation nehmen. Bei der 1 Instanz war das Urteil grob fahrlässig schaden muß vom Versicherungsnehmer getragen werden. Und da lassen sich die Gutachter und Anwälte aus. Kommentar von meinem Kollegen war bin ich froh das im Rechtsschutz grob Fahrlässig drin steht. Wäre das grob fahrlässig beim Abschluss des Rechtsschutzes nicht drinnen hätte der die Klage von der Versicherung nicht bezahlt.


    Es gibt ja noch viele andere Möglichkeiten an die keiner Denkt. :silly:


    Verlässt du das Haus und hast ein Fenster gekippt oder die Tür nur ins Schlossfallen lassen und nicht extra zu gesperrt. Ist das grob fahrlässig wenn jemand einbricht.


    Da gibt es gigantisch viele Möglichkeiten, das wissen die Versicherungen. Fragst du nicht nach, haben die Rechtlich im Schadensfall immer Möglichkeiten und Ansätze das wieder einzuklagen….


    Deswegen hab ich das empfohlen, keiner denkt immer an alles. :byebye:


    Gruß Axel

    Hallo Birdie,


    Ich denke der Hauptpunkt ist eine Liste zu schreiben was alles im Kino ist. Bei mir waren es 92 verschiedene Positionen, da war auch überrascht. Wenn dann noch die Rechnungen dazu vorhanden sind, ist man wahrscheinlich erst mal platt was in über 20 Jahren für Kapital investiert wurde. Ich hatte nur die Großen Positionen am Schirm, Beamer, Vorstufe oder Lautsprecher.


    Aber der Knaller ist ja, das interessiert die Versicherung nicht im Schadensfall ! Sondern die Kosten der Neu Wiederbeschaffung. Und das hat meistens keiner mehr am Radar. Denn heute kosten die Lautsprecher usw. oft das doppelte als z.B. Nachfolge Modell.


    Als ich das sachlich sauber aufgelistet hatte mit. Versuchte mein Markler das bei 15 Hausrat Versicherern Du versichern. Das Feedback war immer, sorry das können wir nicht versichern. Es übersteigt den Maximalen Versicherungsumfang. Das müsste extra abgesichert werden.


    Hätte ich nur den Wert meiner eingesetzten Kapital angegeben wäre das noch gegangen.


    2018 hab ich bei einem Freud gesehen was rückgestautes Wasser im Keller anrichtet das war da 1,8 Meter hoch, gestanden mit allem was aus einem Kanal kommen kann. :blush:


    Da ist das Kino garantiert ein Totalschaden. Würde heißen Besitz man eine Hausrat mit Mehrwert vom Kino (eingesetztes Kapital), und hat die Klauseln „grob fahrlässig“ und „umbenannte gefahren“ mit drin. Dann bezahlt der Versicherer, aber beim neu abschaffen des Equipments muß mann einfach Abstriche machen. :sad:


    Das Wollte ich nicht und hab das jetzt anders gelöst. :big_smile:


    Ich kann nur jedem empfehlen so eine Liste zu machen, und das mit dem Versicherer abzustimmen bei Gebäudeversicherung und Hausrat.


    Um nicht nach einem exten Ereignis siehe Video Grobi nur mit Kleidung am Körper da zu stehen und zu bangen was jetzt der Versicherer macht.

    Wo schlaf ich und was ziehe ich an.

    Es ist ja nix mehr da außer das was du am Leib trägst. :beat_plaste


    Ich kann nur jedem empfehlen mindestens in Hausrat und Gebäudeversicherung „grobfahrlässig“ abgedeckt zu haben, denn jeder macht irgend wann was selber im Kino. Und lässt nicht alles vom Handwerker machen, da wartest ja bis 2025. :rofl:


    Und „unbenannte Gefahren“ das macht auch nicht jeder Versicherer. Ist aber wichtig siehe extrem Regen, da wird auch diskutiert ob elementar alleine reicht.:silly: Hier ist dann alles abgedeckt mit dem nicht gerechnet werden konnte. Die meisten Versicherer haften ja nur für Feuer, Wasserschaden usw. exakt genau für das was aufgelistet ist. Und das steht dann in den AGB unter welchen Bedingungen. :dry:


    Und wenn einer all inklusive haben will wie ich dann das kostet ca. 400-600€ im Jahr zusätzlich. Ist aber im Vergleich zum Versicherten Wert echt akzeptabel. Das bezahlen viele im Jahr für ihr Kfz nur der Wert ist deutlich geringer. :rofl:


    Ich denke das sollte jeder Heimkino Freund mal machen um sich damit auseinander zu setzten.


    Gruß Axel

    Nachdem in Letzter zeit die Unwetter und Blitzeinschläge bzw. Hochwasser und Erdrutsche immer mehr werden siehe Arnthal, habe ich mich entschlossen einen Thread zu machen mit meiner persönlichen Erfahrung was die richtige Versicherung für unser Hobby Heimkino sein kann.


    Ich selber bin seit über 20 Jahren mit dem Heimkino Virus infiziert, hab auch viele Sachen gesammelt oder als Schnäppchen ergattert zb. meine Stewart Leinwand usw. usw.


    Bis 2017 hatte ich das immer in einer Mietwohnung aufgebaut. Bedeutet das nur die Hausrat Versicherung das abdeckt. Da gibt’s zu beachten das der versicherte m² Wohnfläche einen maximal wert nicht übersteigt je nach Versicherer (zwischen 500 bis 800€) das betrifft aber den kompletten Hausrat mit Möbel, Klamotten usw. Da wird es schon oft eng, als Beispiel die Wohnung hat 95m² und wenn der normale Hausrat abgezogen ist bleiben vielleicht noch 450€ übrig. Ich war hier bei 800€ pro m² Versichert, bedeutet fürs Kino blieben 42.750€ mit 1000 CD`s und knapp 600 Filmen. Eindeutig gewaltig unterversichert und ich hätte keinen Versicherungsschutz gehabt, wenn`s drauf ankommt. Das weiß ich heute für die Filme und CD`s wäre der wert schon bei 27.000€ gewesen und für den Rest vom Kino bleiben 15.750€ übrig. Da kommst mit am Projektor, Leinwand, Vorstufe, Einstufen, Lautsprecher und Subwoofer inkl. Player und Akustikmodule nicht weit.:beat_plaste


    Dann Bin ich in mein Haus eingezogen und hab das separat im Keller langsam aufgebaut, 2018 sind 1,5 Km von mir entfernt 20 Hauser abgesoffen wegen Wasser im Keller und mangelndem Kanalquerschnitt der Gemeinde. Der hat das Oberflächenwasser nicht verkraftet und nicht jedes Haus hatte eine Rückstauklappe die immer noch perfekt funktioniert. Nachdem ich wie viele andere mit 30% Eignen kapital meine Immobilie gekauft habe und noch 70% finanzieren musste. Ist mir da bewusstgeworden, das im Schadensfall ich nicht so einfach die Komponenten von meinem Kino wiederkaufen kann. Und dass auch ein technischer Defekt zb. Rückstauklappe jederzeit passieren kann. Das prüft auch kein Hausbesitzer ob die Funktioniert.:rofl:


    Da habe ich mir eine Lösung gesucht um das so zu versichern das im Schadensfall, keine Diskussionen mit der Gebäude Versicherung und Hausrat beginnen. Ich konnte damals nicht ahnen was das für ein Kampf wird und wie lange das dauert…:dribble:


    Ich hatte mehrere Versicherungsmakler zuhause, die mein Kino besichtigten und dann gingen die Diskussionen los. Was ist Hausrat und was zählt zur Gebäudeversicherung. Kann das überhaupt versichert werden und wer zahlt dann wenn’s drauf ankommt. Ein Punkt ist Wichtig für eine Versicherung zählt der wiederbeschaffungswert, bedeutet bei Mir ich habe Geräte die werden nicht mehr hergestellt, sollten die defekt sein bekomme ich einen gleichwertigen Ersatz zum Neuwert, steht in jedem Vertrag. Aber wer legt fest was ein gleichwertiger Ersatz ist ??? :dry:


    Das gab Diskussionen ohne Ende. Oft ist der Neuwert für einen Ersatz von manchen Geräten das X Fache wert, bedeutet du bist mit 800€ / m² maximal sehr schnell unterversichert. :thumbdown:


    Oder für alle DIY Kollegen, hast du eine Elektro Installation selbst gemacht ohne eine entsprechende Ausbildung zu haben, ist das „grob fahrlässig“. Das reicht schon, wenn du deine XLR-Kabel selber Konfektionierst. Seht das nicht im Vertrag zahlst zwar im Jahr deinen Beitrag aber im Schadensfall bekommst du 0€.:angry:


    Oder wenn die US-Army trainiert und eine Apache abstürzt auf dein Haus, das ist garantiert nicht mitversichert. Ist zwar ein blödes Beispiel aber sowas gibt es öfter als man denkt, könnte auch ein Extremregen oder ein Tornado sein. Es sein denn es stehen „unbenannte gefahren“ mit im Vertrag. Bedeutet alles was nicht vorhergesehen werden kann und nicht explizit im Vertrag genannt ist wie Feuer, Sturm, Hagel usw.


    Was viele noch vergessen das Kino gehört zum Umbauten Wohnraum und muss bei den Versicherungen mit der m² zahl berücksichtigt werden.


    Nach 5 Monaten habe ich fest gestellt es wollen viele Versicherungen einen Vertag abschließen um Geld zu kassieren, lassen sich aber immer hinter Türen für den Ernstfall offen.

    Davon war ich nicht sehr begeistert.:dry:


    2019 habe ich einen Markler gefunden der das alles erkannte und entsprechend ein Packet abgestimmt hat um das zu Versichern und die bezahlen auch im Ernstfall.

    Nur leider ist das keine Standard Gebäude Versicherung und Hausrat!

    Die machen sowas definitiv nicht!!! :evil:


    Sondern eine abgestimmte Individual Versicherung für explizit mein Gebäude und meine Anforderung. Da ist genau abgestimmt was zum Gebäude und Hausrat oder Kino gehört, es sind folgende Punkte enthalten:

    • Tritt ein Versicherungsfall ein (Gebäude Instandsetzung inkl. Hausrat) ziehe ich auf bis zu 24 Monate ins Hotel und die Versicherung stellt alles wieder her, und ich bekomme sofort Geld damit ich meine Familie wieder Klamotten kaufen kann. Wie hoch die Kosten der Wiederherstellung inkl. Beschaffungen der Handwerker und Material ist das Thema vom Versicherer und ist mir total egal.
    • Zum Kino hier kann ich entscheiden ob ich das selbst aufbauen will mit der versicherten Neuwert Summe. Bei der Neuwert Summe ist auch meine Arbeitsleistung in Stunden mitkalkuliert für die DIY Anhänger nicht zu unterschätzen. Oder ob das eine Firma (Kann sogar ausgewählt werden) professionell komplett wieder installiert. Die meisten Versicherer haben nicht die Handwerker die das Knowhow haben ein Kino wiederaufzubauen.
    • Um nachzuweisen was alles im Kino vorhanden ist habe ich alle Geräte, CDs und Filme, Kabel Akustik Elemente usw. katalogisiert, Fotografiert und die Kaufverträge eingescannt. Und jetzt kommt der interessante Part. Es interessiert nicht was ich für die Produkte gezahlt habe, sondern nur was ein ersetztes Produkt als Neuwert kostet, dass definiert die Versicherungssumme. Bei Produkten die nicht mehr zu kaufen sind habe ich ein aktuelles Ersatzgerät definiert inkl. dem Neuwert hierbei bin ich richtig erschrocken welche Summe hier Zusammen kommt. Da wurde mir erst bewusst das 27.000€ alleine an Medien im Keller sind. Ich würde heute 215% vom Kapital benötigen um das gleiche Kino wieder aufzubauen mit heutigen Geräten und Preisen. Diese Unterlagen sind beim Versicherer hinterlegt, bedeutet im Schadensfall ist fix definiert was als Ersatz gekauft wird. Das aktualisiere ich auch jedes Jahr.
    • Auch die kompletten außen Anlagen Garten, Pflaster, Garage, Werkzeug im Keller usw. sind im Versicherungsumfang enthalten.
    • Zum Thema Diebstahl inkl. Blitzschutz muss man noch Bilder mit Angaben bzgl. Risikobewertung machen, oder ein Gutachter sieht sich das Gebäude an.
    • Das einzige was nicht versichert werden kann ist eine Radioaktive Verstrahlung und wenn ich mit Vorsatz einen Schaden erzeuge. Aber wer brennt schon freiwillig sein Haus inkl. Kino ab?

    Worauf ich hier hinweisen will, oft unterschätzt Mann komplett den Wert seines Hobbys und die möglichen Schlupflöcher der Versicherungen wenn’s drauf ankommt. Da waren so viele Vertrags Klauseln die ich weder wusste noch kannte. :sad:


    Bedeutet wenn mein Haus im Ahrtal gestanden hätte vor einigen Wochen wäre ich total relaxt denn alles ist definiert und es gibt keinen Klärungsaufwand. :thumbup:


    Und ich weiß was für Ärger die jetzt haben um das ersetzt zu bekommen.

    Lässt du den Versicherern ein Schlupfloch wird er es in so einem Extremfall zu seinem Vorteil nutzen.

    Da hilft auch der Staat nicht.


    Aber jetzt ist das absolut Wasserdicht formuliert und für mich abgestimmt seit 2020. :respect:

    Zum Preis das kostet klar mehr als einen normalen Hausrat.


    Aber was hilft eine Versicherung die günstig ist und nicht bezahlt wenn’s drauf ankommt.:thumbdown:


    Ich wollte das schreiben da aktuell die Unwetter und nicht kalkulierbaren Risiken massiv zunehmen.


    Sollte jemand Interesse an so einer Versicherung haben, dann kann er mir gerne eine PN schreiben. Dann gebe ich die Kontaktdaten vom Markler weiter.


    Wie habt ihr das gelöst mit Absicherung eures Hobbys?

    Hallo Zusammen,

    hat in der Zwischenzeit sich schon jemand das Umik-x gekauft und damit Erfahrungswerte gesammelt?

    Ich verwende aktuell immer noch old school ein Beyerdynamik MM1 mit Kalibrierfile für 0 und 90 grad und meine RME Soundkarte.

    Was mich interessiert ist wie die gemittelten Messwerte von dem Array im vergleich zur gewedelten Messung aussehen. Gibt es hier ein oder mehr Kalibrierfiles da die Mikros vom 4 er X-Array nur in eine Richtung ausgerichtet sind und wie reproduzierbar ist hier eine Messung mit dem Umik-x in der Realität.


    Und was sonnst als Erfahrungswert bei der Verwendung aufgefallen ist.

    Das kann ich mir schon vorstellen, was derzeit keiner weis ist die Frage lässt sich Covid-19 mit einem Bekannten Verfahren produzieren und in welcher Stückzahl?


    Hier sind ja schon 2 Schwergewichte am Start.

    https://de.gsk.com/de-de/press…bekaempfung-von-covid-19/


    Das sind 50% der größten Impfstoff Hersteller weltweit. 😉

    Die gehen davon aus das sie 1 Milliarde Dosen im Jahr herstellen wollen, gemeinsam. Für einen alleine ist das Technisch nicht mehr umsetzbar. Das bedeutet übersetzt in Zahlen jede Minute müssen 1903 Dosen hergestellt, abgefüllt und versandfertig verpackt werden. Das geht nur mit einem vorhandenen Verfahren zur Impfstoff Herstellung.


    Die Herausforderung sehe ich wo anders, es gibt Krankheiten für die kein Impfstoff entwickelt werden konnte. Was ist mit COVID-19?

    Bei neuen Verfahren RNA usw. geht die benötigte Stückzahl nie mals. Bis die Anlagen gebaut und qualifiziert sind sind 2 Jahre im Land. Da fehlt die komplette Hardware, Erfahrung und Kapital. Der Invest geht hier in die Milliarden das kann kein kleiner aus der Portokasse bezahlen. Ich denke hier kann nur der Bedarf von einem kleinen Land maximal abgedeckt werden.


    Ich denke der erste Impfstoff der am Markt kommt wird zu extremen Preisen verkauft, aber ob da noch jemand die Auswertung der Studie sachlich neutral bewertet...:dribble:


    Ich denke das bleibt spannend ich lass mich hier mal überraschen.

    Hallo zusammen,

    da ich selbst zu Risikogruppe gehöre, finde ich das eine Diskussion über eine Impfpflicht erst dann Sinn macht, wenn ein Impfstoff vorhanden ist der Zugelassen ist!!


    Erst dann kann bewertet werden in welchen Verhältnis Nebenwirkungen zum Nutzen ist. Das wird auch in klinischen Studien ausgewertet und belegt.


    Aktuell gibt es nichts ausser Marketing Offensive von verschiedenen Pharmazeutischen Unternehmen.

    Ein Impfstoff muß ja erst mal in Serie Produziert und abgefüllt werden. Da geht es um Millionen bis Milliarden Stückzahlen. Das muß erst mal skaliert werden. Da kenn ich nicht ein bisschen aus.😜


    Ich sehe die derzeitigen Mitteilungen in Medien und Politik nur als Kalkulation Grundlage wieviel Kapital hier für Entwicklung und Produktion, zum Einsatz kommt.


    Sorry aber das wird noch dauern.

    Und bis dahin gibt es sicher keine Impfung und somit keine Pflicht.

    😜

    Hallo,


    ich bin derzeit am aufbauen meines Kinos im neuen Haus. Mein zukünftiger Kinoraum hat 57 m³ Volumen.
    Da es hier ein Keller mit Betonwanne und Kellerschacht inkl. Kippfenster ist, mochte ich hier eine Kellerlüftung einbauen und das Fenster evtl. verschließen.
    Jetzt gibt es Hier einige wichtige Punkte zu beachten: :boss:


    1. Co² Gehalt der Luft im Raum
    2. Kondenswasser oder Luffeuchtigkeit im Sommer.
    3. Wärmerückgewinnung.
    4. Kondenswasser Abführung vom Lüfter außen.
    5. Kernbohrung etc.
    6. Zu benötigende Luftmenge im Raum.
    7. Lautstärke des Lüftungssystems
    8. Akustische Dämmung nach außen.


    Jetzt habe ich hierzu einige Hersteller kontaktiert und verschiedene Lüftungssysteme anbieten lassen.
    Die Preisschere geht hier sehr weit auseinander, vom 1100 - 3600 € je nach System.


    Ich habe ein System zur Kellerlüftung mit Pendel Prinzip und Temperatursteuerung zum lüften für den Sommer für 1100€.
    Hier wird 14-60 m³/h pro Stunde ausgetauscht, die Anlage arbeitet von 16-32 dB/A.
    Hier wird nur bei außen Temperatur gleich oder unter Raumtemperatur gelüftet inkl. Wärmetauscher und Filter.
    Wenn wir Im Kino wäre wird eine Lüftung per Taster permanent eingestellt und bei verlassen auf Temperatur gesteuerte Lüftung umgestellt.
    Da mein Keller bei 18°C nur 60% Luftfeuchte bei einer außen Temperatur von 31°C hat Ware das laut Hersteller ausreichend.
    ich müsste nur eine 230 mm Kernbohrung setzen Lüfter ist ø 200 mm, Sensoren sind im System integriert, und eine Steuereinheit würde ich im Nebenraum installieren.Das System würde mit einem Luft austausch von 30 m³/h auch nur 24 dB/A laut sein.
    Eine Taupunktsteuerung kann ich nachträglich aufrüsten, hier wurde in Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchte gelüftet und das ganze Mikroprozessor gesteuert kosten 500€ Aufpreis inkl den neuen Sensoren.


    Das 2 System ist eine Wohnraumlüftung mit Co² und Taupunkt Kontrolle Preis 3600€ .
    Für mich ist das die Luxus Variante, die Lüftung arbeitet mit 4 ø120 mm Lüftern, und Lüfter mit Co² Steuerung je mehr Leute im Raum sind desto mehr Luft wird ausgetauscht. Die Fördermenge ist 20 - 120 m³/h. beim verlassen vom Raum fährt die Lüftung runter und lüftet nur nach Taupunkt so gibt es kein Kondenswasser und Luffeuchte und Co² wert ist immer perfekt. Die Lautstärke ist auch nur bei 12-24 dB/A laut Hersteller ist ein austauch von 60 m³ ausreichend für 6 Pers hier wären die Lüfter nur 19 dB/A laut. Alles vollautomatisch mit Fernbedienung. Nachteil 4 Kernbohrungen und 2 Lüftungsgeräten + Sensoren zum Installieren


    Was ich etwas krass finde sind die Unterschiedlichen benötigten Luftmengen laut Hersteller ?
    Habt ihr hier Erfahrungswerte wie viel Luft im m³/h mit 4-6 Personen ausgetauscht werden soll?
    Wie laut kann eine Lüftung laufen ohne in leisen Passagen gehört zu werden. :boss:


    ich würde mich Freuen wenn Ihr mir hier eure Erfahrungswerte mitteilen könnt. :big_smile:


    Latenight schrieb:

    Zitat

    das eine Fenster von mir wurde nun auch mit einer Betonplatte des Wintergartens verschlossen.


    Hallo Andi, warum hast du ein Kellerfenster mit der Betonplatte verschlossen?
    Derzeit stell ich mit die Frage, einen Drehkippfenster einzubauen oder das Fenster zu verschließen und die außen Dämmung anzubringen.


    Danke gruß Axel

    Servus Andi,


    meinen Glückwunsch zum neuen Projektor!! :dancewithme
    Geiles Gerät ich hab den VW 5000 Projektor schon auf 3,80 Meter gesehen war echt überzeugend!
    Ich hoffe du bist dann mit der neuen Optik zufrieden.


    Zitat

    jigsaw schrieb:
    Daher läuft der Projektor im Moment sowieso nur auf 50% Laser-Helligkeit.


    Ich denke die anderen 50% kannst du für HDR gut gebrauchen, und jetzt gibtes ja endlich Deine lang ersehnten 4K Medien auf Film. :big_smile:


    Ich hoffe wir sehen uns bald mal wieder :sbier: , und lass es Krachen.


    Gruß Axel