Sehr spannend, ich verstehe nur nicht warum der 5800 jetzt schon verändert wurde und teurer.
Was genau ist überhaupt besser geworden.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Sehr spannend, ich verstehe nur nicht warum der 5800 jetzt schon verändert wurde und teurer.
Was genau ist überhaupt besser geworden.
Ich würde meinem Vorredner zustimmen. Nur als Ergänzung wenn das Sofa auf 1/3 von hinten und 2/3 nach vorne im Raum steht ist es für den Bass besser. Da dort in der Regel bei so einer Raumform der Ausgleich der Basswelle ist. (Die Moden wirken dort dennoch). Sonst ist der Raum eigentlich schon sehr gut für ein Heimkino geeignet.
Ich denke das Konzept ist ziemlich cool in einem Wohnraum. Man muss nur wissen, dass es wie ein SBA funktioniert, damit es funktioniert, muss man die Subwoofer in einem gewissen Abstand von der Decke platzieren. Das muss man machen damit die "Basswelle" auf Ohrhöhe keine Berge und Täler hat. Denn so regen die Subwoofer auch die Raummoden an.
Optimal wäre ein Deckensegel mit einer Dicke von ca. 40 cm, um eine SBA zu realisieren. Dann sollte man die Raummoden in der Richtung kennen und die Subwoofer so weit von der Decke abhängen, dass man in Ohrhöhe (ca.80-90cm) keine Anregung dieser Moden hat. Der Rest wird entweder mit DIRAC oder einem Antimode unterdrückt. Das Deckensegel sorgt dafür das die Nachlaufzeit nicht zu krass wird. Denn bei 2,55m Reflexionsentfernung kommt da ganz schön was zusammen.
Der Subwoofer sollte wie ein SBA aufgebaut werden, also relativ dicht.
Ich halte nicht viel von dem Konzept, da es mir zu kompliziert in der Umsetzung war und man zu viel beachten muss. Außerdem ist die Anzahl der Subwoofer nicht ganz unerheblich, da die Decke mit die größte Grundfläche bietet.
Soviel zu meiner Laienhaften Aussage zudem Thema.
Moin!
Komme zwar aus der „ungeliebten Nachbarstadt“, lasse Dir aber dennoch mal einen Gruß hier!
Alex
Ungeliebt gibt es nicht. 😃
Ich bin überrascht, es kommen doch sehr viele aus Hannover und auch aus meiner Nähe. 😅
Meine Messungen haben gezeigt, dass ich generell bei 68dB bin. Wenn es dann spaßig wird auch gute 75db. Die Peaks sind dann natürlich noch etwas lauter +10dB schätze ich. So schnell reagiert das Messgerät meist nicht. 😅
Das ist eine gute Verwendung für ein Wintergarten. Dann hätte ich auch eine Verwendung für meinen. 🤣
Das gibt's ja nicht. Ich dachte ich wäre alleine, in meinem Umfeld halten mich alle für verrückt. Ich werde hier auch nochmal Bilder teilen, wenn die Weihnachtsdeko abgebaut wurde.
Hallo liebe Leute,
ich freue mich sehr, mich hier angemeldet zu haben, um Erfahrungen zu teilen und von den Erfahrungen der anderen zu lernen.
Ich bin jetzt 25 Jahre alt und komme aus Hannover. Ich habe das Gefühl, dass der Bereich in Niedersachsen hier noch nicht so gut vertreten ist. Ich interessiere mich seit meinem zwölften Lebensjahr für das Thema Filme und Serien. Im Jahr 2017 habe ich mir einen 42-Zoll-Fernseher von Samsung und eine Teufel-Soundbar für mein Kinderzimmer bei meinen Eltern zugelegt. Im Jahr 2020 habe ich mir dann ein 3.1-Soundsystem gegönnt, das aus den Aperion-Audio-Modellen T5 und C5 besteht, die an einem Yamaha RX-A880 betrieben werden. Als dann die Coronapandemie kam, habe ich mir einen LG C2 in 65" gegönnt.
Nachdem ich dann dieses Jahr meinen Techniker bestanden und ein eigenes Wohnzimmer habe, habe ich auf ein 5.1.4-System aufgewertet. Hier habe ich wieder zu AperionAudio gegriffen, diesmal aber die C6 und die S6 für die Atmos-Lautsprecher. Der AV-Receiver wurde durch einen Pioneer LSA-LX805 ersetzt.
Akustisch habe ich das Wohnzimmer etwas aufgewertet, und zwar so: Die Erstreflexionen habe ich durch 8 cm Aixfoam Absorber behandelt und die große Fensterfront mit einem Vorhang bedämpft. Da dieser physikalisch nur im Hochtonbereich wirkt, habe ich überlegt, noch Absorber an die Gardinenstange zu befestigen.
In Zukunft möchte ich noch auf einen Beamer umsteigen und ein Deckensegel installieren. Beim Thema des Beamers bin ich echt unsicher, aber dem Thema widme ich mich gegen Ende des Jahres.
Mit lieben Grüßen
Jan