Weiß einer was Griffin DSP bedeutet und muss ich da was ändern?
Beiträge von aaabbc69
-
-
Da gebe ich hanspampel recht das alles leiser ist als mit 2.5. Ca. 3 dB schätze ich. Habe die 2.5 und 3.0 auf 2 Quick Tasten gelegt und die 3.0 3db lauter gespeichert. Beim direkten hin und her schalten klingt 3.0 räumiger und wie hanspampel schon richtig empfindet umhüllender. Den Center habe ich vor Beginn des Scrptes (alle 8 Messpunkte) um 2DB leiser gemacht im REW. So dass er am Ende 2 DB lauter ist. Aber das habe ich auch schon mit 2.5 so gehandhabt. Den Subwoofer Regler erhöhe ich auch bei mir nach meinem Geschmack im Script Fenster. Die Polarität Skipe ich, da es komisch klingt, wenn er da was findet und dreht.
-
So nun habe
Also ich habe es getestet und es kommt nicht an 2.5 (rote UC inkl ALT Taste) ran inkl eigener Haus Kurve.
Alles klingt schwächer irgendwie. Auch den Low Modus (Referenz aktiviert im Receiver klingt lau.
Bin mit 3.0 nicht zufrieden und bleibe bei 2.5.
Beim übetragen der Lowfilter musste ich meinen Rechner neu starten erst dann hat die .exe den Receiver gefunden.
So nun habe ich nochmal am Tage getestet und muss mich korrigieren. Und das Beste Ergebnis erhalte ich mit meiner Hauskurve auf 22Khz angepasst mit Neuron 3.0.
Alles klingt noch mal feiner und verteilter als mit 2.5
Die komplette .OCA Datei und deren Filter soll als FLAT genutzt werden (übertragen mit "odd.wtf Menu.bat"). Um die Filter aus der .OCA Datei, die via "sendFilters_lowVolumeWindows" übertagen werden, zu nutzen sollen dann im Reveiver MultiEQ XT32 auf Reference stehen.
DynamicEQ bleibt in beiden Fällen AUS. Reference klingt aber nicht so Brilliant wie FLAT! Auch bei geringen Lautstärken!
-
Also ich habe es getestet und es kommt nicht an 2.5 (rote UC inkl ALT Taste) ran inkl eigener Haus Kurve.
Alles klingt schwächer irgendwie. Auch den Low Modus (Referenz aktiviert im Receiver klingt lau.
Bin mit 3.0 nicht zufrieden und bleibe bei 2.5.
Beim übetragen der Lowfilter musste ich meinen Rechner neu starten erst dann hat die .exe den Receiver gefunden.
-
-
und nochmal auf Deutsch und besser gegliedert:
A1 Evo Neuron Preview 3.0 – Update Log (29 Mar 2025)
Die bisher präziseste Erkennung phasenverschobener Lautsprecher
Verbesserte Algorithmen ermöglichen nun die zuverlässigste Erkennung phasenverschobener Lautsprecherverkabelung.
Subwoofer-Kalibrierung: Präzision neu definiert
Subwoofer-Lautstärkeregelung, Tiefpassfilterung, Timing und Filtergenerierung wurden deutlich verbessert und sorgen für unübertroffene Genauigkeit.
Lautsprecher-Lautstärkeregelung jetzt mit einer Genauigkeit von nahezu 0,00 dB
Die Lautstärkeregelung ist nicht mehr auf 0,5-dB-Schritte oder den Bereich von -12 dB bis +12 dB beschränkt. Die Lautsprecher werden jetzt zwischen den Kanälen mit einer Genauigkeit von nahezu 0,00 dB abgeglichen.
Keine Notwendigkeit mehr für fixSW250HzLPF.mdat.
Neuron 3.0 korrigiert die mit REW gemessenen Subwoofer-Reaktionen automatisch intern – keine externen MDAT-Dateien erforderlich.
Vereinfachte Benutzeroberfläche, intelligentere Standardeinstellungen
Viele ältere Optionen wurden dank fortschrittlicher Optimierungen entfernt.
Behalten Sie die Standardeinstellungen bei, es sei denn, Sie haben ein akustisches Problem.
Neue Filter für leises Hören basierend auf ISO 226:2023
Der dynamische EQ wurde durch aktualisierte Filter ersetzt, die den neuesten Konturen gleicher Lautstärke nachempfunden sind. Diese sind für den Audyssey-Referenzmodus verfügbar (der Flat-Modus behält die ursprünglichen Neuron-Filter bei).
Sie sind für Hörpegel von 15–20 dB unter dem Referenzwert (~85–90 dB) ausgelegt und gewährleisten eine gleichbleibend wahrgenommene Lautstärke über den gesamten Frequenzbereich.
Um sie anzuwenden, führen Sie die bereitgestellte ausführbare Datei „sendFilters_lowVolume“ im selben Ordner wie Ihre .oca-Datei aus. Versionen sind sowohl für Windows als auch für macOS verfügbar.
Hinweis: Dieses Tool verfügt über eine eingeschränkte Fehlerbehandlung und erfordert möglicherweise einige Neustarts, um Ihren AVR im Netzwerk zu erkennen.
Die Zielkurven reichen jetzt bis 22 kHz.
Die Auflösung der Zielkurven wurde erhöht und eine neue Kurve – „Neuron“ – wurde hinzugefügt. Diese enthält überarbeitete Gewichtungen für die Gehörgangs Resonanz für eine noch bessere tonale Anpassung.
-
A1 Evo Neuron Preview 3.0 – Update Log (29 Mar 2025) • Most accurate out-of-phase speaker detection yet Improved algorithms now offer the most reliable identification of out-of-phase speaker wiring to date. • Subwoofer calibration: precision redefined Subwoofer volume leveling, low-pass filtering, timing, and filter generation have all been significantly improved for unmatched accuracy. • Speaker volume leveling now near 0.00 dB precision Volume balancing is no longer restricted to 0.5 dB steps or the -12 dB to +12 dB range. Speakers are now leveled with precision approaching 0.00 dB between channels. • No need for fixSW250HzLPF.mdat anymore Neuron 3.0 automatically corrects REW-measured subwoofer responses internally — no external .mdat files required. • Simplified interface, smarter defaults Many older options have been removed thanks to advanced optimization under the hood. Stick with the defaults unless you encounter a specific audible issue. • New low-volume listening filters based on ISO 226:2023 Dynamic EQ has been replaced with updated filters modeled after the latest equal
loudness contours. These are available for Audyssey Reference mode (Flat mode retains the original Neuron filters). Designed for listening levels 15–20 dB below reference (~85–90 dB), they ensure consistent perceived loudness across the full frequency range. To apply them, run the provided sendFilters_lowVolume executable in the same folder as your .oca file. Versions are included for both Windows and macOS. Note: This tool has limited error handling and may require a few restarts to detect your AVR on the network. • Target curves now extend to 22 kHz Target curve resolution has been increased, and a new curve — “Neuron” — has been added, incorporating revised ear canal resonance weights for even better tonal matching. -
Hast du den Receiver schon mal über den Browser aufgerufen?
Da findet man unter Lautsprecher auch das Preset Menü.
Hier müsste es auftauchen.
Als ich meinen Receiver neu hatte habe ich die Ersteinrichtung inkl Einmessung im Receiver komplett vorgenommen und dann erst mit der App und nun mit Neuron gespielt.
-
Auf der Fernbedienung die Optionstaste drücken.
Ganz unten ist auf dem Bildschirm
LS-Konfig.-Preset. Mit der Fernbedienung diesen Menüpunkt auswählen. Dann erscheint
die Wahl zwischen Konfiguration 1 und 2. Jetzt auf Konfiguration 2 wechseln und auf der Fernbedienung Enter drücken.
Nun in der .bat am Computer die OCA Datei mit Punkt 2. übertragen und fertig.
-
Hallo DukeFelix ,
schön das Du noch eine Steigerung erfahren hast. Wenn du das Prozentual ausdrücken müsstest und Magic Beans 100% ist wo liegt dann Neuron?
-
Generell solche Art von Filmen auf einem Laptop schauen ich weiß nicht.
Ich hab den Film auf 100 Zoll und 9.1 Boxen erlebt. Und wurde zumindest Technisch gut unterhalten.
Inhaltlich hatte ich nach dem Trailer nun keine Offenbarung erwartet.
Typischer Streaming NoBrainer.
Nicht mehr nicht weniger.
-
Auf dem Film habe ich auch gewartet.
Wäre ich 10 Jahre alt gewesen, wäre ich begeistert.
Was ist denn mit dem 10 Jährigen in dir passiert?
-
Wenn ich das im AVS Forum richtig verstanden habe ist das OCA Projekt beendet worden.
-
Wenn man die Kurven daten in eine TEXT Datei exportieren.
Rechte Maustaste und 1. Export as text drücken
Dann erscheint dieses Fenster: die Werte anpassen und OK
Dann Namen.txt vergeben und speichern
Dann wie gewohnt das komplette 2.5 Script ohne Stop mit der eigenen Kurve durchlaufen lassen.
Naturlich die Kurven TXT im EQ (REW) auswählen.
-
Also so langsam schnalle ich es. (Danke Schmiddi für die Geduld)
Man löscht links alle LS raus bis nur noch die Victor Avarage (VA).
Ausgehend aus dem Fenster ALL SPL (1.) Klickt man nun auf der Kurve bei 1.000 Hz (2.) und hat links den db Wert. In meinem Fall 76.1.
Dann rechte Maustaste und bei SPL offst - 76,1 (3.) eintragen und auf Add to data (4.) setzen.
Dann "springt" die Kurve Richtung 0 db runter
Nun kann man sich zum Vergleich noch eine 2. Target Kurve von den bekannten Leuten in REW "reinziehen" (verschieben) in meinem Beispel die Neuron 3.0.txt
Nun sieht man beide Kurven und kann sich was eigenes basteln.
-
Sorry, aber wie ziehe ich jetzt die VA (Victor Avarage) auf 0 db?
Ich kriege die Kurve ja nicht angelickt. Wie zieht man denn?
-
Eine kurze Erklärung zur eigenen Kurve:
Vector Average mit dem Script erstellen lassen. Script stoppt beim Sub Volumen, was richtig so ist. Diese VA behalten und den Rest löschen.
1/1 Smoothing einstellen und bei 1khz die Kurve mit dem Spl Offset auf 0db schieben. Add to data nicht vergessen.
Rechte Maustaste und Exportiere es als txt (3 PPO [Punkte pro Oktave], 1/1 Glättung)
Wenn man den Bass noch anpassen möchte, kann man auch seine eingene Kurve mit anderen kombinieren.
Z.B. eigene mit der Harman Kardon. Beide in REW laden und RMS Average bilden. Diesen dann behalten und als TXT exportieren, fertig.
Ich hoffe ich habe alles richtig erklärt und richtig aus dem AVS Forum übernommen.
Leider verstehe ich das nicht so richtig. Was ist das für ein Einstellungsfenster? Wo finde ich das in REW?
-
Auch hab ich das Script probiert. Es hört aber nach dem Subwoofer auf läuft nicht durch.
-
Wo findet man die Kurve? Evo Neuron 3.0
-
Also ich habe nun auch nochmal die 2.4 mit 2.5 UC+ALT-Taste (Silent Mode ohne Phasenkorrektur außer SUB) verglichen mit meiner Lieblingskurve tcChrisBope. In meinem Setup hat die 2.4 keine Chance. Alles klingt dünner.
Das sagt mir auch, mann kann die Ergebnisse nicht mit anderen vergleichen. Ich bleibe bei der 2.5