Beiträge von mace

    Hallo Oliver,


    danke zunächst mal für deine Antwort.
    Also der 2te Plan ist der richtige. Der erste ist wie Du schon sagtest, spiegelverkehrt.


    Zur abgehängten Decke: Die Raumhöhe ist ja nicht gerade hoch...dann noch eine abgehängte Decke...ich weiß nicht so recht.


    Zur Technikplatzierung: Gibt die Platzierung der Technik im Rücken nicht Probleme mit Fernbedienung etc.? Außerdem bin ich mir noch nicht ganz sicher ob ich diese Vorhänge komplett ringsrum mache.


    Wie gesagt im Moment drückt der Schuh etwas beim Budget.


    Ich werde aber eure Tipps mal sammeln und sobald das Angebot vom Elektriker vorliegt mit ihm noch mal durchgehen.


    Grüße,
    Matze

    Hi Andi,


    danke für deine Anregungen.


    Also Filigrandecke, damit meine ich die Betondecke, sprich für die Deckenspots werden Platzhalter vergossen. Ebenso funktioniert dies für den Beamerauslass. Ich werde hier nochmal nachfragen, ob man die Kabel wechseln kann, soweit ich das verstanden habe aber ja.


    Die Frage nach dem zweiten Stromkreis habe ich vergessen, möchte aber hier an der Stelle nochmal daran erinnern, dass es bei mir kein High-End Kino werden wird, wie es einige hier haben (auch wenn ich diese genial finde).


    Eher schwebt mir ein schöner Raum vor, der später auch als Wohnraum nutzbar wäre. Wenig Kabel zu sehen sind und einem schlichten Design.


    Auch wird mein Budget für die Technik sich relativ in Grenzen halten.
    Für Beamer, Leinwand, Lautsprecher und Receiver habe ich knapp 5000 Euro eingeplant.


    Was aber nochmal zu überlegen wäre, wäre ein abgehängte Decke (wobei ich nicht unbedingt Fan davon bin). Die 6 Deckenspots in der Betondecke, werden ca. 1000 Euro kosten. Ob man mit einer abgehängten Decke inklusive Deckenspots günstiger wegkommt müsste ich mal recherchieren.


    Grüße!

    Hi Leute,


    wollte mich mal wieder zu Wort melden, da es "etwas" voran geht. Der Baugrube ist ausgehoben und das Erstgespräch mit dem Elektriker wurde gemacht.


    Folgendes hat sich neu ergeben bzw. ist mal geplant, hängt aber letzten Endes auch vom Angebot ab, was dann am Ende hinten raus kommt :mad: .


    - Der Elektriker würde als Beleuchtung zu 6 integrierten Spots in die Filigrandecke raten, welche auch gedimmt werden können.
    - Dann würde er mir für den Beamer einen Deckenauslass einplanen inklusive Unterputzkabelführung (da wo es die weiße Wanne zulässt). Dort ist dann HDMI und Stromanschluss.
    - TV/Netzwerk und ausreichend Steckdosen werden eingeplant.
    - Für die Rear-Lautsprecher würde er mir auch Unterputz (da wo möglich) Kabel verlegen so dass ich an den hinteren Seitenwänden Lautsprecher-Anschlüsse in der Wand habe.


    Was haltet Ihr so davon?
    - Bei der Beleuchtung bin ich mir nicht ganz sicher, dass wir sicher recht teuer, alternativ könnte man auch an den Seitenwänden 4 Brennstellen für Wandleuchten machen und eine normale Deckenlampe nutzen.


    Viele Grüße und freue mich auf eure Meinungen und Anregungen-

    Ich werde dann wohl auch zum Laminat tendieren.


    Dann gilt es noch die (indirekte) Beleuchtung zu klären, evtl. eben über ein Deckensegel.
    Ein anderer Punkt wäre noch die saubere und optisch ansprechende Kabelverlegung der Kabelkanäle auf den beiden Seiten bzw. oder gerade eben zum Beamer an die Decke, wenn man davon ausgeht, dass es keine doppelten Wände und abgehängten Decken gibt.

    Hi Andi,


    danke für den "akustischen" Hinweis.
    Wenn ich die Fläche bei der Leinwand und das hintere Drittel ohne Vorhang lasse, würde ich ja von der Fläche ungefähr hinkommen.
    Wie störend wirken denn weiße Wände/Decken im Sichtfeld des Zuschauers?
    Auch beim Teppich bin ich mir weiterhin unschlüssig. Das Laminat würden wir für alle Wohnräume wählen, so hätten wir dann ein gleiches Bild in allen Räumen. Auch bzw. vor allem dann wenn mal ein Kinderzimmer draus wird.

    Hey danke. Nur werde ich die wohl nicht selber gießen :D
    Also wenn die sagen des kostet mich pro Decke 1000 Euro, muss ich das akzeptieren oder ablehnen.
    Aber ich werde mal schauen was bei dem Architektengespräch heraus kommt. Das findet im nächsten Monat irgendwann statt.


    Was haltet ihr von dem (Molton-)Vorhang ringsum?

    Ja klar.
    Da ich mich nur nicht so auskenne muss ich mal schauen was so die beste Lösung ist, wenn das "freilassen" für deckenspots in die Betondecke zu teuer ist, werde ich Alternativen suchen, die mit derm Deckensegel finde ich schon sehr gut und sollte für eine Kinoraum an Beleuchtung ja schon fast genügen, zumindest für so einen kleinen.


    Oder sollte ich mehr Brennstellen (Kabel aus Decke oder Wand für Licht:-) ) planen?

    Das sieht gar nicht schlecht aus. Benötigt dass dann lediglich die ganz normale Brennstelle an der Decke für Strom?
    Und dann ist die Frage ob der Beamer dann noch "freie Sicht" auf die Leinwand hat.

    Hi.


    Ja, mir ging es jetzt auch nicht um die Geräte. Aber ob man mit dem Budget in etwa hinkommt, ich denke aber ja.


    Vielmehr interessieren mich Meinungen/Aussagen zu diesen genannten Punkten:


    1. Durch ein Leinwand und eine "offene" Lautsprecher-Konstellation spare ich mir den Einbau einer Trockenbauwand (welche darüber hinaus auch Probleme mit dem Fenster machen könnte). Auch für eine etwaige spätere Umrüstung des Zimmers auf ein Kinderzimmer sind so keine großen Umrüstarbeiten vorzunehmen.


    2. Durch den Vorhang dunkel ich den Raum zum einen von den weißen Wänden ab, zum anderen verdecke ich auch das Fenster (hier muss ich evtl. das Fenster noch zusätzlich verdunkeln). Des weiteren kann ich das Fenster trotzdem zum Lüften öffnen, da ich den Vorhang einfach beiseite schieben kann. Außerdem kann ich die optisch nicht so ansprechenden Kabelkanäle hinter dem Vorhang "verstecken". Zusätzlich kann ich in den freien Räumen hinter den Vorhängen etwas Stauraum schaffen (z.B. kleiner Kühlschrank, Playstation Utensil etc.


    Optional dachte ich noch an:
    a) Decke und Wand (wo Leinwand ist) in einem dunklen Farbton streichen. Schwarz oder Anthrazit.
    b) Boden: Dunkles Parkett oder Dunklen Teppich? Was meint Ihr?
    c) indirekte Beleuchtung? Man könnte wohl in die Betondecke Spots planen, ich glaube das wird aber extrem teuer (kennt sich damit jemand aus?) Nachträglich könnte man dann wohl nur noch eine Decke abhänge was ich aber eigentlich nicht möchte bei einer Raumhöhe von 2,45m. Was empfehlt ihr hier?
    d) evtl. später ein Podest nachrüsten damit hinter der Hauptsitzreihe noch ein zweites Sofa stehen könnte
    e) Wie wichtig haltet ihr den 2. Stromkreis für ein Kino in diesem Ausmaß?

    Zum Receiver: Da die Anschaffung nicht vor 2014 sein wird, werde ich denke ich bis dahin auch noch warten, aber der so um die 600 Euro würde ich dafür "reservieren".


    Bei den Lautsprechern dachte ich evtl. an nubert 101er Serie evtl mit größeren Frontlautsprechern.


    Würde mich noch über Meinungen zu den anderen Punkten freuen.

    Update:


    So hab mir mal ein bisschen Gedanken gemacht, wie ich den Kinoraum gestalten möchte.
    Vorweg sei gesagt, ich hab hier "freihand" bisschen gezeichnet, der Raum stimmt zwar in etwa von den Maßen aber Boxen, Sofa, Lautsprecher alles nach "Gefühl"
    Zunächst mal meine grobe Skizzierung:


    kino_skizze.jpg


    Legende:
    - Rote Markierung: In dem Raum befindet sich an der Außenwand eine ca. 15 cm von der Decke abhänge "Kante" in der Rohre verkleidet sind, das ist auch scheinbar nicht anders lösbar.


    - Dunkelblaue Markierung: Leinwand, hier würde ich wahrscheinlich auf eine 16:9 Leinwand zurückgreifen, inkl. Rahmen, wie z.B. von Celexan für ca. 400 Euro.


    - Grüne Markierung: 5.1 Lautsprecheraufstellung


    - Orange Markierung: Sofa, von der Breite her müsste ich mal schauen, damit man links (und evtl. rechts) noch vorbei kann, ich denke aber maximal 2,10m breit damit man noch so 40 cm zum Vorbeilaufen hat.


    - Hellblaue Markierung: Hier würde ich gerne einen schwarzen (Molto-) Vorhang von der Decke abhängen.


    So nun zu meinen Erklärungen dazu:


    1. Durch ein Leinwand und eine "offene" Lautsprecher-Konstellation spare ich mir den Einbau einer Trockenbauwand (welche darüber hinaus auch Probleme mit dem Fenster machen könnte). Auch für eine etwaige spätere Umrüstung des Zimmers auf ein Kinderzimmer sind so keine großen Umrüstarbeiten vorzunehmen.


    2. Durch den Vorhang dunkel ich den Raum zum einen von den weißen Wänden ab, zum anderen verdecke ich auch das Fenster (hier muss ich evtl. das Fenster noch zusätzlich verdunkeln). Des weiteren kann ich das Fenster trotzdem zum Lüften öffnen, da ich den Vorhang einfach beiseite schieben kann. Außerdem kann ich die optisch nicht so ansprechenden Kabelkanäle hinter dem Vorhang "verstecken". Zusätzlich kann ich in den freien Räumen hinter den Vorhängen etwas Stauraum schaffen (z.B. kleiner Kühlschrank, Playstation Utensil etc.


    Optional dachte ich noch an:
    a) Decke und Wand (wo Leinwand ist) in einem dunklen Farbton streichen. Schwarz oder Anthrazit.
    b) Boden: Dunkles Parkett oder Dunklen Teppich? Was meint Ihr?
    c) indirekte Beleuchtung? Man könnte wohl in die Betondecke Spots planen, ich glaube das wird aber extrem teuer (kennt sich damit jemand aus?) Nachträglich könnte man dann wohl nur noch eine Decke abhänge was ich aber eigentlich nicht möchte bei einer Raumhöhe von 2,45m. Was empfehlt ihr hier?
    d) evtl. später ein Podest nachrüsten damit hinter der Hauptsitzreihe noch ein zweites Sofa stehen könnte
    e) Wie wichtig haltet ihr den 2. Stromkreis für ein Kino in diesem Ausmaß?


    Meine Budgetplanung sieht aktuell wie folgt aus:
    Beamer: 1500 Euro
    Leinwand: 400 Euro
    AV-Receiver: 600 Euro
    Lautsprecher-Set: 1500 Euro (tendiere zu nubert)
    Fernbedienung: 200 Euro
    Kabel, Sockelleisten, Extrakosten für zusätzliche Steckdosen/Netzwerk: 500 Euro
    Vorhang + Schienen: 800 Euro
    Sofa: 1000 Euro


    Das wären so schon insgesamt 6500 Euro und schon ziemlich am Limit.


    Wo seht ihr noch Potential/Verbesserungen? Haltet ihr meine Budgetplanung für realistisch?

    Nochmal eine grundlegende Frage:


    Beamer oder TV?


    Der Sitzabstand wird in dem Raum wohl so zwischen 2,8m 4m liegen.
    Außerdem soll das Heimkino auch für Videospiele herhalten.
    Ich geh sogar fast davon aus, das vielleicht sogar mehr gespielt wird als das Filme geschaut werden.
    Ich schätze Verhältnis mal grob 40% Film 60% Videospiele.


    Würdet ihr mir eher zum Beamer oder zu einem 60 (oder größer) Zoll ZV raten?


    Vorteile die ich beim TV sehe:
    Installation einfacher
    flexibler (kann man schnell mal ein Gerät anstöpseln)
    praktischer (schaltet schneller ein, etc)
    leiser/weniger Wärme?

    Hi,


    danke schonmal für das Angebot wegen dem Tele, evtl. komm ich bei Zeiten darauf zurück.
    Die Preise sind nehme ich an reine Materialpreise.
    Sprich mit so ca. 15 Euro pro Dose sollte Material und Arbeitszeit abgedeckt sein, nehme ich an.

    Mal eine generelle Frage an die Elektrikerexperten:


    Im Neubau ist für jedes Zimmer eine bestimmte Anzahl an Steckdosen/TV Anschlüssen/Schaltern etc. vorgesehen, natürlich kann man diese Grundausstattung beliebig erweitern. Das kostet natürlich extra.


    Kennt sich jemand so grob mit den Kosten für Erweiterungen aus? Inklusive Arbeitszeitkosten:


    Also was könnten so ungefähre Extrakosten pro
    -Steckdose
    -Netzwerkdose
    -TV Dose
    sein?


    Gibt es da so einen ungefähren Rahmen in dem man halbwegs planen kann?
    So insgesamt (auf das ganze Haus gesehen) werden es wohl ca.
    10-15 zusätzliche Steckdosen
    2-3 zusätzliche TV Dosen
    eine Netzwerkinfrastruktur (soll im Abstellraum an einem Patchpanel zusammen laufen) mit ca. 6-7 Anschlüssen.


    Bonusfrage: Kann ich theoretisch an eine Netzwerkdose einen Switch hängen um gegebenenfalls mehr als 1 Gerät an diesem Anschluss zu verwenden?


    Grüße,
    mace