Beiträge von mace
-
-
Was mir heute beim Stöbern noch als eine optisch gute Lösung eingefallen wäre:
Quelle: >>> AREA DVD
Solche Vorhänge sollten doch von der Montage her relativ einfach zu realisieren sein, außerdem überdecken sie Aufputz-Verlegungen und schaffen ein bisschen "Kino-Flair".
Wie es sich mit der Akustik und solchen Vorhängen verhält ist dann wohl wieder ein anderes Thema -
Theoretisch wären vielleicht noch Änderungen möglich.
Andererseits wollen wir kein Durchgangszimmer haben, damit wir die Wohnräume im Keller auch im Notfall mal als 3. Kinderzimmer nutzen können. -
Solche Panele wären tatsächlich dann eine Lösung um Aufputzkabel zu verstecken.
Ich seh schon...Möglichkeiten gibt es genug. Ok dann werde ich primär auf genung Steckdosen, TV Anschluss und Netzwerkverkabelung achten und die Lautsprecherkabel dann lieber Aufputz verlegen. Werde das aber auch nochmal mit dem Elektriker ansprechen.Ich hab ja auch noch einiges an Zeit, mich mit der Materie zu beschäftigen, bis zur heißen Phase ziehen noch 6-9 Monate ins Land, Einzug ist erst Sommer 2014
-
Das Unterputz immer die saubere Lösung ist, dessen bin ich mir natürlich bewusst.
Ich werde aber sobald ich mit dem Elektriker Kontakt habe, aber mal klären was man im Keller wegen der weißen Wanne überhaupt an Unterputz machen kann.Sonst könnte man vielleicht wirklich so einen Sockelkanal an der Decke entlang führen. Eventuell direkt mit einer indirekten Beleuchtung darin versenkt. Wobei die Kabel dann zu den Lautsprechern auch wieder runter führen müssen auf die gewünschte Höhe.
-
Ja also das Sofa/Sessel plane ich auch weiter vorne ein und nicht direkt hinten an die Wand.
Das mit dem Unterputz wäre halt bei der hinteren Wand während der Bauphase relativ einfach, da würde ich dem Elektriker sagen wo in "etwa" die Rearspeaker sind und dann macht er sie Unterputz.Problem dabei: seitlich ist eine Außenwand (hier geht sowieso nur Aufputz wegen der weißen Wanne.
Vielleicht kann ich ja in der Rückwand mit Leerrohren arbeiten, ansonsten sollte ich fast Aufputz machen, wegen Probehören etc.Was sind denn so "richtig schöne" Aufputz-Lösungen?
-
Hallo liebe Community,
mein Name ist Matze (30 Jahre) und ich komme aus der Großraum Nürnberg.
Durch den bevorstehenden Neubau, wird auch das Thema Heimkino eine etwas größere Rolle spielen.Ich werde zwar vermutlich kein High-End Cinema auf die Beine stellen, im Rahmen der Möglichkeiten möchte ich dennoch die Potentiale ausschöpfen und vor allem beim Bau keine gravierenden Fehler machen.
Da wären wir auch gleich beim nächsten Punkt: Ich bin zwar recht technisch versiert und kann mich auch recht schnell in neue Thematiken einlesen, allerdings sind die handwerklichen Fähigkeiten doch recht eingeschränkt
Deshalb denke ich, dass ich hier im Forum durch die vielen Erfahrungen, mein Wissen erweitern kann und auch viele gute Ratschläge mitnehmen kann.
Ich freue mich auf eine tolle Zeit hier im Forum.
Grüße,
maceP.S.: meinen ersten Thread habe ich bereits im Unterforum "Heimkino & Ausstattung" eröffnet.
-
Also danke schonmal für die ersten Antworten.
Zu den Raummaßen:
Länge 5,47m
Breite 3,14 (bzw etwas schmäler am hinteren Ende beim Fenster, ca. 14-20cm)
Raumhöhe 2,45mWäre es denn schlimm wenn die 2 Stromkreise nicht getrennt wären? Ich werde es natürlich dann beim Elektriker ansprechen.
An der hinteren Wand (Außenwand), müsste ich sowieso Aufputz machen wegen der weißen Wanne.
Also was ich nicht unbedingt möchte wäre irgendwelche Bodenaufbauten, der Raum sollte relativ "neutral" bleiben.
Ich sag mal evtl. dort wo die Leinwand stünde, vielleicht eine Trockenbauwand (wobei das mit dem Fenster wieder Probleme geben dürfte).Was ich etwas problematischer sehe, die Rear-Speaker: Durch die Tür müssten diese entweder mittiger gesetzt werden oder weiter vorne im Raum. Wobei die Bestuhlung das Sofa natürlich auch nicht direkt hinten an der Wand stehen sollte sondern etwas davon weg.
Schön wäre es, wenn man so wenig Kabel wie möglich sieht. Sprich Kabel in (optisch ansprechenden) Sockelkanälen verstecken etc. Wobei das bei den Rearspeaker wieder etwas schwieriger wäre, evtl. hier doch mit Unterputz arbeiten?
Grüße,
mace -
Hallo liebe Heimkino Community,
demnächst wird mit dem Bau unseres Hauses begonnen.
Da demnächst die Verkabelung etc. geplant werden muss und ich einen Kinoraum im Keller realisieren möchte, habe ich als "Heimkino-Laie" einige Fragen.
Der Kinoraum soll auch (zumindest vorerst kein High-End-Kinoraum werden, das wird das Budget von ca. 5000 zum Start nicht hergeben.
Die Deckenhöhe beträgt ca. 2,45m.1.Zunächst mal habe ich den Grundriss des Kellers als Anhang beigefügt, grundsätzlich ist hier schonmal die Frage, welcher der beiden (großen) Kellerräume als Kinoraum geeigneter wäre.
2. Da ich wie gesagt eventuell noch nicht von Start an den kompletten Kinoraum realisieren kann, möchte ich vor allem was Verkabelung angeht auf der sicheren Seite stehen. Zu beachten ist hierbei, dass die Außenwände des Kellers nur Aufputz möglich ist, da eine weiße Wanne verbaut ist. Welche Verkabelungen sollten unbedingt gemacht werden?
Ich dachte z.B. an 6-8 Steckdosen, 2 Netzwerkkabel, TV Anschluss, und dann eben eine Infrastruktur für die Lautsprecherkabel und gegebenenfalls Beamerkabel. Stellt die Aufputzverlegung eine große Hürde dar?3. Beamer oder TV? Ist das eine reine Geschmacksfrage oder kann man für einen solchen Kellerraum eines der beiden Geräte favorisieren.
4. Teppich oder Laminat? Die Frage stellt sich auch, standardmäßig wird Laminat verlegt, es wäre aber sicherlich sogar günstiger einen Teppichboden zu verlegen.
5. Gibt es sonst irgendetwas zu beachten, was sich gerade in der Neubau Planung wichtig ist. Es wäre ziemlich ärgerlich würde später ein Problem auftreten weil es in der Planung nicht berücksichtigt wurde.
Ich würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.
Grüße,
mace