Hallo, sind das gemauerte Decken mit Ziegel drin?
Die Steine würde ich vom Putz freilegen, das ist ne prima Optik.
Beiträge von trace
-
-
Sofern die LW ein unbeschichtetes Baumwoll- oder Polyestertuch ist, dann entweder mit Dampfbügler (nicht verwechseln mit normalo Dampfbügeleisen) oder mit Feinsprüher einsprühen und dann mit Bügelnetz drüber und nicht zu heiss. Unbedingt destilliertes Wasser verwenden.
LG Maik -
Ich finde es toll was Du aus den Räumlichkeiten trotz der Substanz der Wände geschaffen hast und die kleinen Unzulänglichkeiten werden nach und nach. Die LW musste wahrscheinlich bügeln. Toll ist auch der Beamer im Nebenraum.
Jetzt dran bleiben. Fenster Schaumstoff Abdeckung etc.
TOP mach weiter so
LG Maik -
Lieber Thomas,
bitte bedenke das es durchaus sein kann, dass nur wenige vielleicht auch kein Projektor auf 4,70m Entfernung Deine gewünschte LW auf 3,2m breite aufziehen und ausleuchten können. Da Du die LS hinter die LW setzt wirds nochmals weniger und da kann ich sagen das wird so nix. Der Epson packt das so nicht. Du hast beim Epson auf 3m LW breite 16:9 gerade so nocht genügend Licht!
Sehe dich mal im Lager von Sony oder JVC um....solltest Du bei 320cm bleiben wollen.
Bitte nutze dieses Tool zur Berechnung und bedenke Objektiv Vorderkante bis LW Fläche. CALCULATOR umd spiele mal mit 21:9 und 16:9 und siehe nach wie sich die Helligkeit bei den Formaten verhält.
21:9 ist bei Filmen i.d.R. der Standard und bei Konzerte,Sport und Zocken gerne 16:9. Im welchen Verhältnis Du das Kino nutzt mußt Du wissen.Überlege Dir ob eine 320x137cm 21:9 mit seitlicher Maskierung eher taugt. Dann ist bei 16:9 243x137cm das Bild immer noch hell genug und Du wirst beiden Anwendungen mehr als gerecht.
Ansonsten ist 3m 16:9 das Ende der Fahnenstange mit einem Mittelklasse Beamer.
Bei 21:9 solltest Du einen elektronische Lensshift mit Speicherplatz besitzen.Hinzu kommt, dass Du bei der zu erwartenden Sitzentfernung bei 320x180cm bei 16:9 Projektion evtl. im Bild sein wirst und Dir kotzübel bei 16:9 Filmen werden wird.
Ich pers. würde auf max. LW breite meine Projektor Auswahl nicht beschränken.
LG trace -
Zitat: Zum Thema fertig Haus kann ich nur sagen, da liegst du falsch. Wir haben massiv mit 42cm Steinen gemauert und haben eine Raum fertig Höhe von 2,60m. Und das Haus ist selbst geplant. Nicht böse gemeint nur zur Aufklärung.
Dann hast Du ein sehr schönes Haus geplant, dass Haus ist vom Bekannten auch massiv und im gewissen Rahmen geplant. Grundaufbau stand fest den Rest hat er ändern können. Interessant ist ,dass es 1:1 ist vom WZ von daher reduziere ich mich darauf, dass ich das WZ kenne. Es sollte auf keinem Fall Deine Bauleistung schmälern.260cm und 42er sind ein Wort, dennoch solltest Du zuvor die Optik testen wenn Du die Basotect abhängen möchtest. Skyline Diffussoren unter der Decke mit Basotect abgehängt z.B. von Vicoustic oder Sonitus können sicher bei der Deckenhöhe in weiss ein Stilelement bilden. Insbesondere mit LED Hintergrundbeleuchtung.
Um die LW zu bekleben ist es mit einer Bleistiftlinie leichter. Eine weitere Variante auf 3mm dünne im Baumarkt geschnittene HDF Streifen die Velourfolie drum kleben. Mit der HDF vor dem Kleben einen Rahmen zuvor daraus auf Gehrung bilden, somit ist i.d.R. kein Augenmerk auf eine Gerade Linie mehr zu legen.
Chris ist ein wirklich netter Kerl, der sehr viel Erfahrung mit DIY hat und dazu noch ein sehr gutes Gehör hat.
Sofern Du preislich flexibel bist kann er Dir bestimmt noch andere Ideen geben im Verbund mir Airmotion Hochtöner.
Bei mir in der Hallertau biste auch gern gesehen einfach mal ne PM schicken und jetzt bin ich auf Deine Ergebnisse gespannt.LG Maik
-
Diese Aufteilung wird als Ausbau Architektenhaus verkauft und ich kenne jemanden der dies selbst besitzt.
Ja, es gibt selbstklebendes Basotect oder Du nimmst Powermagnete und setzt das Basotect mit HDF Platten direkt unter die Decke. Mit Abstand ist die Wirkfläche zwar größer , aber bei 240er Deckenhöhe noch abhängen macht das Wohnzimmer nicht schicker und selbst bei vielen high-end Kinos kleben die unter der Decke. Für die Räumlichkeit sind sog. Skyline Diffusoren an der Decke sicher zuträglicher, aber Deine Frau wird mit Dir Monate lang kein Wort mehr reden.
Die Maskierung muss nur wenige cm breit sein 5cm bis 7cm sind da schon ausreichend. Schneide Dir einen Teststreifen mit 7cm dem kannste mit Tesa Poster Stripes testweise fixieren und ggf. schmaler machen.
Den Bereich hinter der LW bitte bei der Schalltransparenten LW auffüllen . Mega, dass wirst Du merken.Ich habe pers. vieles im Wohnzimmer schon veranstaltet bevor ich meinen Keller hatte und ich würde im WZ vieles heute anders machen und Wert auf eine dezente Integration legen. Meine Frau bremste mich da nicht und das war nicht gut. Eine Menge gelernt habe ich in der Zeit dennoch.
Jetzt habe ich jedoch andere Themen, wie zum Beispiel die richtigen XLR Kabel für mein Baby der MC207 zu finden.Als Schreiner bist Du ja top fit ein gutes LS Gehäuse zu bauen.
LG Maik -
Hallo Basti beste Grüße aus der Hallertau.
LG Maik -
Lieber Basti,
für die Decke Basotect 7cm mit Decorfase vom Schaumstofflager:
Wenn man die schön sauber an einander an der Decke flächig verteilt fallen die kaum auf. 6Stück z.B.
Sofern Dein Leinwandtuch schalltransparent ist fülle gerne den Bereich dahinter auf. Ansonsten hast Du nur eine ungüstige Wirkung.[Blockierte Grafik: https://www.schaumstofflager.d…mstoff_weiss_7cm_Ecke.jpg]
Das allergrößte Potential vergibst Du gerade beim Bild durch die fehlende Rahmenmaskierung der Leinwand.
Hierbei steigert sich der subjektive In Bild Kontrast enorm. Es nimmt die Plastizität und der Punch gefühlt enorm zu. Hier empfehle ich Dir folgende Velour Klebefolie:[Blockierte Grafik: https://www.leinwandbau.info/images/categories/58.jpg]
Ich persönlich würde die Couch ins Eck reindrehen, dies um erstens den Kamin genießen zu können, zweitens eine saubere Sitzposition zur LW zu haben und drittens erscheint der Wohnbereich in einer viel größeren Raumwahrnehmung. Ich kenne das Haus live. Probiere es mal aus.
Die Rears in dem Fall mit einer Halterung an die Wand hängen und diese nach unten ausrichten.Lautsprecher mit einem Airmotionhochtöner würden bei Dir im Wohnzimmer ein filigranes und auch bei geringer Lautstärke hochauflösendes Klangbild abgeben.
Im Selbstbau vielleicht auch als Eckversion möglich, so dass sich der LS in die Ecke fügt und in der günstigen Version um 150EUR Stück bei Christian alias "AIRMOTION" als DIY zu haben. Er schickt Dir bestimmt zum Probehören das Paar zu. Ich finde Airmotion Hochtöner in einer solchen Umgebung eine Show, da der Klang im Raum nahezu schwebt und nicht aufdringlich ins Ohr bläst. Insbesonders bei der Nähe der Rears zum Hörplatz.LINK Monolith Airmotion Serie LOW Budget USA
[Blockierte Grafik: https://downloads.monoprice.com/files/images/16222_01.png]
[Blockierte Grafik: http://www.hedd.audio/wp-conte…ormer-Prinzip-HEDD-DE.png]
Airmotion Hochtöner von HEDD.audio .deMit diesen wenigen Maßnahmen, besonders bei den Airmotion Lautsprechern, begeisterst Du auch Deine Frau.
Die Dinger sind Womanizer.LG Maik
-
Ihr beide seid halt technisch gesehen nicht kompatibel grins.
Aber ehrlicherweise interessiert mich das Thema dennoch.LG Maik
-
....und Tommy, wie gehts voran mit Deiner Planung?
LG trace -
Herzliches Willkommen in unserer Runde.
Beste Grüße trace -
Es sind Deine LS....und es sind keine Unsummen notwendig um einen empfindlicheren LS aufzubauen. Es bedarf lediglich die richtige Auswahl an Bauteilen.
Melde Dich mal beim Chris (kenne ihn gut top Typ, der weiss was er macht) und schildere ihm was Du erreichen willst und baue das Gehäuse selbst. Im Anschluß bist Du nicht nur stolz auf Deinen Eigenbau, sondern auch beeindruckt vom Klang für wenig Kohle.
LG trace -
Hallo zusammen, hier gehts nach wie vor um die LS.
Wie Chris ausführte ist in erster Linie der hohe mechanische Verlust seiner LS für eine Detailreiche Wiedergabe hinderlich.
Es gibt Empfehlungen von Chris die von Breitbänder bis hin zu 2Wege Systeme gute Konzepte bilden und bei geringer Wiedergabelautstärke einen mit Detailreichtum überschütten. Habe ich selbst hinter mir, da Nachbarn es zu laut wurde.LG trace
-
Wird schon werden. Bin auf die ersten Bauberichte gespannt.
-
Hast Du 16:9 oder 21:9 getestet?
3m 21:9 soltte locker möglich sein....probiers mal einen ganzen film bei 1:1,2 Abstand. Du gewöhnst Dich gaanz schnell.
Ich habe auch mit 270cm angefangen. Jetzt 3m 21:9 bei 280cm Abstand. 16:9 3m ist zuviel, da wurde uns übel... -
Schienensystem TYP57
Ein Beispiel.Unten auf der Seite ist die Parkposition der Elemente gezeigt.
13kg sind Peanuts. -
Ich muß aus eigener Erfahrung sagen und den Vorrednern zustimmen, daß Du gut daran tust das Fenster zugänglich zu halten. Da der Taupunkt sicher auf diesem Fenster liegt wird sich dort Kondensat ablegen und kannst gepflegt von außen beobachten wie innen sich der Schimmel irgendwann breit macht.
MERKE Verbaue das Fenster so, dass Du IMMER heran kannst. Wenn es jetzt anders ist, dann ändere es asap. Halte bei Außenwände etwas Abstand und sorge für Luftaustausch dahinter.
Deine Leinwand kannste auf 3m 21:9 locker aufstocken der JVC ist ja bei 270cm unterfordert und
die Leinwand würde ich bündig abschließen lassen.LG trace
P.S.: es beschleicht mich aber das Gefühl, dass Du voll drauf los gebaut hast und eigentlich Dein Ding machst. Unerheblich von unseren Beiträgen.... -
20180111_161856.jpg
Setze die Blenden auf Deckenschienen und mache die drehbar um 180grad eine Steite schwarz eine Seite weiss. evoila -
Lieber Thomas,
zu Deinen Vorlieben zu einem bestimmten Lautsprecherhersteller möchte ich Dir dringend dazu raten Dir allein die 200Eur/ St. Lautsprecher von Markgräfler anzuhören oder einmal Kollegen mit anderen Lautsprechern zu hören. Diesen Rat kann ich Dir nur wärmstens empfehlen.
Meine persönliche Meinung ist, dass Du gerade mit der transparenten Leinwand DIY Lautsprecher in anbetracht ziehen solltest.
Ein 5.2 ist sicher ausreichend und Du würdest das System 6 mit viel weniger Geld einfach wegblasen. Ich bin der Überzeugung, dass 5xVota3 allein in klanglichen Aspekten das 6er inhalieren würde. Schöne Sache ist 2xVota4 und 3xVota3 Auch hier kann Chris bzw. Markgräfler mit Bauerfahrung unglaubliche Tipps geben. Allein durch die Empfindlichkeit ist ein Garant für unsagbare Auflösung auch bei geringer Lautstärke.
Thomas hier spricht Dein Teufel kauf mich...........nein hier spricht trace und der sagt höre erst einmal andere Kinos in Deiner Nähe insbesondere Budgetschonende DIY Projekte.
Diese Erfahrungen sind später das Gold in Deinem Kino für andere Investitionen, wie Deinem Projektor . Bei 350cm LW wirst Du da nichts sparen können. -
Schließe bitte das Gerät nicht mehr an. Ich mutmaße ein Kondesator ist durchgeschlagen und verursacht einen Kurzschluß.
Der Kondensator erzeugt viel Hitze dabei und kann bei weiterer Belastung explodieren.
Könnte es reparieren, jedoch lohnt sich das nicht. Der ELAC130 kostet in der Bucht 75EUR.
Kondensatoren evtl.ein paar EUR hin her schicken 15Eur plus die Zeit für Beschaffung und Reparatur wäre es mir nicht wert.
= Totalschaden
Wenn es sich jetzt um ein Monster gehandelt hätte von SVS oder so, dann kann man über eine Reparatur nachdenken.
Es sei denn Du hast einen Elektroniker als Kumpel, der noch zudem Langeweile hat.Ich würde die Gelegenheit nutzen und zwei wunderbare DIY Subwoofer bauen mit einer PA Endstufe hinten dran. Da kannste schön langsam starten und die Bude wackelt danach. Der Elac macht auf die qm2 ein laues Lüftchen.
Je nach Qualität kommste da günstig raus und hast was Feines was passt und belastet die Hausbauer Kasse nicht so sehr. Im Forum gibt es tolle Subwoofer die gebaut wurden.
Ansonsten kann Chris "Airmotion" dir sicher etwas günstiges anbieten. Er hat da einen guten Überblick was DIY anbelangt und oft etwas daheim zum verkaufen.LG trace