Die neue 3.1.oca lässt sich mit der odd_menu.bat problemlos übertragen.
Aber auch die SendFilters_low_Volume v9_win64.exe bricht ab.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Die neue 3.1.oca lässt sich mit der odd_menu.bat problemlos übertragen.
Aber auch die SendFilters_low_Volume v9_win64.exe bricht ab.
Ich habe heute die 3.1 und die TC2.0 mal rechnen lassen und mit "sendallSettingsAtOnce_V2_Win64.exe" an meinen Denon 6700 auf Preset 1 oder 2 übertragen wollen. Aber es kommt immer dieser Fehler.
DukeFelix, kannst du bitte dann deine Erfahrungen mit Dirac vs Neuron uns mitteilen?
Mit der neuen Datei funktioniert nun auch die 3.1
Im Drive Ordner befinden sich die "Low volume listening filters" in der Version v9. Besteht mit dieser Version immer noch das Risiko den AVR zu bricken?
Weiter oben steht "erst die oca, dann die Filter"
Wenn eine neue oca erscheint und ich sende die zum AVR, werden die Filter überschrieben und müssen jedesmal neu übertragen werden?
Die Links zu den Atmos Files funktionieren leider nicht mehr.
Leider kann ich 3.1 nicht testen. Der Script bleibt immer an der selben Stelle stehen. Mit 3.0 läuft es problemlos durch.
Das Angebot mit den Demo Files würde mir sehr gut gefallen aus Post 953
ZitatIm audyssey one support Forum hat jemand 2 Atmos Demo Files zu ca 45gb hochgeladen, da sind dann die üblichen "Verdächtigen" in einem Film zusammengestellt.
Könnte den Link reinstellen, wenn gewünscht.
Was nutzt ihr für Sequenzen zum Probehören? Wäre es eine Option das jeder der hier mit testet die selbe nimmt? So könnten die feinen Unterschiede genau auf die sekunde genannt werden.
Ich nutze aus MTV Unplugged die Blue Ray von Peter Maffay. Bei dem Titel "Du" sind am Anfang die einzelnen Instrumente sehr schön zu hören und dann seine kraftvolle Stimme.
Da schalte ich immer im Wechsel von Preset 1 (Neuron) auf Preset 2, wo die Berechnung der Audyssey apk ist.
Der Unterschied ist teils schon krass.
Danke für die Erklärung zur "sendfilters_lowVolume.executables"
Ich habe auch die Meldung von Denon gelesen, das sie dringend davon abraten, irgendwelche Dateien auf dem AVR zu flashen.
Was könnte denn im schlimmsten Fall am AVR passieren, wenn wir solche Dateien oder so oft die oca per Script zum AVR senden?
Bootet der AVR nicht mehr, würde ein Werksreset reichen, ihm zurück zu setzen?
Ich habe auch oft Handys, Tablets und vor allem meine Shield oft mit Costum ROM geflasht. Konnte sie immer irgendwie zurück holen nach einem Crash.
Wäre sehr Schade aufgrund solcher Meldungen, dieses sehr interessante Thema nicht weiter zu testen.
In dem Ordner ist jetzt eine Datei"sendfilters_lowVolume.executables" was überträgt die auf dem Receiver? Mit der odd_menu.bat habe ich wie bisher die erstellte 3.0oca Datei auf meinem Denon 6700 übertragen.
Hallo Uwe,
liebe Grüße zurück. ich wohne in der Motorrad Stadt Zschopau. (Nähe Chemnitz)
PS: Ich habe meinen ersten Beitrag editiert, mit den gewünschten Bildern.
Ich habe hier ein kleines Problem, wie füge ich die Bilder ein?
Oder geht das nur als Anhang?
Darf ich fragen in welche Positionen ihr das Mikrofon aufstellt bei der Messung mit dem Original Mikrofon eines Denon 6700.
Ich habe dazu schon die verschiedensten Anleitungen gefunden und probiert. Nun lese ich hier "8 Positionen eng" bzw "8 Postionen weit"
Bisher habe ich nach dem 3. Durchlauf die Messung mit der Audyssey App beendet und dabei das Mikro nicht verändert, sondern es immer auf dem "Referenzplatz" (meinen Kinosessel) gelassen. In meinem Heimkino habe ich nur 2 Sessel, aber meiner Frau ist der Klang auf ihrem Sessel völlig egal.
Ich lese hier schon einige Zeit mit. Habe eine Frage zu den zur Verfügung gestellten Target Curves.
Welche würdet ihr empfehlen für einen kleinen Kino Raum (18qm)
Mir kommt es vor allem auf eine schöne tiefe Bass Stimme aus dem Center.
Habe verschiedene Curves probiert und dann verschiedene Deutsche Synchronsprecher angehört, aber so richtig höre ich keinen Unterschied?
Nach welchen Kriterien wählt ihr die Curves aus?
Ich bin Silvio (59) aus dem schönen Erzgebirge. Habe schon viele Jahre in der Mietwohnung mit dem Thema Wohnzimmerkino gebastelt.
Nachdem wir uns ein über 300 Jahre altes Fachwerkhaus gekauft haben, habe ich den ältesten Raum zum Heimkino umgebaut. Da ein Denkmal geschütztes Haus außen nicht verändert werden darf, habe ich innen mit Holzfaserplatten gedämmt und alles mit Baumwollputz überzogen. Auch die schon eh sehr geringe Deckenhöhe noch abgehangen mit schwarzen Stoff und Basotec Matten. Dadurch eine schöne gedämmte Akustik
Die gesamte alte Wohnzimmer Kinoanlage habe ich verkauft und alles neu angeschafft.
Mein 7.1.6 Setup besteht aus einem Samsung Laser LSP9, der Celexon Bodenleinwand V2, AVR Denon 6700 und alles Klipsch Lautsprecher.
In den beiden elektrisch verstellbaren Kino Sesseln, geniesen wir nun das ca 100 Zoll große Bild im Kinosound.
Dies war früher das "Gästezimmer". Ohne Heizung, im Anbau des Fachwerkhauses
Alles auf dem Sperrmüll
Fußboden gedämmt und Heizung eingebaut
Die Holzfaserplatten sind da
Die Holzfaserplatten aufgeklebt
Nach Verspachteln und Gewebe aufbringen, mit Baumwollputz gespritzt
Die Wände mussten erstmal trocknen
Nach dem Einbau der 6 Deckenlautsprecher, wurde der Raum mit Basotec Matten abgehangen und schwarzen Stoff verkleidet
Und so sieht dann das Heimkino in Action aus